Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2017

06.06.2017 | Refraktive Chirurgie | Video plus

Laser-in-situ-Keratomileusis mit Mikrokeratom oder Femtosekundenlaser

verfasst von: Prof. Dr. T. Kohnen, FEBO, Dr. G. Steinwender

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Operationsprinzip und Operationsziel

Bei der Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK) wird nach der Präparation einer aufklappbaren, oberflächlichen Hornhautlamelle (Flap) das darunterliegende Stromagewebe entsprechend der gewünschten Refraktionskorrektur mit dem Excimerlaser behandelt. Das Ziel ist das Erreichen von Brillen- und Kontaktlinsenunabhängigkeit durch die dauerhafte Korrektur des vorliegenden Brechungsfehlers.

Indikationen

Nach den Empfehlungen der deutschen Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) umfasst der Anwendungsbereich der LASIK Myopiekorrekturen bis −8 dpt, Astigmatismuskorrekturen bis 5 dpt und Hyperopiekorrekturen bis +3 dpt. Der Grenzbereich umfasst Myopiekorrekturen bis −10 dpt, Astigmatismuskorrekturen bis 6 dpt und Hyperopiekorrekturen bis +4 dpt.

Operationstechnik

Anhand eines Operationsvideos, das online zur Verfügung steht, wird die Operationstechnik detailliert dargestellt. Der Flapschnitt erfolgt mit einem Mikrokeratom (oszillierendes Mikroskalpell) oder einem Femtosekundenlaser. Nach Anhebung und Faltung des Flaps mit einem LASIK-Spatel erfolgt die Excimerlaserabtragung. Intraoperative Augenbewegungen werden dabei durch den dynamischen Eyetracker des Lasers kompensiert. Anschließend wird der Flap zurückgeklappt, das Interface mit isotoner Kochsalzlösung gespült und der Flaprand mit einem Tupfer adaptiert.

Ergebnis

Die LASIK ist ein sicheres, vorhersagbares und effektives Verfahren mit sehr hoher Patientenzufriedenheit. Komplikationen lassen sich durch sorgfältiges und standardisiertes Vorgehen auf ein Minimum reduzieren.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Chen S, Feng Y, Stojanovic A et al (2012) IntraLase femtosecond laser vs mechanical microkeratomes in LASIK for myopia: a systematic review and meta-analysis. J Refract Surg 1995(28):15–24. doi:10.3928/1081597X-20111228-02 CrossRef Chen S, Feng Y, Stojanovic A et al (2012) IntraLase femtosecond laser vs mechanical microkeratomes in LASIK for myopia: a systematic review and meta-analysis. J Refract Surg 1995(28):15–24. doi:10.​3928/​1081597X-20111228-02 CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kohnen T (2011) Refraktive Chirurgie: mit 276 Abbildungen und 43 Tabellen. Springer, Berlin (plus DVD mit OP-Videos ; FSK ab 16 freigegeben)CrossRef Kohnen T (2011) Refraktive Chirurgie: mit 276 Abbildungen und 43 Tabellen. Springer, Berlin (plus DVD mit OP-Videos ; FSK ab 16 freigegeben)CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Moshirfar M, Gardiner JP, Schliesser JA et al (2010) Laser in situ keratomileusis flap complications using mechanical microkeratome versus femtosecond laser: retrospective comparison. J Cataract Refract Surg 36:1925–1933. doi:10.1016/j.jcrs.2010.05.027 CrossRefPubMed Moshirfar M, Gardiner JP, Schliesser JA et al (2010) Laser in situ keratomileusis flap complications using mechanical microkeratome versus femtosecond laser: retrospective comparison. J Cataract Refract Surg 36:1925–1933. doi:10.​1016/​j.​jcrs.​2010.​05.​027 CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Pallikaris IG, Papatzanaki ME, Stathi EZ et al (1990) Laser in situ keratomileusis. Lasers Surg Med 10:463–468CrossRefPubMed Pallikaris IG, Papatzanaki ME, Stathi EZ et al (1990) Laser in situ keratomileusis. Lasers Surg Med 10:463–468CrossRefPubMed
11.
Metadaten
Titel
Laser-in-situ-Keratomileusis mit Mikrokeratom oder Femtosekundenlaser
verfasst von
Prof. Dr. T. Kohnen, FEBO
Dr. G. Steinwender
Publikationsdatum
06.06.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-017-0517-8

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2017

Die Ophthalmologie 7/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.