Skip to main content

Content Hub Atemwegsinfekte

Anzeige

Antibiotika – Fluch und Segen – Phytos als evidenzbasierte und leitliniengerechte Therapieoption

Dies ist ein Angebot unseres Content-Partners* Bionorica SE, der für diesen Inhalt verantwortlich ist.

Antibiotika sind sehr wichtig in der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch aufgrund ihres unkritischen Einsatzes wächst die Zahl multiresistenter Bakterienstämme seit Jahrzehnten. Laut weltweiten Schätzungen werden 2050 ca. 10 Millionen Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet – das sind mehr als durch Krebs und Verkehrsunfälle zusammen. Die WHO schlägt Alarm und stufte antimikrobielle Resistenzen als eine der 10 größten globalen Bedrohungen für die öffentliche Gesundheit der Menschheit ein. Sie fordert neue Strategien und unterstützt auch im Rahmen einer Themenwoche mit wertvollen Materialien, wie ein AWaRe – Antibiotic book, um diese Entwicklung zu verlangsamen. Viele weitere spannende Inhalte zu dieser Thematik erwarten Sie hier auf diesem Content hub: Neue Veröffentlichungen, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen für die Praxis, ein Podcast zum Thema „Antibiotika – Fluch und Segen zugleich“ sowie Informationen zu evidenzbasierten, leitliniengerechten Therapieoptionen wie die Phytotherapie.

Experteninterview: Der Stellenwert evidenzbasierter Phytotherapie

Verordnungsverhalten verifizieren – Resistenzen reduzieren!

Die WHO warnt: Antibiotikaresistenzen sind eine globale Bedrohung. Der parallele Trend in Deutschland zeigt leider wieder mehr Antibiotika bei Erkältungen, obwohl 90% der Atemwegsinfektionen viral bedingt sind! Dringender Handlungsbedarf besteht. Experten sehen in der evidenzbasierten Phytotherapie eine leitliniengerechte Therapieoption.

Resistenzen: Deutschlands Antwort auf die stille Pandemie

Laut WHO werden 2050 weltweit ca. 10 Mio. Todesfälle durch Infektionen mit multiresistenten Keimen erwartet. Höchste Zeit für ein entschlossenes Handeln. Deutschland begegnet den aktuellen Herausforderungen mit einer umfassenden Strategie und einem engagierten Aktionsplan. Hier geht’s zur aktuellen Übersicht.

Problemfall Antibiotika – WHO  schlägt Alarm!

Jetzt findet bis 24.11. die World AMR Awareness Week der WHO statt. Aktueller Anlass sich einer der größten globalen Bedrohungen, der Antibiotikaresistenz, bewusst zu werden. Informieren Sie sich jetzt über den Status quo: Was sind die Strategien und Ziele der Experten und welche Interventionen sind geplant? Hier geht’s zur kompakten Übersicht.

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich


In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um den rationalen Antibiotikaeinsatz. Das Ganze kurz und kompakt zusammenfasst in ca. 10 min pro Folge . [9:04]

Kennen Sie die 4 D Regel? In Folge 1 erfahren Sie mehr dazu


Neue und bisher unbekannte Folgen einer falschen Antibiotika-Therapie

Antibiotika Packungen immer zu Ende nehmen?
Schluss mit den Mythen! [10:49]

Hier geht’s zur Folge 2 >>

Respiratorische Infekte – Neue Aspekte für die Therapie

Sorge vor bakteriellen Superinfektionen?
So könnten Sie vorgehen... [10:04]

Hier geht’s zur Folge 3 >>


Phytos statt Antibiotika?

Das Mikrobioms sagt danke. [13:43]

Hier geht’s zur Folge 4 >>

Medbee- Ihre App für den klinischen Alltag (Link öffnet in neuem Fenster)

Hustensaft = Hustensaft? Klares nein, denn Phytopharmaka sind Unikate und können nicht generisch eingesetzt werden.

Diese und viele weitere indikationsübergreifende Entscheidungshilfen inkl. Leitlinienzusammenfassungen finden Sie bei Medbee: Eine kostenlose App von Springer Medizin exklusiv für Ärztinnen und Ärzte. Jetzt registrieren!

Antibiotikaresistenzen

  • Sonderbericht

Phytotherapeutika statt Antibiotika? Das sagen WHO, Leitlinie und Experten.

Antibiose: Folgen für Immunsystem und Mikrobiom

  • Sonderbericht

Abstand zwischen Impfung und Antibiotikum? Diese und weitere Therapieempfehlungen bei Antibiotika finden Sie hier.

Patientenkommunikation zur Antibiotikavermeidung

  • Sonderbericht

Bei den zu 90 % viral verursachten Infektionen sind Antibiotika kontraindiziert. Als Therapie der Wahl bietet sich eine evidenzbasierte und leitliniengestützte Phytotherapie an.

Kostenloser Downloadbereich für Ihre Praxisunterlagen

Grünes Rezept (Link öffnet in neuem Fenster)

Bestellen Sie hier kostenlos Ihr grünes Rezept!

Infozept für Ihre Patientenkommunikation (Link öffnet in neuem Fenster)

Hier können Sie das Infozept für Ihre Patientenkommunikation im pdf-Format herunterladen.

Patientenbroschüre (Link öffnet in neuem Fenster)

Patientenbroschüre „Warum verschreibt mir mein Arzt kein Antibiotikum?“

Ihre Patienten fragen „nach etwas Pflanzlichem?“ (Link öffnet in neuem Fenster)

Informationen zu leitliniengerechten und evidenzbasierten Phytopharmaka finden Sie im Bionorica Fachbereich (Sinupret®extract, Bronchipret®).

ANZEIGE

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

» Hier finden Sie weitere Informationen zu Phytos bei PMS und akuter unkomplizierter Zystitis

* Hinweis zu unseren Content-Partnern