Skip to main content
Erschienen in:

28.09.2018 | Letter to the Editor

Response Letter: Neurological Disease Triggering Takotsubo Syndrome

verfasst von: Nicholas A. Morris, Santosh B. Murthy, Hooman Kamel

Erschienen in: Neurocritical Care | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

We thank Dr. Finsterer and Dr. Bersano for their interest in our article. We agree that Takotsubo syndrome has been associated with a myriad of neurological conditions, both acute and chronic. Our primary aim was to describe the strength of associations with the most common acute neurological diseases. To this end, we utilized data from 2006 to 2014 from the National Inpatient Sample which is the largest all-payer medical sample in the USA. Dr. Finsterer and Dr. Bersano raise concerns regarding the choice of administrative billing code for our outcome of interest. The National Inpatient Sample included only International Classification of Diseases, Ninth Revision, Clinical Modification (ICD-9-CM) diagnosis codes prior to October 1, 2015 [1]. Indeed, ICD-10-CM billing codes were not in effect prior to 2015. As we limited our search from 2006 to 2014, we would not have missed patients with the ICD-10-CM diagnosis code for Takotsubo cardiomyopathy. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Oppenheimer B, Fisberg A. Hypertensive encephalopathy. Arch Intern Med. 1928;41:264–78.CrossRef Oppenheimer B, Fisberg A. Hypertensive encephalopathy. Arch Intern Med. 1928;41:264–78.CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Chester EM, Agamanolis DP, Banker BQ, Victor M. Hypertensive encephalopathy: a clinicopathologic study of 20 cases. Neurology. 1978;28:928–39.CrossRefPubMed Chester EM, Agamanolis DP, Banker BQ, Victor M. Hypertensive encephalopathy: a clinicopathologic study of 20 cases. Neurology. 1978;28:928–39.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Fugate JE, Rabinstein AA. Posterior reversible encephalopathy syndrome: clinical and radiological manifestations, pathophysiology, and outstanding questions. Lancet Neurol. 2015;14:914–25.CrossRefPubMed Fugate JE, Rabinstein AA. Posterior reversible encephalopathy syndrome: clinical and radiological manifestations, pathophysiology, and outstanding questions. Lancet Neurol. 2015;14:914–25.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Templin C, Ghadri JR, Diekmann J, et al. Clinical features and outcomes of Takotsubo (stress) cardiomyopathy. N Engl J Med. 2015;373:929–38.CrossRefPubMed Templin C, Ghadri JR, Diekmann J, et al. Clinical features and outcomes of Takotsubo (stress) cardiomyopathy. N Engl J Med. 2015;373:929–38.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Response Letter: Neurological Disease Triggering Takotsubo Syndrome
verfasst von
Nicholas A. Morris
Santosh B. Murthy
Hooman Kamel
Publikationsdatum
28.09.2018
Verlag
Springer US
Erschienen in
Neurocritical Care / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1541-6933
Elektronische ISSN: 1556-0961
DOI
https://doi.org/10.1007/s12028-018-0618-5

Kompaktes Leitlinien-Wissen Neurologie (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Neurologie

Demenz-Leitlinie aktualisiert

  • 13.03.2025
  • Demenz
  • Nachrichten

Empfohlen wird jetzt auch eine Musiktherapie sowie bei unklarem diagnostischem Befund ein Tau-PET, und Depressive mit leichten kognitiven Störungen sollten eine Verhaltenstherapie erhalten – das sind einige wichtige Änderungen der aktuellen S3-Leitlinie Demenzen.

Frauen akkumulieren Tau-Protein schneller als Männer

Frauen mit einer hohen Beta-Amyloid-Last im Gehirn aggregieren mehr Tau-Protein als Männer mit vergleichbaren Amyloidwerten. Ähnliches gilt für Frauen mit einem ApoE4-Allel. Dafür sprechen die Daten einer Metaanalyse von Menschen im präklinischen Alzheimerstadium.

Frauen mit Apoplex in Deutschland nicht benachteiligt – oder doch?

Eine Analyse von Daten des statistischen Bundesamtes spricht dafür, dass Frauen in der Schlaganfallbehandlung nicht benachteiligt sind. Im Detail bleiben aber Fragen offen.

MS-Medikamente absetzen: ab 60 Jahren eine Option

Wann können ältere MS-Kranke ihre krankheitsmodifizierende Therapie gefahrlos absetzen? Bisher lieferten kontrollierte Studien hier keine eindeutigen Antworten. Eine neue Auswertung der Studie DISCOMS deutet auf einen grenzwertigen Nutzen ab 60 Jahren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.