Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Rekonstruktionsmöglichkeiten bei Magen- und Kardiakarzinom

verfasst von : L. Staib

Erschienen in: Moderne Chirurgie des Magen- und Kardiakarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Quick, simple and safe“, so lautet ein internationaler, altbekannter Grundsatz für chirurgische Therapieverfahren. Er ist von zentraler Bedeutung für unser Handeln, denn zügig durchzuführende, einfach anzuwendende Operationsverfahren mit geringer Komplikationsrate führen zu einer optimalen Behandlungsqualität. Ergänzen müssen wir in unserer heutigen Zeit als weitere Behandlungsziele: Erhalt der spezifischen Organfunktionalität und höchstmögliche Lebensqualität. Diese Anforderungen treffen auch für die Behandlung des Magenkarzinoms zu. In der Viszeralchirurgie stellen wir derzeit einen Umbruch fest: Das Behandlungsspektrum mit gut etablierten und sicheren, offenen Therapieverfahren wird erweitert hin zu minimalinvasiven Therapieverfahren, auch bei den typischerweise bislang offen operierten Organentitäten von Ösophagus, Magen, Leber und Pankreas. Bei minimalinvasiven Verfahren werden die am einfachsten durchzuführenden Rekonstruktionsverfahren eingesetzt.
Literatur
Zurück zum Zitat Dong H-L, Huang Y-B, Ding X-W et al. (2014) Pouch size influences clinical outcome of pouch construction after total gastrectomy. World J Gastroenterol 20(29): 10166 World J Gastroenterol 20 (29): 10166–10173CrossRefPubMedPubMedCentral Dong H-L, Huang Y-B, Ding X-W et al. (2014) Pouch size influences clinical outcome of pouch construction after total gastrectomy. World J Gastroenterol 20(29): 10166 World J Gastroenterol 20 (29): 10166–10173CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Fein M, Fuchs KH, Thalheimer A et al. (2008) Long-term benefits of Roux-en-Y pouch reconstruction after total gastrectomy: a randomized trial. Ann Surg 247(5): 759–765CrossRefPubMed Fein M, Fuchs KH, Thalheimer A et al. (2008) Long-term benefits of Roux-en-Y pouch reconstruction after total gastrectomy: a randomized trial. Ann Surg 247(5): 759–765CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gertler R, Rosenberg R, Feith M et al. (2009) Pouch vs. no pouch following total gastrectomy: meta-analysis and systematic review. Am J Gastroenterol104(11): 2838–2851CrossRef Gertler R, Rosenberg R, Feith M et al. (2009) Pouch vs. no pouch following total gastrectomy: meta-analysis and systematic review. Am J Gastroenterol104(11): 2838–2851CrossRef
Zurück zum Zitat Hoksch B, Ablassmeier B, Zieren J, Müller JM (2002) Quality of life after gastrectomy: Longmire’s reconstruction alone compared with additional pouch reconstruction. World J Surg 26: 335–341CrossRefPubMed Hoksch B, Ablassmeier B, Zieren J, Müller JM (2002) Quality of life after gastrectomy: Longmire’s reconstruction alone compared with additional pouch reconstruction. World J Surg 26: 335–341CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hunt CJ (1952) Construction of food pouch from segment of jejunum as substitute for stomach in total gastrectomy. Arch Surg 64: 601–608CrossRef Hunt CJ (1952) Construction of food pouch from segment of jejunum as substitute for stomach in total gastrectomy. Arch Surg 64: 601–608CrossRef
Zurück zum Zitat Japanese Gastric Cancer Association (2011) Japanese classification of gastric carcinoma, 3rd English edn. Gastric Cancer 14(2): 101–112CrossRef Japanese Gastric Cancer Association (2011) Japanese classification of gastric carcinoma, 3rd English edn. Gastric Cancer 14(2): 101–112CrossRef
Zurück zum Zitat Komatsu S, Ichikawa D, Okamoto K et al. (2012) Progression of remnant gastric cancer is associated with duration of follow-up following distal gastrectomy. World J Gastroenterol 18(22): 2832–2836CrossRefPubMedPubMedCentral Komatsu S, Ichikawa D, Okamoto K et al. (2012) Progression of remnant gastric cancer is associated with duration of follow-up following distal gastrectomy. World J Gastroenterol 18(22): 2832–2836CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Lehnert T, Buhl K (2004) Techniques of reconstruction after total gastrectomy. Br J Surg 91(5): 528–539CrossRefPubMed Lehnert T, Buhl K (2004) Techniques of reconstruction after total gastrectomy. Br J Surg 91(5): 528–539CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rodino R (1956) Contribution à la technique de l’anastomose oesophago-jéjunale après gastrectomie totale. J Chir (Paris) 68: 716–729 Rodino R (1956) Contribution à la technique de l’anastomose oesophago-jéjunale après gastrectomie totale. J Chir (Paris) 68: 716–729
Zurück zum Zitat Schlatter C (1887) Über Ernährung und Verdauung nach vollständiger Entfernung des Magens und Ösophagojejunostomie beim Menschen. Brun’s Beiträge Klin Chir 19: 757–776 Schlatter C (1887) Über Ernährung und Verdauung nach vollständiger Entfernung des Magens und Ösophagojejunostomie beim Menschen. Brun’s Beiträge Klin Chir 19: 757–776
Zurück zum Zitat Schwarz A, Beger HG (1998) Gastric substitute after total gastrectomy – clinical relevance for reconstruction techniques., Langenbecks Arch Surg 383(6): 485–491CrossRefPubMed Schwarz A, Beger HG (1998) Gastric substitute after total gastrectomy – clinical relevance for reconstruction techniques., Langenbecks Arch Surg 383(6): 485–491CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schwarz A, Büchler M, Usinger K et al. (1996) Importance of the duodenal passage and pouch volume after total gastrectomy and reconstruction with the Ulm pouch: prospective randomized clinical study. World J Surg 20: 60–67CrossRefPubMed Schwarz A, Büchler M, Usinger K et al. (1996) Importance of the duodenal passage and pouch volume after total gastrectomy and reconstruction with the Ulm pouch: prospective randomized clinical study. World J Surg 20: 60–67CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rekonstruktionsmöglichkeiten bei Magen- und Kardiakarzinom
verfasst von
L. Staib
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53188-4_13

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.