Skip to main content

2022 | Rhinitis und Sinusitis | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen

verfasst von : Dr. med. Horst Luckhaupt

Erschienen in: Arzneiverordnungs-Report 2022

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auf einen Blick

Verordnungsprofil Rhinologika werden lokal zur symptomatischen Behandlung der behinderten Nasenatmung bei Nasenschleimhautentzündungen und bei Rhinosinusitiden eingesetzt. Die weitaus größte Gruppe bilden die schleimhautabschwellenden Alphasympathomimetika (α1-Adrenorezeptoragonisten). Otologika werden zur lokalen antientzündlichen Therapie im Bereich des äußeren Ohres eingesetzt, ferner in Kombination mit einem Lokalanästhetikum in der symptomatischen Therapie von Ohrenschmerzen.
Bewertung Die topischen Sympathomimetika gehören zu den nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und werden daher fast nur noch bei Kindern verordnet. Topische Glucocorticoide sind bei allergischer Rhinitis zuverlässig wirksam, ferner sind sie Bestandteil der konservativen Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit und ohne Nasenpolypen. Für die Lokaltherapie der bakteriell bedingten Otitis externa diffusa steht mit dem Fluorchinolon Ciprofloxacin ein gut wirksames Antibiotikum (antibakterieller Arzneistoff) zur Verfügung. Die lediglich symptomatisch wirksamen Lokalanästhetikakombinationen zeigen weiter Verordnungsabnahmen. Eine Zunahme der Verordnungen im HNO-Bereich zeigen die Arzneimittel zur Hyposensibilisierung. Dies ist auch bedingt durch die Zunahme allergischer Erkrankungen weltweit.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachert C (1996) Klinik der Umwelterkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen – Wissenschaft und Praxis. In: Feldmann H, Draf W (Hrsg) Teil I: Referate Aktuelle Rhinologie. Forschung und Klinik. Verhandlungsbericht 1996 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bd. 1. Springer, Berlin, Heidelberg, S 75–153 Bachert C (1996) Klinik der Umwelterkrankungen von Nase und Nasennebenhöhlen – Wissenschaft und Praxis. In: Feldmann H, Draf W (Hrsg) Teil I: Referate Aktuelle Rhinologie. Forschung und Klinik. Verhandlungsbericht 1996 der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Bd. 1. Springer, Berlin, Heidelberg, S 75–153
Zurück zum Zitat Bachert C (2022) persönliche Mitteilung Bachert C (2022) persönliche Mitteilung
Zurück zum Zitat Fuchs M, Wetzig H, Kertscher F, Täschner R, Keller E (1999) Iatrogenes Cushing-Syndrom und Mutatio tarda durch Dexamethason-haltige Nasentropfen. HNO 47:647–650CrossRefPubMed Fuchs M, Wetzig H, Kertscher F, Täschner R, Keller E (1999) Iatrogenes Cushing-Syndrom und Mutatio tarda durch Dexamethason-haltige Nasentropfen. HNO 47:647–650CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Luckhaupt H (2016) Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York Luckhaupt H (2016) Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York
Zurück zum Zitat Luckhaupt H, Hildmann H, Opferkuch W (1996) Mikrobiologische Erkrankungen im HNO-Bereich. SM Verlagsgesellschaft, Gräfelfing Luckhaupt H, Hildmann H, Opferkuch W (1996) Mikrobiologische Erkrankungen im HNO-Bereich. SM Verlagsgesellschaft, Gräfelfing
Zurück zum Zitat Myginol N, Andersson M (2006) Topical glucosteroids in rhinitis: clinical aspects. Acta Otolaryngol 126:1022–1029CrossRef Myginol N, Andersson M (2006) Topical glucosteroids in rhinitis: clinical aspects. Acta Otolaryngol 126:1022–1029CrossRef
Zurück zum Zitat Waddell AN, Patel SK, Toma AG, Maw AR (2003) Intranasal steroid sprays in the treatment of rhinitis: is one better than another? J Laryngol Otol 117:843–845CrossRefPubMed Waddell AN, Patel SK, Toma AG, Maw AR (2003) Intranasal steroid sprays in the treatment of rhinitis: is one better than another? J Laryngol Otol 117:843–845CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hals-Nasen- und Ohrenerkrankungen
verfasst von
Dr. med. Horst Luckhaupt
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66303-5_32

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE