Skip to main content
Erschienen in: Forum der Psychoanalyse 3/2017

02.02.2017 | Psychotherapie | Originalarbeit

Zur Lage der professionellen Psychotherapie

Nach DSM-5, Neurohype und RCT-Dominanz

verfasst von: Prof. Dr. Michael B. Buchholz

Erschienen in: Forum der Psychoanalyse | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Meine 1999 veröffentliche Theorie „Psychotherapie als Profession“ wird Grundlage zu einer Reflexion auf den Stand von heute: Die psychotherapeutische Forschung hat die „talking cure“ in ihren Effektstärken und „Outcome“-Maßen erheblich rehabilitiert; weder die technische („Interventionen“ bei „Störungen“) noch die medizinische Metapher (Stiles und Shapiro 1989), haben halten können, was sie versprachen; „Randomized-controlled-trial“-(RCT)-Methodologie hat strenge Logik, weniger jedoch Praxisrelevanz für sich. Diese Forschungsumwelt kontrastiert mit einer politischen Umwelt, wie sie durch eine „Direktausbildung“, vom Psychotherapeutentag im Herbst 2015 beschlossen, geschaffen würde. Sie würde medizinische Orientierungen in die Ausbildung bringen, wie sie derzeit in der Forschung infrage gestellt werden.
Andere scharfe Konfliktlagen sind: Zwar gibt es Frontlinien zwischen verschiedenen therapeutischen Schulen, vor allem Verhaltenstherapie (VT) bzw. Cognitive Behavior Therapy (CBT) und psychodynamischen Richtungen. Doch verläuft die wichtigere Frontlinie der „psychotherapy wars“ (Woolfolk 2015, S. 34 spricht sogar von „civil wars“) zwischen einer humanwissenschaftlichen und einer technisch-pharmakologischen Auffassung der Psychotherapie. Die Erfolge der Letzteren sind fragiler als ihre Propaganda. Was bleibt und wirkt, ist eine humanwissenschaftliche, durchaus auch humanistische Rehabilitierung therapeutischer Orientierungen, die in professioneller Konversation vermittelt werden. Die Profession könnte in diesem günstigen historischen Augenblick die Freiheit zurückgewinnen, humanwissenschaftliche Orientierung und therapeutische Gesprächskunst selbst ins Gespräch zu bringen. Die alte Frontstellung zwischen „Hermeneutikern“ und „Empirikern“ kann durch eine dritte Position überwunden werden. Es gibt eine neue, eine „andere Empirie“: die des Gesprächs.
Fußnoten
1
Der Chef der Techniker Krankenkasse gesteht die Relevanz dieses Themas sogar für den Bereich der organischen Medizin zu; Abrechnungssysteme erzeugen Systemzwänge, die dann zum Eindruck von „mehr Krankheiten“ führten (FAZ vom 14.10.2016, S. 15).
 
2
So berichtete die Irish Times am 5. Oktober 2003. Ein spezielles Heft von PLoS medicine (April 2006) beschäftigt sich gar mit der „Erfindung von Krankheiten“ unter dem Einfluss der Pharma-Industrie (Lexchin 2006; Phillips 2006). Es geht darum, wie eine gewöhnliche gelegentliche Störung, etwa erektile Dysfunktion zu einer „Krankheit“ umdefiniert und damit dem medizinischen Regime unterworfen wird. Ähnliches bei „attention deficit hyperactivity disorder“ (ADHD) oder auch bei „selling bipolar disorder“ (Healy 2006). Dass solche provokanten Titel in einer der angesehensten Zeitschriften der medizinischen Welt publiziert werden, zeigt, wie brisant das Thema empfunden wird. Andere Autoren hatten darauf hingewiesen, wie in Psychotherapie und Psychiatrie Trauer beim Verlust eines Partners als behandlungsnotwendige „Krankheit“ definiert wird (Horvitz und Wakefield 2007) oder das, was früher einfach „Schüchternheit“ hieß, in behandlungsbedürftige „Soziophobie“ umdefiniert wurde (Lane 2007). So wurden mit der Zahl der Krankheiten die Zahl der Patienten vermehrt und der Verkauf von Medikamenten gefördert.
 
3
Horst Kächele hat deshalb begonnen, nachdrücklich „Fehlerkultur“ zu untersuchen – die Schaffung von Gesprächsatmosphären in Supervisionen vor allem, aber auch von Studien, die Fehler überhaupt einzugestehen erlauben (Kächele und Grundmann 2011; Kächele und Caspar 2012). Das wurde von anderen übernommen (Zwiebel 2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat de Ahumada LCB, Ahumada JL (2005) From mimesis to agency: Clinical steps in the work of psychic two-ness. Int J Psychoanal 86:721–736CrossRefPubMed de Ahumada LCB, Ahumada JL (2005) From mimesis to agency: Clinical steps in the work of psychic two-ness. Int J Psychoanal 86:721–736CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Altmann U, Zimmermann A, Kirchmann HA, Kramer D, Fembacher A, Bruckmayer E, Strauss BM (2016) Outpatient psychotherapy reduces health-care costs: a study of 22,294 insurants over 5 years. Front Psychiatry 7(9):655. doi:10.3389/fpsyt.2016.00098 Altmann U, Zimmermann A, Kirchmann HA, Kramer D, Fembacher A, Bruckmayer E, Strauss BM (2016) Outpatient psychotherapy reduces health-care costs: a study of 22,294 insurants over 5 years. Front Psychiatry 7(9):655. doi:10.​3389/​fpsyt.​2016.​00098
Zurück zum Zitat Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt Argelander H (1970) Das Erstinterview in der Psychotherapie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt
Zurück zum Zitat Argelander H (1979) Die kognitive Organisation psychischen Geschehens. Ein Versuch zur Systematisierung der kognitiven Organisation in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart Argelander H (1979) Die kognitive Organisation psychischen Geschehens. Ein Versuch zur Systematisierung der kognitiven Organisation in der Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Austin J (1962) How to do Things with Words. Oxford University Press, New York Austin J (1962) How to do Things with Words. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Balint M (1968) Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre. Rowohlt, Reinbek Balint M (1968) Angstlust und Regression. Beitrag zur psychologischen Typenlehre. Rowohlt, Reinbek
Zurück zum Zitat Benjamin LTJ (2007) A brief history of modern psychology. Blackwell, Malden MA Benjamin LTJ (2007) A brief history of modern psychology. Blackwell, Malden MA
Zurück zum Zitat Bentall RP (2004) Madness explained. Psychosis and human nature. Penguin Books, London Bentall RP (2004) Madness explained. Psychosis and human nature. Penguin Books, London
Zurück zum Zitat Berghout CC, Zevalkink J, Hakkaart-van Roijen L (2010) A cost-utility analysis of psychoanalysis versus psychoanalytic psychotherapy. Int J Technol Assess Health Care 26(1):3–10CrossRefPubMed Berghout CC, Zevalkink J, Hakkaart-van Roijen L (2010) A cost-utility analysis of psychoanalysis versus psychoanalytic psychotherapy. Int J Technol Assess Health Care 26(1):3–10CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bergmann JR (2000) Die Macht des Wortes. In: Buchheim P, Cierpka M (Hrsg) Macht und Abhängigkeit. Springer, Berlin, S 120–131CrossRef Bergmann JR (2000) Die Macht des Wortes. In: Buchheim P, Cierpka M (Hrsg) Macht und Abhängigkeit. Springer, Berlin, S 120–131CrossRef
Zurück zum Zitat Beutel ME, Rasting M, Stuhr U, Rüger B, Leuzinger-Bohleber M (2004) Assessing the impact of psychoanalytic and long-term psychoanalytic therapies on health care utilization and costs. Psychother Res 14:146–160CrossRef Beutel ME, Rasting M, Stuhr U, Rüger B, Leuzinger-Bohleber M (2004) Assessing the impact of psychoanalytic and long-term psychoanalytic therapies on health care utilization and costs. Psychother Res 14:146–160CrossRef
Zurück zum Zitat Bion WR (1992) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt Bion WR (1992) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Blumer H (1969) Symbolic Interactionism. University of California Press, Berkeley Blumer H (1969) Symbolic Interactionism. University of California Press, Berkeley
Zurück zum Zitat Bollas C (1979) The transformational object. Int J Psychoanal 60:97–108PubMed Bollas C (1979) The transformational object. Int J Psychoanal 60:97–108PubMed
Zurück zum Zitat Boyer EL (1990) Scholarship reconsidered: Priorities of the professoriate, 1. Aufl. Jossey-Bass, San Francisco Boyer EL (1990) Scholarship reconsidered: Priorities of the professoriate, 1. Aufl. Jossey-Bass, San Francisco
Zurück zum Zitat Bracken P, Thomas P, Timimi S, Asen E, Behr G, Beuster C et al (2012) Psychiatry beyond the current paradigm. Br J Psychiatry 201:430–434CrossRefPubMed Bracken P, Thomas P, Timimi S, Asen E, Behr G, Beuster C et al (2012) Psychiatry beyond the current paradigm. Br J Psychiatry 201:430–434CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Buchholz MB (1999) Psychotherapie als Profession. Psychosozial-Verlag, Gießen Buchholz MB (1999) Psychotherapie als Profession. Psychosozial-Verlag, Gießen
Zurück zum Zitat Buchholz MB (2000) Effizienz oder Qualität? Was in Zukunft gesichert werden soll. Forum Psychoanal 16:59–80CrossRef Buchholz MB (2000) Effizienz oder Qualität? Was in Zukunft gesichert werden soll. Forum Psychoanal 16:59–80CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz MB (2003) Relationale Psychoanalyse und das eheliche Unglück. Psychother Soz 5:148–150 Buchholz MB (2003) Relationale Psychoanalyse und das eheliche Unglück. Psychother Soz 5:148–150
Zurück zum Zitat Buchholz MB (2015) Growth: What reconciliation of conflicts could mean. A lesson from the history of psychoanalysis. Int Forum Psychoanal 24(2):88–95CrossRef Buchholz MB (2015) Growth: What reconciliation of conflicts could mean. A lesson from the history of psychoanalysis. Int Forum Psychoanal 24(2):88–95CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz MB (2016) Psychoanalyse, Sozialwissenschaft und Linguistik. In: Hierdeis H (Hrsg) Austauschprozesse. Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 252–290CrossRef Buchholz MB (2016) Psychoanalyse, Sozialwissenschaft und Linguistik. In: Hierdeis H (Hrsg) Austauschprozesse. Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 252–290CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz MB, Gödde G (2012) Person versus Methode – Eine zentrale Frage für Therapeutik und Therapieforschung. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Konversation und Resonanz in der Psychotherapie. Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd. 2. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 641–675 Buchholz MB, Gödde G (2012) Person versus Methode – Eine zentrale Frage für Therapeutik und Therapieforschung. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Konversation und Resonanz in der Psychotherapie. Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd. 2. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 641–675
Zurück zum Zitat Buchholz MB, Kächele H (2013) Conversation analysis – a powerful tool for psychoanalytic practice and psychotherapy research. Lang Psychoanal 2(2):4–30CrossRef Buchholz MB, Kächele H (2013) Conversation analysis – a powerful tool for psychoanalytic practice and psychotherapy research. Lang Psychoanal 2(2):4–30CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz MB, Kächele H (2016) Rhythm & Blues – Amalies 152. Sitzung. Von der Psychoanalyse zur Konversations- und Metaphernanalyse – und zurück. Psyche (Stuttg) 70(2):97–133 Buchholz MB, Kächele H (2016) Rhythm & Blues – Amalies 152. Sitzung. Von der Psychoanalyse zur Konversations- und Metaphernanalyse – und zurück. Psyche (Stuttg) 70(2):97–133
Zurück zum Zitat Carveth DL (1993) Die Metaphern des Analytikers. Eine dekonstruktionistische Perspektive. In: Buchholz MB (Hrsg) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Carveth DL (1993) Die Metaphern des Analytikers. Eine dekonstruktionistische Perspektive. In: Buchholz MB (Hrsg) Metaphernanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Zurück zum Zitat Castonguay LG, Boswell JF, Constantino MJ, Goldfried MR, Wiser S, Raue PJ, Hayes AM (1996) Predicting the effects of cognitive therapy for depression: A study of unique and common factors. J Consult Clin Psychol 64:497–504CrossRefPubMed Castonguay LG, Boswell JF, Constantino MJ, Goldfried MR, Wiser S, Raue PJ, Hayes AM (1996) Predicting the effects of cognitive therapy for depression: A study of unique and common factors. J Consult Clin Psychol 64:497–504CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Curtis JT, Silberschatz G (1994) The plan formulation method. Psychother Res 4:197–207CrossRef Curtis JT, Silberschatz G (1994) The plan formulation method. Psychother Res 4:197–207CrossRef
Zurück zum Zitat Dornes M (2016) Macht der Kapitalismus depressiv? Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften, 1. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a M Dornes M (2016) Macht der Kapitalismus depressiv? Über seelische Gesundheit und Krankheit in modernen Gesellschaften, 1. Aufl. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a M
Zurück zum Zitat Eklund A, Nichols T, Andersson M, Knutsson H (2015) Empirically Investigating the Statistical Validity of SPM, FSM and AFNI for single subject fMRI analysis. 2015 IEEE 12th Int Symp Biomed Imaging (ISBI). doi:10.1109/ISBI.2015.7164132 Eklund A, Nichols T, Andersson M, Knutsson H (2015) Empirically Investigating the Statistical Validity of SPM, FSM and AFNI for single subject fMRI analysis. 2015 IEEE 12th Int Symp Biomed Imaging (ISBI). doi:10.​1109/​ISBI.​2015.​7164132
Zurück zum Zitat Elkin I, Shea MT, Watkins JT, Imber SD, Sotsky SM, Collins J (1989) National Institute of Mental Health Treatment of Depression Collaborative Research Program: General effectiveness of treatment. Arch Gen Psychiatry 46:305–316CrossRef Elkin I, Shea MT, Watkins JT, Imber SD, Sotsky SM, Collins J (1989) National Institute of Mental Health Treatment of Depression Collaborative Research Program: General effectiveness of treatment. Arch Gen Psychiatry 46:305–316CrossRef
Zurück zum Zitat Ericsson KA (2006) The influence of experience und deliberate practice on the development of superior expert performance. In: Ericsson KA (Hrsg) The Cambridge handbook of expertise and expert performance. Cambridge University Press, Cambridge N Y, S 683–704CrossRef Ericsson KA (2006) The influence of experience und deliberate practice on the development of superior expert performance. In: Ericsson KA (Hrsg) The Cambridge handbook of expertise and expert performance. Cambridge University Press, Cambridge N Y, S 683–704CrossRef
Zurück zum Zitat Fahrenberg J (2012) Wilhelm Wundt erneut gelesen. Psychologie als „empirische Geisteswissenschaft“. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd. 1. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 203–243 Fahrenberg J (2012) Wilhelm Wundt erneut gelesen. Psychologie als „empirische Geisteswissenschaft“. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Psychologie als Wissenschaft der Komplementarität. Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd. 1. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 203–243
Zurück zum Zitat Ferrara K (1994) Therapeutic ways with words. Oxford studies in sociolinguistics. Oxford University Press, New York Ferrara K (1994) Therapeutic ways with words. Oxford studies in sociolinguistics. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Flader D (1978) Die psychoanalytische Therapie als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Stud Linguist 5:22–36 Flader D (1978) Die psychoanalytische Therapie als Gegenstand sprachwissenschaftlicher Forschung. Stud Linguist 5:22–36
Zurück zum Zitat Freud S (1916) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesamtwerk, Bd. 11. Fischer, Frankfurt Freud S (1916) Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Gesamtwerk, Bd. 11. Fischer, Frankfurt
Zurück zum Zitat Fuchs T (2012) Das Gehirn als Beziehungsorgan in verkörperten Interaktionen. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Konversation und Resonanz in der Psychotherapie. Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd. 2. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 409–431 Fuchs T (2012) Das Gehirn als Beziehungsorgan in verkörperten Interaktionen. In: Gödde G, Buchholz MB (Hrsg) Konversation und Resonanz in der Psychotherapie. Der Besen, mit dem die Hexe fliegt. Wissenschaft und Therapeutik des Unbewussten, Bd. 2. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 409–431
Zurück zum Zitat Gadamer H‑G (1960) Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke, Bd. 1. J.C.B. Mohr, Tübingen Gadamer H‑G (1960) Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke, Bd. 1. J.C.B. Mohr, Tübingen
Zurück zum Zitat Goodwin C (1987) Forgetfulness as an interactive resource. Soc Psychol Q 50:115–131CrossRef Goodwin C (1987) Forgetfulness as an interactive resource. Soc Psychol Q 50:115–131CrossRef
Zurück zum Zitat Horvitz AV, Wakefield JC (2007) The loss of sadness. How psychiatry transformed normal sorrow into depressive disorder. Oxford University Press, Oxford Horvitz AV, Wakefield JC (2007) The loss of sadness. How psychiatry transformed normal sorrow into depressive disorder. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Huprich SK, McWilliams N, Lingiardi V, Bornstein RF, Gazzillo F, Gordon RM (2015) The Psychodynamic Diagnostic Manual (PDM) and the PDM-2: Opportunities to significantly affect the profession. Psychoanal Inq 35(sup1):60–73. doi:10.1080/07351690.2015.987594 CrossRef Huprich SK, McWilliams N, Lingiardi V, Bornstein RF, Gazzillo F, Gordon RM (2015) The Psychodynamic Diagnostic Manual (PDM) and the PDM-2: Opportunities to significantly affect the profession. Psychoanal Inq 35(sup1):60–73. doi:10.​1080/​07351690.​2015.​987594 CrossRef
Zurück zum Zitat Hüther G (2005) Die vergebliche Suche der Hirnforscher nach der Region im menschlichen Gehirn, in der Bewusstsein entsteht. In: Buchholz MB, Gödde G (Hrsg) Das Unbewußte in aktuellen Diskursen. Anschlüsse, Bd. II. Psychosozial-Verlag, Giessen Hüther G (2005) Die vergebliche Suche der Hirnforscher nach der Region im menschlichen Gehirn, in der Bewusstsein entsteht. In: Buchholz MB, Gödde G (Hrsg) Das Unbewußte in aktuellen Diskursen. Anschlüsse, Bd. II. Psychosozial-Verlag, Giessen
Zurück zum Zitat Ilardi SS, Craighead WE (1994) The role of nonspecific factors in cognitive-behavior therapy for depression. Clin Psychol Sci Pract 1:138–156CrossRef Ilardi SS, Craighead WE (1994) The role of nonspecific factors in cognitive-behavior therapy for depression. Clin Psychol Sci Pract 1:138–156CrossRef
Zurück zum Zitat Insel TR (2012) Next-generation treatments for mental disorders. Sci Transl Med 4:1–9CrossRef Insel TR (2012) Next-generation treatments for mental disorders. Sci Transl Med 4:1–9CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson NS, Dobson KS, Truax PA, Addis ME, Koerner K, Gollan JK (1996) A component analysis of cognitive-behavioral treatment for depression. J Consult Clin Psychol 64:259–304 Jacobson NS, Dobson KS, Truax PA, Addis ME, Koerner K, Gollan JK (1996) A component analysis of cognitive-behavioral treatment for depression. J Consult Clin Psychol 64:259–304
Zurück zum Zitat Jacobson NS, Martell CR, Dimidjan S (2001) Behavioral activation treatment for depression: returning to contextual roots. Clin Psychol Sci Pract 8:255–270CrossRef Jacobson NS, Martell CR, Dimidjan S (2001) Behavioral activation treatment for depression: returning to contextual roots. Clin Psychol Sci Pract 8:255–270CrossRef
Zurück zum Zitat Jefferson G, Lee JRE (1981) The rejection of advice: managing the problematic convergence of a „troubles-telling“ and a „service encounter“. J Pragmat 5:399–422CrossRef Jefferson G, Lee JRE (1981) The rejection of advice: managing the problematic convergence of a „troubles-telling“ and a „service encounter“. J Pragmat 5:399–422CrossRef
Zurück zum Zitat Johnson WB, Kaslow NJ (Hrsg) (2014) The Oxford handbook of education and training in professional psychology. Oxford University Press, Oxford Johnson WB, Kaslow NJ (Hrsg) (2014) The Oxford handbook of education and training in professional psychology. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Bibliothek der Psychoanalyse. Nutzt Psychoanalyse?! Eine Publikation der DGPT. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–252 Kächele H, Caspar F (2012) Vom Studium negativer Effekte zur Pflege einer Fehlerkultur. In: Springer A, Janta B, Münch K (Hrsg) Bibliothek der Psychoanalyse. Nutzt Psychoanalyse?! Eine Publikation der DGPT. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 237–252
Zurück zum Zitat Kächele H, Grundmann EM (2011) Fehlerkultur. Psychother Sozialwiss 13:5–9 Kächele H, Grundmann EM (2011) Fehlerkultur. Psychother Sozialwiss 13:5–9
Zurück zum Zitat Kiesler DJ (1966) Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm. Psychol Bull 65:110–136CrossRef Kiesler DJ (1966) Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm. Psychol Bull 65:110–136CrossRef
Zurück zum Zitat Kiesler DJ (1995) Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm: Revisited. Psychother Res 5:91–101CrossRef Kiesler DJ (1995) Some myths of psychotherapy research and the search for a paradigm: Revisited. Psychother Res 5:91–101CrossRef
Zurück zum Zitat Korner A (2015) Analogical Fit: dynamic relatedness in the psychotherapeutic setting Iwith reference to language, autonomic response, and change in self-state (Dissertation). Macquarie University, Sydney Korner A (2015) Analogical Fit: dynamic relatedness in the psychotherapeutic setting Iwith reference to language, autonomic response, and change in self-state (Dissertation). Macquarie University, Sydney
Zurück zum Zitat Labov W, Fanshel D (1977) Therapeutic discourse. Academic Press, New York Labov W, Fanshel D (1977) Therapeutic discourse. Academic Press, New York
Zurück zum Zitat Lane C (2007) Shyness – how normal behavior became a sickness. Yale University Press, New Haven London Lane C (2007) Shyness – how normal behavior became a sickness. Yale University Press, New Haven London
Zurück zum Zitat Lazar SG (Hrsg) (2010) Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness, 1. Aufl. American Psychiatric Publishing, Washington DC Lazar SG (Hrsg) (2010) Psychotherapy is worth it: a comprehensive review of its cost-effectiveness, 1. Aufl. American Psychiatric Publishing, Washington DC
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Abbass A, Luyten P, Hilsenroth MJ, Rabung S (2013) The emerging evidence for long-term psychodynamic therapy. Psychodyn Psychiatry 41(3):361–384CrossRefPubMed Leichsenring F, Abbass A, Luyten P, Hilsenroth MJ, Rabung S (2013) The emerging evidence for long-term psychodynamic therapy. Psychodyn Psychiatry 41(3):361–384CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leichsenring F, Ablon S, Barber JP, Beutel M, Gibbons MBC, Crits-Christoph P et al (2015) Developing a prototype for short-term psychodynamic (supportive-expressive) therapy: an empirical study with the psychotherapy process Q‑set. Psychother Res. doi:10.1080/10503307.2015.1051160 PubMed Leichsenring F, Ablon S, Barber JP, Beutel M, Gibbons MBC, Crits-Christoph P et al (2015) Developing a prototype for short-term psychodynamic (supportive-expressive) therapy: an empirical study with the psychotherapy process Q‑set. Psychother Res. doi:10.​1080/​10503307.​2015.​1051160 PubMed
Zurück zum Zitat Lidz T (1991) Die Regression der Psychiatrie. Psychosozial 14(48):67–80 Lidz T (1991) Die Regression der Psychiatrie. Psychosozial 14(48):67–80
Zurück zum Zitat Maat, d S, Philipszoon F, Schoevers R, Dekker J, de Jonghe F (2007) Costs and benefits of long-term psychoanalytic therapy: changes in health care use and work impairment. Harv Rev Psychiatry 15(6):289–300CrossRefPubMed Maat, d S, Philipszoon F, Schoevers R, Dekker J, de Jonghe F (2007) Costs and benefits of long-term psychoanalytic therapy: changes in health care use and work impairment. Harv Rev Psychiatry 15(6):289–300CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat v. Matt P (1995) Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. Hanser, München Wien v. Matt P (1995) Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. Hanser, München Wien
Zurück zum Zitat v. Matt P (1998) Die verdächtige Pracht. Hanser, München Wien v. Matt P (1998) Die verdächtige Pracht. Hanser, München Wien
Zurück zum Zitat v. Matt P (2007) Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. Hanser, München Wien v. Matt P (2007) Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist. Hanser, München Wien
Zurück zum Zitat Neimeyer GJ, Taylor JM (2014) Ten Trends in Lifelong Learning and Continuing Professional Development. In: Johnson WB, Kaslow NJ (Hrsg) The Oxford handbook of education and training in professional psychology. Oxford University Press, Oxford, S 214–236 Neimeyer GJ, Taylor JM (2014) Ten Trends in Lifelong Learning and Continuing Professional Development. In: Johnson WB, Kaslow NJ (Hrsg) The Oxford handbook of education and training in professional psychology. Oxford University Press, Oxford, S 214–236
Zurück zum Zitat Norman G, Eva K, Brooks L, Hamstra S (2006) Expertise in Medicine and Surgery. In: The Cambridge handbook of expertise and expert performance. Cambridge University Press, Cambridge N Y, S 339–354CrossRef Norman G, Eva K, Brooks L, Hamstra S (2006) Expertise in Medicine and Surgery. In: The Cambridge handbook of expertise and expert performance. Cambridge University Press, Cambridge N Y, S 339–354CrossRef
Zurück zum Zitat Orlinsky DE, Rønnestad MH (2005) How psychotherapists develop. A study of therapeutic work and professional growth. American Psychological Association, WashingtonCrossRef Orlinsky DE, Rønnestad MH (2005) How psychotherapists develop. A study of therapeutic work and professional growth. American Psychological Association, WashingtonCrossRef
Zurück zum Zitat Peräkylä A (1989) Appealing to the ‘experience’ of the patient in the care of the dying. Sociol Health Illn 11(2):117–134CrossRefPubMed Peräkylä A (1989) Appealing to the ‘experience’ of the patient in the care of the dying. Sociol Health Illn 11(2):117–134CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Peräkylä A (2004) Making links in psychoanalytic interpretations: a conversation analytical perspective. Psychother Res 14:289–307CrossRef Peräkylä A (2004) Making links in psychoanalytic interpretations: a conversation analytical perspective. Psychother Res 14:289–307CrossRef
Zurück zum Zitat Peräkylä A, Vehviläinen S (2003) Conversation analysis and the professional stocks of interactional knowledge. Discourse Soc 14:727–750CrossRef Peräkylä A, Vehviläinen S (2003) Conversation analysis and the professional stocks of interactional knowledge. Discourse Soc 14:727–750CrossRef
Zurück zum Zitat Pittenger RE, Hockett CF, Danehy JJ (1960) The first five minutes. A sample of microscopic interview analysis. Paul Martineau, New York Pittenger RE, Hockett CF, Danehy JJ (1960) The first five minutes. A sample of microscopic interview analysis. Paul Martineau, New York
Zurück zum Zitat Plassmann R (1986) Prozeßphantasien: zur Technik der systemischen Einzeltherapie. Familiendynamik 11:90–108 Plassmann R (1986) Prozeßphantasien: zur Technik der systemischen Einzeltherapie. Familiendynamik 11:90–108
Zurück zum Zitat Plaut F (1993) Analysis analyzed. When the map becomes the territory. Routledge, London Plaut F (1993) Analysis analyzed. When the map becomes the territory. Routledge, London
Zurück zum Zitat Plessner H (1928) Die Stufen des Organischen und der Mensch, 3. Aufl. de Gruyter, Berlin New York Plessner H (1928) Die Stufen des Organischen und der Mensch, 3. Aufl. de Gruyter, Berlin New York
Zurück zum Zitat Polanyi M (1966) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt Polanyi M (1966) Implizites Wissen. Suhrkamp, Frankfurt
Zurück zum Zitat Rønnestad MH, Orlinsky DE (2006) Therapeutische Arbeit und berufliche Entwicklung. Hauptergebnisse und praktische Implikationen einer internationalen Langzeitstudie. Psychotherapeut 51(4):272–275CrossRef Rønnestad MH, Orlinsky DE (2006) Therapeutische Arbeit und berufliche Entwicklung. Hauptergebnisse und praktische Implikationen einer internationalen Langzeitstudie. Psychotherapeut 51(4):272–275CrossRef
Zurück zum Zitat Rycroft CS (1956) The nature and function of the analyst’s communication to the patient. Int J Psychoanal 37:469–472PubMed Rycroft CS (1956) The nature and function of the analyst’s communication to the patient. Int J Psychoanal 37:469–472PubMed
Zurück zum Zitat Scarvaglieri C (2013) „Nichts anderes als ein Austausch von Worten“: Sprachliches Handeln in der Psychotherapie. Germanistische Linguistik, Bd. 298. de Gruyter, BerlinCrossRef Scarvaglieri C (2013) „Nichts anderes als ein Austausch von Worten“: Sprachliches Handeln in der Psychotherapie. Germanistische Linguistik, Bd. 298. de Gruyter, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Schön DA, Rein M (1994) Frame reflection. Toward the resolution of intractable policy controversies. Basic Books, New York Schön DA, Rein M (1994) Frame reflection. Toward the resolution of intractable policy controversies. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Shedler J (2011) Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 56:265–277 Shedler J (2011) Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 56:265–277
Zurück zum Zitat Silberschatz G, Fretter PB, Curtis JT (1986) How do interpretations influence the process of psychotherapy? J Consult Clin Psychol 54:646–652CrossRefPubMed Silberschatz G, Fretter PB, Curtis JT (1986) How do interpretations influence the process of psychotherapy? J Consult Clin Psychol 54:646–652CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Slaby J, Choudhury S (2012) Proposal for a critical neuroscience. In: Choudhury S, Slaby J (Hrsg) Critical neuroscience. A handbook of the social and cultural contexts of neuroscience. Wiley-Blackwell, Chichester, S 1277 Slaby J, Choudhury S (2012) Proposal for a critical neuroscience. In: Choudhury S, Slaby J (Hrsg) Critical neuroscience. A handbook of the social and cultural contexts of neuroscience. Wiley-Blackwell, Chichester, S 1277
Zurück zum Zitat Stein Y (2005) The psychoanalysis of science. The role of metaphor, paraprax, lacunae and myth. Sussex Academic Press, Brighton Portland Stein Y (2005) The psychoanalysis of science. The role of metaphor, paraprax, lacunae and myth. Sussex Academic Press, Brighton Portland
Zurück zum Zitat Stepansky PE (2009) Psychoanalysis at the margins. Other Press, New York Stepansky PE (2009) Psychoanalysis at the margins. Other Press, New York
Zurück zum Zitat Stern DN (2005) Der Gegenwartsmoment: Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes & Apsel, Frankfurt Stern DN (2005) Der Gegenwartsmoment: Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Brandes & Apsel, Frankfurt
Zurück zum Zitat Stiles WB, Shapiro DA (1989) Abuse of the drug metaphor in psychotherapy process-outcome research. Clin Psychol Rev 9:521–543CrossRef Stiles WB, Shapiro DA (1989) Abuse of the drug metaphor in psychotherapy process-outcome research. Clin Psychol Rev 9:521–543CrossRef
Zurück zum Zitat Tronick E (2007) The neurobehavioral and social-emotional development of infants and children. W.W. Norton, New York London Tronick E (2007) The neurobehavioral and social-emotional development of infants and children. W.W. Norton, New York London
Zurück zum Zitat Walfish S, McAlister B, O’Donnell P, Lambert MJ (2012) An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Psychol Rep 110(2):639–644CrossRefPubMed Walfish S, McAlister B, O’Donnell P, Lambert MJ (2012) An investigation of self-assessment bias in mental health providers. Psychol Rep 110(2):639–644CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wampold BE (2001) The great psychotherapy debate – models, methods and findings. Lawrence Earlbaum, Mahwah NJ London Wampold BE (2001) The great psychotherapy debate – models, methods and findings. Lawrence Earlbaum, Mahwah NJ London
Zurück zum Zitat Wampold BE (2010) The basics of psychotherapy: An introduction to theory and practice. American Psychological Association, Washington Wampold BE (2010) The basics of psychotherapy: An introduction to theory and practice. American Psychological Association, Washington
Zurück zum Zitat Werbart A (1995) The future of psychotherapeutic environments: learning from experience at a swedish therapeutic community. Psychoanal Psychother 9:269–287CrossRef Werbart A (1995) The future of psychotherapeutic environments: learning from experience at a swedish therapeutic community. Psychoanal Psychother 9:269–287CrossRef
Zurück zum Zitat Werbart A (2005) The patient’s private construction of meaning and canons of science: Freud’s case studies noch einmal. Int J Psychoanal 86:1441–1461PubMed Werbart A (2005) The patient’s private construction of meaning and canons of science: Freud’s case studies noch einmal. Int J Psychoanal 86:1441–1461PubMed
Zurück zum Zitat Woolfolk RL (2015) The value of psychotherapy: the talking cure in an age of clinical science. Guilford Press, New York Woolfolk RL (2015) The value of psychotherapy: the talking cure in an age of clinical science. Guilford Press, New York
Zurück zum Zitat Zwiebel R (2014) Behandlungsfehler, Fehlerkultur und Verantwortung in der psychoanalytischen Praxis. Ansatz für eine psychoanalytische Irrtumstheorie. Jahrb Psychoanal 69:49–76 Zwiebel R (2014) Behandlungsfehler, Fehlerkultur und Verantwortung in der psychoanalytischen Praxis. Ansatz für eine psychoanalytische Irrtumstheorie. Jahrb Psychoanal 69:49–76
Metadaten
Titel
Zur Lage der professionellen Psychotherapie
Nach DSM-5, Neurohype und RCT-Dominanz
verfasst von
Prof. Dr. Michael B. Buchholz
Publikationsdatum
02.02.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Psychotherapie
Erschienen in
Forum der Psychoanalyse / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0178-7667
Elektronische ISSN: 1437-0751
DOI
https://doi.org/10.1007/s00451-017-0260-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Forum der Psychoanalyse 3/2017 Zur Ausgabe

Editorial

Psychodynamik

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).