Skip to main content

Hernia

The World Journal of Hernia and Abdominal Wall Surgery

1997 - 2025
Jahrgänge
162
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 1/2025
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Hernia was founded in 1997 with the purpose of promoting clinical studies and basic research as they apply to groin hernias, internal hernias, the abdominal wall (anterior and postero-lateral aspects), the diaphragm and the perineum. "Hernia" is the official organ of the European Hernia Society (GREPA), established in 1979, of the American Hernia Society (AHS) established in 1997 and of the Asia Pacific Hernia Society (APHS) established in 2004. These associations have common objectives: the advancement of abdominal wall and hernia surgery in all aspects, the study of anatomical, physiological, pathological and therapeutic issues concerning the abdominal wall and hernias, the creation of associated groups which will promote research and teaching in this field, the development of interdisciplinary relations. "Hernia" is a journal written by surgeons who have made abdominal wall surgery their special field of interest.

Metadaten
Titel
Hernia
Abdeckung
Volume 1/1997 - Volume 29/2025
Verlag
Springer Paris
Elektronische ISSN
1248-9204
Print ISSN
1265-4906
Zeitschriften-ID
10029
DOI
https://doi.org/10.1007/10029.1248-9204

Neu im Fachgebiet Chirurgie

Lohnt sich die Karotis-Revaskularisation?

Die medikamentöse Therapie für Menschen mit Karotisstenosen hat sich in den vergangenen Dekaden verbessert. Braucht es also noch einen invasiven Eingriff zur Revaskularisation der Halsschlagader bei geringem bis moderatem Risiko für einen ipsilateralen Schlaganfall?

Höhere Dosis von Dexamethason senkt Überlebenschancen

Personen mit Hirnmetastasen, die perioperativ höhere kumulative Dosen von Dexamethason erhalten, haben eine schlechtere Prognose. Um die Ergebnisse zu verbessern, bedarf es strengerer Dosierungsschemata.

Appendektomie erhält Remission bei Colitis ulcerosa

Wird der Wurmfortsatz bei Personen mit Colitis ulcerosa entfernt, ist die Rückfallrate um ein Drittel geringer als unter konservativer Behandlung. Auch die Lebensqualität verbessert sich und der Bedarf an Medikamenten nimmt ab.

Op.-Entscheidung bei Divertikulitis: Lebensqualität zählt!

Soll man Menschen, die schon mehrfach schmerzhafte Divertikulitisepisoden durchgemacht haben, eine Op. anbieten? Ein Team aus Helsinki rät, dies von der Lebensqualität abhängig zu machen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.