Skip to main content
Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin 1/2017

21.03.2017 | AUS DER FORCHUNG

QIGONG UND GESUNDHEITSVORSORGE – SPEZIELLE ASPEKTE AUS CHINESISCHER SICHTWEISE

verfasst von: Univ.-Prof. DI DDr. Gerhard Litscher, Prof. Dr. Fengxia Liang

Erschienen in: Akupunktur & Aurikulomedizin | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter Qigong versteht man traditionelle chinesische Übungen, die Atmung, Bewegung und Meditation kombinieren, um körperlich fit zu bleiben, um Krankheiten zu vermeiden bzw. zu reduzieren und das Leben damit zu verlängern. In diesem kurzen Artikel werden einige Themen wie die klinische Wirksamkeit und der Mechanismus des Qigong, die Auswirkungen auf die Atemfunktion und auf die Herz-Kreislauf-Funktion, der Einfluss auf das Immunsystem, die Auswirkungen auf die emotionalen Aspekte und die Hirnforschung zum Qigong kurz diskutiert. Zusammenfassend lässt sich die klinische Wirksamkeit von Qigong bestätigen. Qigong-Übungen können Krankheiten verhindern, jedoch sind noch mehr wissenschaftliche Studien mit hoher Qualität erforderlich.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Elleberger O: Qigong für Therapeuten: Vom Umgang mit positiven und negativen Energien. München: Elsevier Urban & Fischer; 2005. Elleberger O: Qigong für Therapeuten: Vom Umgang mit positiven und negativen Energien. München: Elsevier Urban & Fischer; 2005.
[2]
Zurück zum Zitat Wenzel G: Qigong. Quelle der Lebenskraft. Bad Sauerbrunn: Edition Tau; 2000. Wenzel G: Qigong. Quelle der Lebenskraft. Bad Sauerbrunn: Edition Tau; 2000.
[3]
Zurück zum Zitat Hempel S, Taylor SL, Solloway MR et al.: Evidence Map of Tai Chi [Internet]. Washington (DC): Department of Veterans Affairs (US); 2014. Hempel S, Taylor SL, Solloway MR et al.: Evidence Map of Tai Chi [Internet]. Washington (DC): Department of Veterans Affairs (US); 2014.
[4]
Zurück zum Zitat Litscher G, Wenzel G: Hirnfunktionsforschung und Qigong. Schweiz Zeitschr GanzheitsMedizin 2004, 16: 90–94. Litscher G, Wenzel G: Hirnfunktionsforschung und Qigong. Schweiz Zeitschr GanzheitsMedizin 2004, 16: 90–94.
[5]
Zurück zum Zitat Litscher G, Wenzel G, Niederwieser G et al.: Effects of qigong on brain function. Neurol Res 2001: 23: 501–505.CrossRefPubMed Litscher G, Wenzel G, Niederwieser G et al.: Effects of qigong on brain function. Neurol Res 2001: 23: 501–505.CrossRefPubMed
[6]
Zurück zum Zitat Aaslid R: Visually evoked dynamic blood flow response of the human cerebral circulation. Stroke 1987, 17: 771–775.CrossRef Aaslid R: Visually evoked dynamic blood flow response of the human cerebral circulation. Stroke 1987, 17: 771–775.CrossRef
[7]
Zurück zum Zitat Niehaus L, Weber U, Lehmann R: Normwerte visuell evozierter Strömungsgeschwindigkeitsänderungen in der A. cerebri posterior. Klin Neurophysiol 2000; 31: 89–93.CrossRef Niehaus L, Weber U, Lehmann R: Normwerte visuell evozierter Strömungsgeschwindigkeitsänderungen in der A. cerebri posterior. Klin Neurophysiol 2000; 31: 89–93.CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Litscher G, Cho ZH, Hrsg.: Computer-Controlled Acupuncture®. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2000. Litscher G, Cho ZH, Hrsg.: Computer-Controlled Acupuncture®. Lengerich: Pabst Science Publishers; 2000.
[9]
Zurück zum Zitat Wallace RK: Physiological effects of transcendental meditation. Science 1970; 167: 1751–1754.CrossRefPubMed Wallace RK: Physiological effects of transcendental meditation. Science 1970; 167: 1751–1754.CrossRefPubMed
[10]
Zurück zum Zitat Zhang JZ, Li JZ, He QN: Statistical brain topographic mapping analysis for EEGs recorded during QiGong state. Int J Neurosci 1988; 38: 415–425.CrossRefPubMed Zhang JZ, Li JZ, He QN: Statistical brain topographic mapping analysis for EEGs recorded during QiGong state. Int J Neurosci 1988; 38: 415–425.CrossRefPubMed
[11]
Zurück zum Zitat He Q, Zhang JZ, Li JZ: The effects of long-term QiGong exercise on brain function as manifested by computer analysis. J Tradit Chin Med 1988; 8: 177–182.PubMed He Q, Zhang JZ, Li JZ: The effects of long-term QiGong exercise on brain function as manifested by computer analysis. J Tradit Chin Med 1988; 8: 177–182.PubMed
[12]
Zurück zum Zitat Litscher G, Zhang W, Huang T et al.: Heart rate and heart rate variability responses to Tai Chi and jogging in Beijing and Graz. N Am J Med Sci 2011; 3: 70–74.CrossRefPubMedPubMedCentral Litscher G, Zhang W, Huang T et al.: Heart rate and heart rate variability responses to Tai Chi and jogging in Beijing and Graz. N Am J Med Sci 2011; 3: 70–74.CrossRefPubMedPubMedCentral
*).
Zurück zum Zitat Chinesische Literaturzitate auf Anforderung bei den Autoren Chinesische Literaturzitate auf Anforderung bei den Autoren
Metadaten
Titel
QIGONG UND GESUNDHEITSVORSORGE – SPEZIELLE ASPEKTE AUS CHINESISCHER SICHTWEISE
verfasst von
Univ.-Prof. DI DDr. Gerhard Litscher
Prof. Dr. Fengxia Liang
Publikationsdatum
21.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Akupunktur & Aurikulomedizin / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2192-9319
Elektronische ISSN: 2196-6400
DOI
https://doi.org/10.1007/s15009-017-5438-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Akupunktur & Aurikulomedizin 1/2017 Zur Ausgabe

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.