Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2013

01.07.2013 | Originalien

Ranibizumab bei diabetischem Makulaödem

Evaluation funktioneller und morphologischer Aspekte

verfasst von: L. Reznicek, S. Cserhati, R. Liegl, F. Seidensticker, C. Haritoglou, A. Wolf, A. Kampik, M.W. Ulbig, A. Neubauer, PD Dr. M. Kernt, M.D.

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die intravitreale Anti-VEGF-Therapie mit Ranibizumab stellt beim diabetischen Makulaödem (DMÖ) mit fovealer Beteiligung eine nachgewiesene therapeutische Option dar. Diese prospektive Studie evaluiert funktionelle und morphologische Netzhautveränderungen unter dieser Therapie in der täglichen klinischen Praxis.

Material und Methoden

Eine konsekutive, prospektiv angelegte Serie von mit Ranibizumab bei DMÖ behandelten Patienten wurde vor Therapie sowie nach 3 und 6 Monaten intravitrealer Ranibizumab-Therapie untersucht. Zu allen Untersuchungszeitpunkten wurden der bestkorrigierte Visus (BCVA) nach dem Protokoll der Early Treatment of Diabetic Retinopathy Study (ETDRS) und die Netzhautdicke im Bereich der Makula einschließlich der zentralen Netzhautdicke (CRT) mittels Spectral-Domain-optischer Kohärenztomographie (SD-OCT) bestimmt. Vor Therapie und 4 Wochen nach der dritten Injektion wurde zusätzlich die Netzhautempfindlichkeit im zentralen Gesichtsfeld mittels Mikroperimetrie bestimmt und miteinander korreliert.

Ergebnisse

Es wurden 41 Augen von 33 Patienten evaluiert. Während des 6-monatigen Beobachtungszeitraums erhielten alle eingeschlossenen Patienten im Mittel 5,2 Injektionen. Die mittlere BCVA stieg 4 Wochen nach der dritten Injektion signifikant um 7,15 ± 6,65 von 26 ± 14 auf 33 ± 13 Buchstaben an, 6 Monate nach Therapiebeginn um 8,17 ± 7,82 auf 34 ± 14 Buchstaben. Die mittlere CRT nahm 4 Wochen nach der dritten Injektion signifikant von 509 ± 147 auf 385 ± 121 µm ab, nach 6 Monaten Therapie verringerte sie sich auf 383 ± 110 µm. Nach 3 initialen Injektionen reduzierte sich bei 68,3% der Patienten die Dicke der prominentesten Netzhautstelle auf unter 445 µm. Nach 3 weiteren Monaten unter Therapie war dies bei 78,0% der eingeschlossenen Patienten der Fall.

Schlussfolgerung

Die vorgestellten Daten deuten darauf hin, dass sich mit der intravitrealen Ranibizumab-Therapie bei DMÖ auch im klinischen Alltag vergleichbar gute Ergebnisse wie in den Zulassungsstudien erzielen lassen. Bereits nach initialen 3 Injektionen tritt bei einer hohen Anzahl von Patienten eine signifikante Verbesserung von Struktur und Funktion des DMÖ ein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Romero-Aroca P (2011) Managing diabetic macular edema: the leading cause of diabetes blindness. World Diabetes 2(6):98–104CrossRef Romero-Aroca P (2011) Managing diabetic macular edema: the leading cause of diabetes blindness. World Diabetes 2(6):98–104CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ferris FL 3rd, Patz A (1984) Macular edema. A complication of diabetic retinopathy. Surv Ophthalmol 28(Suppl):452–461PubMedCrossRef Ferris FL 3rd, Patz A (1984) Macular edema. A complication of diabetic retinopathy. Surv Ophthalmol 28(Suppl):452–461PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Moss SE, Klein R, Klein BE (1998) The 14-year incidence of visual loss in a diabetic population. Ophthalmology 105(6):998–1003PubMedCrossRef Moss SE, Klein R, Klein BE (1998) The 14-year incidence of visual loss in a diabetic population. Ophthalmology 105(6):998–1003PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ciulla TA, Amador AG, Zinman B (2003) Diabetic retinopathy and diabetic macular edema: pathophysiology, screening, and novel therapies. Diabetes Care 26(9):2653–2664PubMedCrossRef Ciulla TA, Amador AG, Zinman B (2003) Diabetic retinopathy and diabetic macular edema: pathophysiology, screening, and novel therapies. Diabetes Care 26(9):2653–2664PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Horle S, Gruner F, Kroll P (2002) Epidemiology of diabetes-induced blindness—a review. Klin Monatsbl Augenheilkd 219(11):777–784PubMedCrossRef Horle S, Gruner F, Kroll P (2002) Epidemiology of diabetes-induced blindness—a review. Klin Monatsbl Augenheilkd 219(11):777–784PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Browning DJ, Fraser CM, Clark S (2008)The relationship of macular thickness to clinically graded diabetic retinopathy severity in eyes without clinically detected diabetic macular edema. Ophthalmology 115(3):533–539PubMedCrossRef Browning DJ, Fraser CM, Clark S (2008)The relationship of macular thickness to clinically graded diabetic retinopathy severity in eyes without clinically detected diabetic macular edema. Ophthalmology 115(3):533–539PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Caldwell RB et al (2005) Vascular endothelial growth factor and diabetic retinopathy: role of oxidative stress. Curr Drug Targets 6(4):511–524PubMedCrossRef Caldwell RB et al (2005) Vascular endothelial growth factor and diabetic retinopathy: role of oxidative stress. Curr Drug Targets 6(4):511–524PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kunisaki M et al (1995) Vitamin E prevents diabetes-induced abnormal retinal blood flow via the diacylglycerol-protein kinase C pathway. Am J Physiol 269(2 Pt 1):E239–246PubMed Kunisaki M et al (1995) Vitamin E prevents diabetes-induced abnormal retinal blood flow via the diacylglycerol-protein kinase C pathway. Am J Physiol 269(2 Pt 1):E239–246PubMed
9.
Zurück zum Zitat Morigi M et al (1998) Leukocyte-endothelial interaction is augmented by high glucose concentrations and hyperglycemia in a NF-kB-dependent fashion. J Clin Invest 101(9):1905–1915PubMedCrossRef Morigi M et al (1998) Leukocyte-endothelial interaction is augmented by high glucose concentrations and hyperglycemia in a NF-kB-dependent fashion. J Clin Invest 101(9):1905–1915PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nishikawa T et al (2000) Normalizing mitochondrial superoxide production blocks three pathways of hyperglycaemic damage. Nature 404(6779):787–790PubMedCrossRef Nishikawa T et al (2000) Normalizing mitochondrial superoxide production blocks three pathways of hyperglycaemic damage. Nature 404(6779):787–790PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Wautier JL, Guillausseau PJ (2001) Advanced glycation end products, their receptors and diabetic angiopathy. Diabetes Metab 27(5 Pt 1):535–542PubMed Wautier JL, Guillausseau PJ (2001) Advanced glycation end products, their receptors and diabetic angiopathy. Diabetes Metab 27(5 Pt 1):535–542PubMed
12.
Zurück zum Zitat Aiello LP et al (1994) Vascular endothelial growth factor in ocular fluid of patients with diabetic retinopathy and other retinal disorders. N Engl J Med 331(22):1480–1487PubMedCrossRef Aiello LP et al (1994) Vascular endothelial growth factor in ocular fluid of patients with diabetic retinopathy and other retinal disorders. N Engl J Med 331(22):1480–1487PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Grant MB et al (2004) The role of growth factors in the pathogenesis of diabetic retinopathy. Expert Opin Investig Drugs 13(10):1275–1293PubMedCrossRef Grant MB et al (2004) The role of growth factors in the pathogenesis of diabetic retinopathy. Expert Opin Investig Drugs 13(10):1275–1293PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Chun DW et al (2006) A pilot study of multiple intravitreal injections of ranibizumab in patients with center-involving clinically significant diabetic macular edema. Ophthalmology 113(10):1706–1712PubMedCrossRef Chun DW et al (2006) A pilot study of multiple intravitreal injections of ranibizumab in patients with center-involving clinically significant diabetic macular edema. Ophthalmology 113(10):1706–1712PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Starita C et al (2007) Vascular endothelial growth factor and the potential therapeutic use of pegaptanib (macugen) in diabetic retinopathy. Dev Ophthalmol 39:122–148PubMedCrossRef Starita C et al (2007) Vascular endothelial growth factor and the potential therapeutic use of pegaptanib (macugen) in diabetic retinopathy. Dev Ophthalmol 39:122–148PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Massin P et al (2010) Safety and efficacy of ranibizumab in diabetic macular edema (RESOLVE Study): a 12-month, randomized, controlled, double-masked, multicenter phase II study. Diabetes Care 33(11):2399–2405PubMedCrossRef Massin P et al (2010) Safety and efficacy of ranibizumab in diabetic macular edema (RESOLVE Study): a 12-month, randomized, controlled, double-masked, multicenter phase II study. Diabetes Care 33(11):2399–2405PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der diabetischen Makulopathie. 2010, S 19–31 Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands zur Therapie der diabetischen Makulopathie. 2010, S 19–31
18.
Zurück zum Zitat Mitchell P et al (2011) The RESTORE study: ranibizumab monotherapy or combined with laser versus laser monotherapy for diabetic macular edema. Ophthalmology 118(4):615–625PubMedCrossRef Mitchell P et al (2011) The RESTORE study: ranibizumab monotherapy or combined with laser versus laser monotherapy for diabetic macular edema. Ophthalmology 118(4):615–625PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Aiello LP et al (2011) Rationale for the diabetic retinopathy clinical research network treatment protocol for center-involved diabetic macular edema. Ophthalmology 118(12):e5–e14PubMedCrossRef Aiello LP et al (2011) Rationale for the diabetic retinopathy clinical research network treatment protocol for center-involved diabetic macular edema. Ophthalmology 118(12):e5–e14PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Ranibizumab bei diabetischem Makulaödem
Evaluation funktioneller und morphologischer Aspekte
verfasst von
L. Reznicek
S. Cserhati
R. Liegl
F. Seidensticker
C. Haritoglou
A. Wolf
A. Kampik
M.W. Ulbig
A. Neubauer
PD Dr. M. Kernt, M.D.
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2714-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Ophthalmologe 7/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hornhautchirurgie

Update Ophthalmologie

Uveitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.