Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 4/2011

01.04.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Pulmonalarterielle Hypertonie

verfasst von: PD Dr. F. Reichenberger, R. Voswinckel

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die pulmonalarterielle Hypertonie ist eine chronisch progrediente Erkrankung der pulmonalen Zirkulation. Sie kann selten als idiopathische Form, jedoch häufiger im Rahmen verschiedener systemischer Krankheiten auftreten. Sie äußert sich mit Belastungsdyspnoe und Leistungsminderung. Hinweisend für die Erkrankung ist der echokardiographische Nachweis eines erhöhten pulmonalarteriellen Drucks mit Zeichen der Rechtsherzbelastung. Zur genauen Diagnose sind radiologische Untersuchungen und eine invasive hämodynamische Charakterisierung mittels Rechtsherzkatheter notwendig. Die Behandlung beruht neben Basismaßnahmen auf der Initiierung einer pulmonal vasoaktiven Therapie. Hierfür stehen mit Prostazyklinderivaten, Endothelinrezeptorantagonisten und Phosphodiesterase-5-Inhibitoren 3 Substanzgruppen zur Verfügung, die im Verlauf der Erkrankung auch kombiniert werden können. Bei progredienter Erkrankung ist ggf. eine Lungentransplantation zu erwägen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Eickelberg O, Seeger W (2005) Pulmonale Hypertonie. Pathophysiologie, Genetik und funktionelle Genomik. Internist (Berl) 46:759–768 Eickelberg O, Seeger W (2005) Pulmonale Hypertonie. Pathophysiologie, Genetik und funktionelle Genomik. Internist (Berl) 46:759–768
2.
Zurück zum Zitat Ghofrani HA, Distler O, Gerhardt F et al (2010) Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH). Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Dtsch Med Wochenschr 135 (Suppl 3):S87–S101PubMedCrossRef Ghofrani HA, Distler O, Gerhardt F et al (2010) Therapie der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH). Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Dtsch Med Wochenschr 135 (Suppl 3):S87–S101PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Grünig E, Barner A, Bell M et al (2010) Nicht-invasive Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. ESC/ERS-Leitlinien mit Kommentierung der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Dtsch Med Wochenschr 135 (Suppl 3):S67–77PubMedCrossRef Grünig E, Barner A, Bell M et al (2010) Nicht-invasive Diagnostik der pulmonalen Hypertonie. ESC/ERS-Leitlinien mit Kommentierung der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Dtsch Med Wochenschr 135 (Suppl 3):S67–77PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hoeper MM, Ghofrani HA, Gorenflo M et al (2010) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie: Europäische Leitlinien 2009. Pneumologie 64:401–414PubMedCrossRef Hoeper MM, Ghofrani HA, Gorenflo M et al (2010) Diagnostik und Therapie der pulmonalen Hypertonie: Europäische Leitlinien 2009. Pneumologie 64:401–414PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Opitz CF, Blindt R, Blumberg F et al (2010) Pulmonale Hypertonie: invasive Diagnostik. Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Dtsch Med Wochenschr 135 (Suppl 3):S78–86PubMedCrossRef Opitz CF, Blindt R, Blumberg F et al (2010) Pulmonale Hypertonie: invasive Diagnostik. Empfehlungen der Kölner Konsensus-Konferenz 2010. Dtsch Med Wochenschr 135 (Suppl 3):S78–86PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Task force for diagnosis and treatment of pulmonary hypertension of European Society of Cardiology (ESC), European Respiratory Society (ERS), International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT), Galiè N, Hoeper MM, Humbert M et al (2009) Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Respir J 34:1219–1263CrossRef Task force for diagnosis and treatment of pulmonary hypertension of European Society of Cardiology (ESC), European Respiratory Society (ERS), International Society of Heart and Lung Transplantation (ISHLT), Galiè N, Hoeper MM, Humbert M et al (2009) Guidelines for the diagnosis and treatment of pulmonary hypertension. Eur Respir J 34:1219–1263CrossRef
Metadaten
Titel
Pulmonalarterielle Hypertonie
verfasst von
PD Dr. F. Reichenberger
R. Voswinckel
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-011-2810-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Innere Medizin 4/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

06.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Immer mehr jüngere Menschen leiden unter Vorhofflimmern. Betroffene unter 65 Jahren haben viele Risikofaktoren und ein signifikant erhöhtes Sterberisiko verglichen mit Gleichaltrigen ohne die Erkrankung.

Chronisches Koronarsyndrom: Gefahr von Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz

06.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Obwohl ein rezidivierender Herzinfarkt bei chronischem Koronarsyndrom wahrscheinlich die Hauptsorge sowohl der Patienten als auch der Ärzte ist, sind andere Ereignisse womöglich gefährlicher. Laut einer französischen Studie stellt eine Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz eine größere Gefahr dar.

„Restriktion auf vier Wochen Therapie bei Schlaflosigkeit ist absurd!“

06.05.2024 Insomnie Nachrichten

Chronische Insomnie als eigenständiges Krankheitsbild ernst nehmen und adäquat nach dem aktuellen Forschungsstand behandeln: Das forderte der Schlafmediziner Dr. Dieter Kunz von der Berliner Charité beim Praxis Update.

GLP-1-Rezeptoragonisten und SGLT-2-Hemmer: zusammen besser

06.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Immer häufiger wird ein Typ-2-Diabetes sowohl mit einem GLP-1-Rezeptor-Agonisten als auch mit einem SGLT-2-Inhibitor behandelt. Wie sich das verglichen mit den Einzeltherapien auf kardiovaskuläre und renale Komplikationen auswirkt, wurde anhand von Praxisdaten aus Großbritannien untersucht.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.