Skip to main content
Erschienen in: Child's Nervous System 12/2023

12.09.2023 | Case-based Review

Re-imagining early cloverleaf skull deformity management from front to back approach—30 years on

verfasst von: Mark H. Moore, Sarut Chaisrisawadisuk, Inthira Khampalikit, Xenia Doorenbosch, Alistair Jukes, Cindy J. Molloy

Erschienen in: Child's Nervous System | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The cloverleaf skull deformity remains among the most complicated craniofacial conditions to successfully manage. Many cases achieve largely unsatisfactory outcomes due to the requirement for frequent reoperation on the cranial vault and failure to deal with all the elements of the craniofaciostenosis in a timely fashion. Early cranial vault surgery without addressing the cranial base deformity and its attendant cerebrospinal fluid flow changes is invariably challenging and disappointing. A recent focus on the expansion of the posterior cranial vault as a primary procedure with the greater volume change allows a delay in fronto-orbital advancement and reduced need for repeat surgery. We herein describe three cases of complex multisuture craniosynostosis with cloverleaf skull deformity who underwent neonatal posterior cranial vault decompression along with foramen magnum decompression. Our report examines the safety and rationale for this pre-emptive surgical approach to simultaneously deal with the cranial vault and craniocervical junction abnormalities and thus change the early trajectory of these complex cases.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Holtermuller K, Wiedermann HR (1960) The clover-leaf skull syndrome. Med Monatsschr 14:439–446 Holtermuller K, Wiedermann HR (1960) The clover-leaf skull syndrome. Med Monatsschr 14:439–446
2.
Zurück zum Zitat Lodge ML, Moore MH, Hanieh A, Trott JA, David DJ (1993) The cloverleaf skull anomaly: managing extreme cranio-orbitofaciostenosis. Plast Reconstr Surg 91(1):1–9CrossRefPubMed Lodge ML, Moore MH, Hanieh A, Trott JA, David DJ (1993) The cloverleaf skull anomaly: managing extreme cranio-orbitofaciostenosis. Plast Reconstr Surg 91(1):1–9CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Goh KYC, Ahuja A, Fok TF, Poon WS (1997) Cloverleaf skull – when should one operate? Singapore Med J 38(5):217–220PubMed Goh KYC, Ahuja A, Fok TF, Poon WS (1997) Cloverleaf skull – when should one operate? Singapore Med J 38(5):217–220PubMed
16.
Zurück zum Zitat Lo A, Massand S, Rizk EB (2023) Hydrocephalus in craniosynostosis. In: Tubbs RS, Iwanaga J, Rizk EB, D’Antoni AV, Dumont AS (eds) Cerebrospinal fluid and subarachnoid space volume 2: pathology and disorders. Elsevier, London, pp 195–208CrossRef Lo A, Massand S, Rizk EB (2023) Hydrocephalus in craniosynostosis. In: Tubbs RS, Iwanaga J, Rizk EB, D’Antoni AV, Dumont AS (eds) Cerebrospinal fluid and subarachnoid space volume 2: pathology and disorders. Elsevier, London, pp 195–208CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lannelongue OM (1890) De la craniectomie dans la microcéphalie. Compt Rend Seances Acad Sci 50:1382–1385 Lannelongue OM (1890) De la craniectomie dans la microcéphalie. Compt Rend Seances Acad Sci 50:1382–1385
27.
Zurück zum Zitat Aruta G, Fiaschi P, Ceraudo M, Piatelli G, Capra V, Bianconi A, Rossi A, Secci F, Pavanello M (2023) Practical Algorithm for the management of multisutural craniosynostosis with associated Chiari malformation and/or hydrocephalus. Pediatr Neurosurg 58(2):67–79. https://doi.org/10.1159/000529129CrossRefPubMed Aruta G, Fiaschi P, Ceraudo M, Piatelli G, Capra V, Bianconi A, Rossi A, Secci F, Pavanello M (2023) Practical Algorithm for the management of multisutural craniosynostosis with associated Chiari malformation and/or hydrocephalus. Pediatr Neurosurg 58(2):67–79. https://​doi.​org/​10.​1159/​000529129CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Re-imagining early cloverleaf skull deformity management from front to back approach—30 years on
verfasst von
Mark H. Moore
Sarut Chaisrisawadisuk
Inthira Khampalikit
Xenia Doorenbosch
Alistair Jukes
Cindy J. Molloy
Publikationsdatum
12.09.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Child's Nervous System / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0256-7040
Elektronische ISSN: 1433-0350
DOI
https://doi.org/10.1007/s00381-023-06147-0

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Child's Nervous System 12/2023 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.