Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2003

01.08.2003 | Kasuistiken

Pulmonale Infiltrate mit Bluteosinophilie bei einer 62-jährigen Patientin

verfasst von: Priv.-Doz. Dr. M. Kohlhäufl, N. Weber, A. Morresi-Hauf, D. Geiger, H. Raith, K. Häußinger

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine 62-jährige Patientin stellte sich wegen chronisch produktivem Husten mit radiologischem Nachweis bilateraler pulmonaler Infiltrate vor. Die weitere bronchoskopische Diagnostik ergab den Nachweis einer eosinophilen Alveolitis. Nach Ausschluss einer Infektions- oder Systemkrankheit konnte die Diagnose einer arzneimittelinduzierten eosinophilen Pneumonie gestellt werden. Ursächlich war im dargestellten Fall eine langjährige topische Applikation eines nichtsteroidalen Schmerzmittels (Diclofenac) vorrausgegangen. Nach Einleitung einer systemische Kortikoidtherapie wegen der subjektiv belastenden Hustensymptomatik war die Patientin innerhalb von 72 h beschwerdefrei. Die pulmonalen Infiltrate waren 7 Tage nach Therapiebeginn computertomographisch nicht mehr nachweisbar. Diese Erstbeschreibung einer eosinophilen Pneumonie durch eine topische Diclofenactherapie unterstreicht, dass unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) als Ursache pulmonaler Infiltratbildungen mit Bluteosinophilie und/oder eosinophiler Alveolitis stets differenzialdiagnostisch in Betracht zu ziehen sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akoun GM, Cadranel Jl, Milleron BJ, D'Ortho MPF, Mayand CM (1991) Bronchoalveolar lavage cell data in 19 patients with drug-associated pneumonitis (except amiodarone). Chest 99: 98–104 Akoun GM, Cadranel Jl, Milleron BJ, D'Ortho MPF, Mayand CM (1991) Bronchoalveolar lavage cell data in 19 patients with drug-associated pneumonitis (except amiodarone). Chest 99: 98–104
2.
Zurück zum Zitat Allen JN, Davies WB (1994) Eosinophilic lung diseases. Am J Respir Crit Care Med 150: 1423–1438 Allen JN, Davies WB (1994) Eosinophilic lung diseases. Am J Respir Crit Care Med 150: 1423–1438
3.
Zurück zum Zitat Ben-Noun L (2000) Drug-induced respiratory disorders. Drug Safety 23: 143–164 Ben-Noun L (2000) Drug-induced respiratory disorders. Drug Safety 23: 143–164
4.
Zurück zum Zitat Bleck O, Vielu D (1997) Pseudo-allergische Reaktionen auf nichtsteroidale Antiphlogistika und Analgetika. Allergologie 20: 375–384 Bleck O, Vielu D (1997) Pseudo-allergische Reaktionen auf nichtsteroidale Antiphlogistika und Analgetika. Allergologie 20: 375–384
5.
Zurück zum Zitat Camus P, Foucher P, Bonniaud P, Ask K (2001) Drug-induced infiltrative lung disease. Eur Respir J 18 (Suppl): 93s–100s Camus P, Foucher P, Bonniaud P, Ask K (2001) Drug-induced infiltrative lung disease. Eur Respir J 18 (Suppl): 93s–100s
6.
Zurück zum Zitat DeShazo RD, Kemp SF (1997) Allergic reactions to drugs and biologic agents. JAMA 78: 1895–1906 DeShazo RD, Kemp SF (1997) Allergic reactions to drugs and biologic agents. JAMA 78: 1895–1906
7.
Zurück zum Zitat Evans JMM, MacDonald TM (1996) Tolerability of topical NSAIDs in the elderly. Drugs Aging 9: 101–108 Evans JMM, MacDonald TM (1996) Tolerability of topical NSAIDs in the elderly. Drugs Aging 9: 101–108
8.
Zurück zum Zitat Fleisch MC, Blauer F, Gubler JGH, Kuhn M, Scherer TA (2000) Eosinophilic pneumonia and respiratory failure associated with venlafaxine treatment. Eur Respir J 15: 205–208 Fleisch MC, Blauer F, Gubler JGH, Kuhn M, Scherer TA (2000) Eosinophilic pneumonia and respiratory failure associated with venlafaxine treatment. Eur Respir J 15: 205–208
9.
Zurück zum Zitat Goodwin SD, Glenny RW (1992) Nonsteroidal anti-inflammtory drug-associated pulmonary infiltrates with eosinophilia. Arch Intern Med 152: 1521–1524 Goodwin SD, Glenny RW (1992) Nonsteroidal anti-inflammtory drug-associated pulmonary infiltrates with eosinophilia. Arch Intern Med 152: 1521–1524
10.
Zurück zum Zitat Gruchalla RS (2000) Clinical assessment of drug-induced disease. Lancet 356: 1505–1511 Gruchalla RS (2000) Clinical assessment of drug-induced disease. Lancet 356: 1505–1511
11.
Zurück zum Zitat Gruchalla RS (2001) Drug metabolism, danger signals, and drug-induced hypersensitivity. J Allergy Clin Immunol 108: 475–488 Gruchalla RS (2001) Drug metabolism, danger signals, and drug-induced hypersensitivity. J Allergy Clin Immunol 108: 475–488
12.
Zurück zum Zitat Johkoh T, Müller NL, Akira M et al. (2000) Eosinophilic lung diseases: diagnostic accuracy of thin-section CT in 111 patients. Radiology 216: 773–780 Johkoh T, Müller NL, Akira M et al. (2000) Eosinophilic lung diseases: diagnostic accuracy of thin-section CT in 111 patients. Radiology 216: 773–780
13.
Zurück zum Zitat Khalil H, Molinary E, Stoller JK (1993) Diclofenac (Voltaren)-induced eosinophilic pneumonitis. Arch Intern Med 153: 1649–1652 Khalil H, Molinary E, Stoller JK (1993) Diclofenac (Voltaren)-induced eosinophilic pneumonitis. Arch Intern Med 153: 1649–1652
14.
Zurück zum Zitat Menz G, Willer G, Crameri R (2000) Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA). Pneumologie 54: 375–384 Menz G, Willer G, Crameri R (2000) Die allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA). Pneumologie 54: 375–384
15.
Zurück zum Zitat Müller NL, Fraser RS, Colman NC, Paré PD (2001) Immunologic lung disease. In: Müller NL, Fraser RS, Colman NC, Paré PD (eds) Radiologic diagnosis of diseases of the chest. Saunders, Philadelphia, pp 280–315 Müller NL, Fraser RS, Colman NC, Paré PD (2001) Immunologic lung disease. In: Müller NL, Fraser RS, Colman NC, Paré PD (eds) Radiologic diagnosis of diseases of the chest. Saunders, Philadelphia, pp 280–315
16.
Zurück zum Zitat Müller-Oerlinghausen B, Lasek R, Düppenbecker H, Munter KH (1999) Handbuch der unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Urban & Fischer, München Jena, S 115 Müller-Oerlinghausen B, Lasek R, Düppenbecker H, Munter KH (1999) Handbuch der unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Urban & Fischer, München Jena, S 115
17.
Zurück zum Zitat Myers JL (1990) Pathology of drug-induced lung disease. In: Katzenstein ALA, Askin FB (eds) Surgical pathology of non-neoplastic lung disease, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 97–127 Myers JL (1990) Pathology of drug-induced lung disease. In: Katzenstein ALA, Askin FB (eds) Surgical pathology of non-neoplastic lung disease, 2nd edn. Saunders, Philadelphia, pp 97–127
18.
Zurück zum Zitat Nader DA, Schillaci RF (1983) Pulmonary infiltrates with eosinophilia due to naproxen. Chest 83: 280–282 Nader DA, Schillaci RF (1983) Pulmonary infiltrates with eosinophilia due to naproxen. Chest 83: 280–282
19.
Zurück zum Zitat Oishi Y, Sando Y, Tajima S et al. (2001) Indomethacin induced bulky lymphadenopathy and eosinophilic pneumonia. Respirology 6: 57–60 Oishi Y, Sando Y, Tajima S et al. (2001) Indomethacin induced bulky lymphadenopathy and eosinophilic pneumonia. Respirology 6: 57–60
20.
Zurück zum Zitat Sioufi A, Pommier F, Boschet F, Godbillion J, Lavoignat D, Salliere D (1994) Percutaneous absorption of diclofenac in healthy volunteers after single and repeated topical application of diclofenac emulgel. Biopharm Drug Dispos 15: 441–445 Sioufi A, Pommier F, Boschet F, Godbillion J, Lavoignat D, Salliere D (1994) Percutaneous absorption of diclofenac in healthy volunteers after single and repeated topical application of diclofenac emulgel. Biopharm Drug Dispos 15: 441–445
21.
Zurück zum Zitat Verspohl EJ (2001) Nichtsteroidale Antirheumatika. In: Ammon HPF (Hrsg) Arzneimittelneben- und -wechselwirkungen. Wiss Verlags-Ges, Stuttgart, S 486 Verspohl EJ (2001) Nichtsteroidale Antirheumatika. In: Ammon HPF (Hrsg) Arzneimittelneben- und -wechselwirkungen. Wiss Verlags-Ges, Stuttgart, S 486
22.
Zurück zum Zitat Zimmermann J, Singuencia J, Tsvang E (1995) Upper gastrointestinal hemorrhage associated with cutaneous application of diclofenac gel. Am J Gastroenterol 90: 2032–2034 Zimmermann J, Singuencia J, Tsvang E (1995) Upper gastrointestinal hemorrhage associated with cutaneous application of diclofenac gel. Am J Gastroenterol 90: 2032–2034
Metadaten
Titel
Pulmonale Infiltrate mit Bluteosinophilie bei einer 62-jährigen Patientin
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. M. Kohlhäufl
N. Weber
A. Morresi-Hauf
D. Geiger
H. Raith
K. Häußinger
Publikationsdatum
01.08.2003
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2003
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-003-0990-9

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2003

Der Internist 8/2003 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

DGIM/Posterpreise

Mitteilungen der DGIM

DGIM/Young Investigators Award

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.