Skip to main content
Erschienen in: Hernia 2/2017

13.01.2017 | Original Article

Quantitative validation of sensory mapping in persistent postherniorrhaphy inguinal pain patients undergoing triple neurectomy

verfasst von: M. F. Bjurström, R. Álvarez, A. L. Nicol, R. Olmstead, P. K. Amid, D. C. Chen

Erschienen in: Hernia | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Neurectomy of the inguinal nerves may be considered for selected refractory cases of chronic postherniorrhaphy inguinal pain (CPIP). There is to date a paucity of easily applicable clinical tools to identify neuropathic pain and examine the neurosensory effects of remedial surgery. The present quantitative sensory testing (QST) pilot study evaluates a sensory mapping technique.

Methods

Longitudinal (preoperative, immediate postoperative, and late postoperative) dermatomal sensory mapping and a comprehensive QST protocol were conducted in CPIP patients with unilateral, predominantly neuropathic inguinodynia presenting for triple neurectomy (n = 13). QST was conducted in four areas on the affected, painful side and in one contralateral comparison site. QST variables were compared according to sensory mapping outcomes: (o)/normal sensation, (+)/pain, and (−)/numbness. Diagnostic ability of the sensory mapping outcomes to detect QST-assessed allodynia or hypoesthesia was estimated through calculation of specificity and sensitivity values.

Results

Preoperatively, patients exhibited mechanical hypoesthesia and allodynia and pressure allodynia and hyperalgesia in painful areas mapped (+) (p < .05); sensory mapping outcome (+) demonstrated high ability to detect mechanical allodynia [sensitivity 0.74 (95% CI 0.61–0.86), specificity 0.94 (0.84–1.00)] and pressure allodynia [sensitivity 0.96 (0.89–1.00), specificity 1.00 (1.00–1.00)], but not thermal allodynia. Postoperatively, mapped areas of numbness (−) were associated with mechanical and thermal hypoesthesia (p < .05); (−) showed high sensitivity and specificity to detect mechanical and cold hypoesthesia.

Conclusions

Sensory mapping provides an accurate clinical neuropathic assessment with strong correlation to QST findings of preoperative mechanical and pressure allodynia, and postoperative mechanical and thermal hypoesthesia in CPIP patients undergoing neurectomy.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Mikkelsen T, Werner MU, Lassen B, Kehlet H (2004) Pain and sensory dysfunction 6 to 12 months after inguinal herniotomy. Anesth Analg 99:146–151CrossRefPubMed Mikkelsen T, Werner MU, Lassen B, Kehlet H (2004) Pain and sensory dysfunction 6 to 12 months after inguinal herniotomy. Anesth Analg 99:146–151CrossRefPubMed
7.
8.
Zurück zum Zitat Alfieri S, Amid PK, Campanelli G, Izard G, Kehlet H, Wijsmuller AR, Di Miceli D, Doglietto GB (2011) International guidelines for prevention and management of post-operative chronic pain following inguinal hernia surgery. Hernia 15:239–249. doi:10.1007/s10029-011-0798-9 CrossRefPubMed Alfieri S, Amid PK, Campanelli G, Izard G, Kehlet H, Wijsmuller AR, Di Miceli D, Doglietto GB (2011) International guidelines for prevention and management of post-operative chronic pain following inguinal hernia surgery. Hernia 15:239–249. doi:10.​1007/​s10029-011-0798-9 CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Bjurstrom MF, Nicol AL, Amid PK, Lee CH, Ferrante FM, Chen DC (2016) Neurophysiological and clinical effects of laparoscopic retroperitoneal triple neurectomy in patients with refractory postherniorrhaphy neuropathic inguinodynia. Pain Pract. doi:10.1111/papr.12468 Bjurstrom MF, Nicol AL, Amid PK, Lee CH, Ferrante FM, Chen DC (2016) Neurophysiological and clinical effects of laparoscopic retroperitoneal triple neurectomy in patients with refractory postherniorrhaphy neuropathic inguinodynia. Pain Pract. doi:10.​1111/​papr.​12468
12.
Zurück zum Zitat Álvarez Quintero R, Anaya Prado R, Malé Velázquez E (2004) Inguinodynia: mapping of dermatomes as a diagnostic method. Cirujano General 26:265–269 Álvarez Quintero R, Anaya Prado R, Malé Velázquez E (2004) Inguinodynia: mapping of dermatomes as a diagnostic method. Cirujano General 26:265–269
14.
Zurück zum Zitat Rao NK, Scott AJ (1992) A simple method for the analysis of clustered binary data. Biometrics 48:577–585CrossRefPubMed Rao NK, Scott AJ (1992) A simple method for the analysis of clustered binary data. Biometrics 48:577–585CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Knockaert DC, Boonen AL, Bruyninckx FL, Bobbaers HJ (1996) Electromyographic findings in ilioinguinal-iliohypogastric nerve entrapment syndrome. Acta Clin Belg 51:156–160CrossRefPubMed Knockaert DC, Boonen AL, Bruyninckx FL, Bobbaers HJ (1996) Electromyographic findings in ilioinguinal-iliohypogastric nerve entrapment syndrome. Acta Clin Belg 51:156–160CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Quantitative validation of sensory mapping in persistent postherniorrhaphy inguinal pain patients undergoing triple neurectomy
verfasst von
M. F. Bjurström
R. Álvarez
A. L. Nicol
R. Olmstead
P. K. Amid
D. C. Chen
Publikationsdatum
13.01.2017
Verlag
Springer Paris
Erschienen in
Hernia / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 1265-4906
Elektronische ISSN: 1248-9204
DOI
https://doi.org/10.1007/s10029-017-1580-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Hernia 2/2017 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.