Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2015

01.03.2015 | Originalien

Retroiridale Implantation einer VerisyseTM Irisklauenlinse

Refraktive Treffsicherheit und Anpassung der Kunstlinsenkonstanten

verfasst von: I. Schmidt, A. Langenbucher, S. Moussa, F. Schirra, B. Seitz, T. Eppig

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Evaluation der refraktiven Treffsicherheit der retroiridalen Implantation einer VerisyseTM-Irisklauenlinse (AMO) und Optimierung der vom Hersteller angegebenen Kunstlinsenkonstanten.

Patienten und Methoden

In die retrospektive Studie wurden 52 Augen von 50 Patienten mit fehlendem Kapselsacksupport eingeschlossen, die in den Jahren 2007−2012 eine retroiridale Irisklauenlinse erhalten hatten. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Schnitt 5 Wochen. Neben demographischen Daten, Indikationen, Begleiterkrankungen und Biometrie wurde die refraktive Treffsicherheit ermittelt und eine Individualisierung der Kunstlinsenkonstanten für die SRK/T-, Holladay-1-, Hoffer-Q und Haigis-Formel durchgeführt.

Ergebnisse

Indikationen für eine retroiridale VerisyseTM-Implantation waren Kunstlinsenluxation (32,7 %), komplizierte primäre Kataraktoperation (25 %), sekundäre Implantation (19,2 %), Kunstlinsenaustausch (19,2 %) und Luxation der kristallinen Linse (3,8 %). Begleiterkrankungen waren Diabetes mellitus (21,2 %), Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises (7,7 %), Homocysteinurie (1,9 %), Pseudoexfoliationssyndrom (23,1 %), Traumata (23,1 %), Sekundärglaukom (23,1 %), proliferative diabetische Retinopathie (9,6 %) und altersbedingte Makuladegeneration (5,8 %). Als optimierte Konstanten ergaben sich eine A-Konstante von 116,8 für die SRK/T-Formel, ein Surgeon Factor von 0,8 für die Holladay-1-Formel, eine pACD von 4,4 für die Hoffer-Q-Formel und eine a0-Konstante von 0,49 für die Haigis-Formel. Die postoperative Fehlrefraktion lag bei 84,6 % der Augen in einem Bereich von ± 2 dpt.

Schlussfolgerung

Neben ihrem breiten Indikationsspektrum erreicht die retroiridale VerisyseTM-Implantation eine zufriedenstellende postoperative Fehlrefraktion. Die bisher veröffentlichten Berechnungskonstanten zeigen Optimierungspotenzial aufgrund der geringen Fallzahl.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat http://www.amo-inc.com/products/cataract/refractive-iols/verisyse-phakic-iol. Zugegriffen: 24. Jan. 2014 http://www.amo-inc.com/products/cataract/refractive-iols/verisyse-phakic-iol. Zugegriffen: 24. Jan. 2014
2.
Zurück zum Zitat http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de/ulib/. Zugegriffen: 24. Jan. 2014 http://www.augenklinik.uni-wuerzburg.de/ulib/. Zugegriffen: 24. Jan. 2014
3.
Zurück zum Zitat Galvis V, Tello A, Carreno NI, Revelo ML (2013) Retropupillary iris-claw intraocular lens in aphakic eyes. J Cataract Refract Surg 39:970–971CrossRefPubMed Galvis V, Tello A, Carreno NI, Revelo ML (2013) Retropupillary iris-claw intraocular lens in aphakic eyes. J Cataract Refract Surg 39:970–971CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Gonnermann J, Klamann MK, Maier AK et al (2012) Visual outcome and complications after posterior iris-claw aphakic intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 38:2139–2143CrossRefPubMed Gonnermann J, Klamann MK, Maier AK et al (2012) Visual outcome and complications after posterior iris-claw aphakic intraocular lens implantation. J Cataract Refract Surg 38:2139–2143CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19:700–712CrossRefPubMed Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19:700–712CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Holladay JT, Prager TC, Chandler TY et al (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14:17–24CrossRefPubMed Holladay JT, Prager TC, Chandler TY et al (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations. J Cataract Refract Surg 14:17–24CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Langenbucher A, Eppig T, Viestenz A et al (2012) Individualisierung der IOL-Konstanten für 2 hydrophobe Intraokularlinsen. SRK II, SRK/T, Hoffer Q, Holladay 1 und Haigis Formel. Ophthalmologe 109:468–473CrossRefPubMed Langenbucher A, Eppig T, Viestenz A et al (2012) Individualisierung der IOL-Konstanten für 2 hydrophobe Intraokularlinsen. SRK II, SRK/T, Hoffer Q, Holladay 1 und Haigis Formel. Ophthalmologe 109:468–473CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mennel S, Sekundo W, Schmidt JC, Meyer CH (2004) Retropupillare Fixation einer Irisklauenlinse (Artisan™, Verisyse™) bei Aphakie. Ist die skleranahtfixierte Intraokularlinse noch state of the art? Spektrum Augenheilkd 18:279–283CrossRef Mennel S, Sekundo W, Schmidt JC, Meyer CH (2004) Retropupillare Fixation einer Irisklauenlinse (Artisan™, Verisyse™) bei Aphakie. Ist die skleranahtfixierte Intraokularlinse noch state of the art? Spektrum Augenheilkd 18:279–283CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mohr A, Hengerer F, Eckardt C (2002) Retropupillare Fixation der Irisklauenlinse bei Aphakie. Einjahresergebnisse einer neuen Implantationstechnik. Ophthalmologe 99:580–583CrossRefPubMed Mohr A, Hengerer F, Eckardt C (2002) Retropupillare Fixation der Irisklauenlinse bei Aphakie. Einjahresergebnisse einer neuen Implantationstechnik. Ophthalmologe 99:580–583CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Retzlaff JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16:333–340CrossRefPubMed Retzlaff JA, Sanders DR, Kraff MC (1990) Development of the SRK/T intraocular lens implant power calculation formula. J Cataract Refract Surg 16:333–340CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Sekundo W, Bertelmann T, Schulze S (2014) Technik der retropupillaren Irisklauen-Intraokularlinsenimplantation bei Aphakie. Ophthalmologe 111:315–319CrossRefPubMed Sekundo W, Bertelmann T, Schulze S (2014) Technik der retropupillaren Irisklauen-Intraokularlinsenimplantation bei Aphakie. Ophthalmologe 111:315–319CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Wald E, Viestenz A, Langenbucher A, Schönherr U (2007) Evaluierung der refraktiven Treffsicherheit hydrophober Acryllinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 224:18–22CrossRefPubMed Wald E, Viestenz A, Langenbucher A, Schönherr U (2007) Evaluierung der refraktiven Treffsicherheit hydrophober Acryllinsen. Klin Monatsbl Augenheilkd 224:18–22CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Wenzel M, Kohnen T, Scharrer A et al (2013) Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG. Ophthalmo-Chirurgie 25:213–222 Wenzel M, Kohnen T, Scharrer A et al (2013) Ambulante Intraokularchirurgie 2012: Ergebnisse der Umfrage von BDOC, BVA, DGII und DOG. Ophthalmo-Chirurgie 25:213–222
14.
Zurück zum Zitat Wolter-Roessler M, Küchle M (2008) Ergebnisse der Aphakiekorrektur durch retroiridal fixierte Kunstlinse. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:1041–1044CrossRefPubMed Wolter-Roessler M, Küchle M (2008) Ergebnisse der Aphakiekorrektur durch retroiridal fixierte Kunstlinse. Klin Monatsbl Augenheilkd 225:1041–1044CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Van der Pol BA, Worst JG (1996) Iris-claw intraocular lenses in children. Doc Ophthalmol 92:29–35CrossRef Van der Pol BA, Worst JG (1996) Iris-claw intraocular lenses in children. Doc Ophthalmol 92:29–35CrossRef
Metadaten
Titel
Retroiridale Implantation einer VerisyseTM Irisklauenlinse
Refraktive Treffsicherheit und Anpassung der Kunstlinsenkonstanten
verfasst von
I. Schmidt
A. Langenbucher
S. Moussa
F. Schirra
B. Seitz
T. Eppig
Publikationsdatum
01.03.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2015
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-014-3121-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2015

Der Ophthalmologe 3/2015 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Okuläre Lymphome

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.