Skip to main content
Erschienen in: Herz 2/2017

16.03.2017 | Editorial

„Rhythm for life“

Entwicklungen und Ausblick im Zeitalter der modernen molekulargenetisch-klinischen Medizin

verfasst von: Prof. Dr. med. I. Akin, Prof. Dr. med. M. Borggrefe

Erschienen in: Herz | Ausgabe 2/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der plötzliche Herztod ist eine multiätiologische Erkrankung mit regional heterogener Inzidenz und sozioökönomischer Relevanz [1, 2]. Die genauen pathophysiologischen Mechanismen und Prädiktionsanalysen sind Gegenstand intensiver Forschung. Bei der Ätiologie liegt eine altersabhängige Verteilung genetischer und erworbener Formen vor [1, 3, 4]. Gemeinsam ist diesen Grunderkrankungen, dass es durch transiente Faktoren zu einer elektrischen Instabilität mit Auftreten von Kammertachykardien oder Kammerflimmern kommen kann, welche unbehandelt letal enden. Die initiale Behandlung ist durch die flächendeckende Notfallversorgung, das Anbringen von automatischen externen Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen und die populationsbasierte Aufklärung optimiert worden. Unabhängig von der initialen Behandlung, welche die spätere klinische Ausprägung determiniert, stellt die Prädiktion des plötzlichen Herztodes eine besondere Herausforderung und den Ansatz der präventiven Therapie dar [1, 2]. Große randomisierte Studien haben bestimmte klinische und genetische Parameter als prädiktiv herausgefunden, sodass diese als Risikofaktoren mit folgender Notwendigkeit der elektrischen Therapie mittels implantierbarer Defibrillatoren in den nationalen und internationalen Leitlinien abgebildet wurden [5, 6]. Nichtsdestotrotz ist der aktuelle Ansatz die weitere Erforschung pathophysiologischer Ursachen und die Risikostratifizierung. In prospektiven und retrospektiven Populationsanalysen konnte gezeigt werden, dass die jährliche Inzidenz von Kammertachykardien oder Kammerflimmern bei diesen Risikopatienten lediglich 10–20 % beträgt [7]. Die Prädiktionsanalysen haben das Ziel der individuellen Risikoanalyse und somit besseren individuellen Steuerung der Therapie, welche medikamentös oder invasiv mittels implantierbarer Defibrillatoren und elektrophysiologischer Ablationsstrategien durchgeführt werden kann [8]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Priori SG, Blomstrom-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 Guidelines fort he management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for Management of Patients with Ventricular Arrhthmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: Association for European Paedriatic and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36:2793–2867CrossRefPubMed Priori SG, Blomstrom-Lundqvist C, Mazzanti A et al (2015) 2015 Guidelines fort he management of patients with ventricular arrhythmias and the prevention of sudden cardiac death: The Task Force for Management of Patients with Ventricular Arrhthmias and the Prevention of Sudden Cardiac Death of the European Society of Cardiology (ESC) Endorsed by: Association for European Paedriatic and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J 36:2793–2867CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pedersen CT, Kay GN, Kalman J et al (2014) EHRA/HRS/APHRS expert consensus on ventricular arrhythmias. Europace 16:1257–1283CrossRefPubMed Pedersen CT, Kay GN, Kalman J et al (2014) EHRA/HRS/APHRS expert consensus on ventricular arrhythmias. Europace 16:1257–1283CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Brugada J, Brugada R, Brugada P (1998) Right bundle branch block and ST-segment elevation in leads V1 through V3: a marker for sudden death in patients without demonstrable structural heart disease. Circulation 97:457–460CrossRefPubMed Brugada J, Brugada R, Brugada P (1998) Right bundle branch block and ST-segment elevation in leads V1 through V3: a marker for sudden death in patients without demonstrable structural heart disease. Circulation 97:457–460CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bardy GH, Lee KL, Mark DB et al (2005) Amiodaron or an implantable cardioverter-defibrillator for congestive heart failure. N Engl J Med 352:225–237CrossRefPubMed Bardy GH, Lee KL, Mark DB et al (2005) Amiodaron or an implantable cardioverter-defibrillator for congestive heart failure. N Engl J Med 352:225–237CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Moss AJ, Zareba W, Hall WJ et al (2002) Prophylactic implantation of a defibrillator in patients with myocardial infarction and reduced ejection fraction. N Engl J Med 346:877–883CrossRefPubMed Moss AJ, Zareba W, Hall WJ et al (2002) Prophylactic implantation of a defibrillator in patients with myocardial infarction and reduced ejection fraction. N Engl J Med 346:877–883CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Poole JE, Johnson GW, Hellkamp AS et al (2008) Prognostic importance of defibrillator shocks in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1009–1017CrossRefPubMedPubMedCentral Poole JE, Johnson GW, Hellkamp AS et al (2008) Prognostic importance of defibrillator shocks in patients with heart failure. N Engl J Med 359:1009–1017CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Sapp JL, Wells GA, Parkash R et al (2016) Ventricular tachycardia ablation versus escalation of antiarrhythmic drugs. N Engl J Med 375:111–121CrossRefPubMed Sapp JL, Wells GA, Parkash R et al (2016) Ventricular tachycardia ablation versus escalation of antiarrhythmic drugs. N Engl J Med 375:111–121CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pederby MA, Donino MW, Callaway CW et al (2013) Impact of percutaneous coronary intervention perfomance reporting on cardiac resuscitation centers. A scientific statement from the American Heart Association. Circulation 128:762–773CrossRef Pederby MA, Donino MW, Callaway CW et al (2013) Impact of percutaneous coronary intervention perfomance reporting on cardiac resuscitation centers. A scientific statement from the American Heart Association. Circulation 128:762–773CrossRef
Metadaten
Titel
„Rhythm for life“
Entwicklungen und Ausblick im Zeitalter der modernen molekulargenetisch-klinischen Medizin
verfasst von
Prof. Dr. med. I. Akin
Prof. Dr. med. M. Borggrefe
Publikationsdatum
16.03.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 2/2017
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-017-4552-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2017

Herz 2/2017 Zur Ausgabe

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Adipositas-Medikament auch gegen Schlafapnoe wirksam

24.04.2024 Adipositas Nachrichten

Der als Antidiabetikum sowie zum Gewichtsmanagement zugelassene Wirkstoff Tirzepatid hat in Studien bei adipösen Patienten auch schlafbezogene Atmungsstörungen deutlich reduziert, informiert der Hersteller in einer Vorab-Meldung zum Studienausgang.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.