Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 4/2021

03.10.2020 | Original Article

Robotic-assisted simple prostatectomy versus open simple prostatectomy: a New York statewide analysis of early adoption and outcomes between 2009 and 2017

verfasst von: Krishna T. Ravivarapu, Olamide Omidele, John Pfail, Nir Tomer, Alexander C. Small, Michael A. Palese

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The factors driving early adoption of robotic-assisted simple prostatectomy (RASP) for large gland BPH have not yet been identified. This study aims to determine the patient, provider, and facility level differences and predictors in undergoing RASP versus OSP. This population-based cohort study used data from the all-payer New York State Statewide Planning and Research Cooperative System (SPARCS) database. Patient, provider, and facility characteristics for each cohort were analyzed, and a multivariate analysis was conducted to identify predictive factors associated with undergoing RASP versus OSP. From 2009 to 2017, 1881 OSP and 216 RASP cases were identified. RASP utilization increased from 2.6% of all cases in 2009 to 16.8% in 2017. Patient demographics were similar between both cohorts. Median length of stay was shorter for RASP patients (3 vs. 4 days, p < 0.001), and OSP was associated with a long length of stay (> 7 days) (p < 0.001). There were no significant differences in 30- and 90-day readmission rates or 1-year mortality. More OSP patients were discharged to continued care facilities than RASP patients (p = 0.049), and more RASP patients were discharged to home compared to OSP patients (p = 0.035). Positive predictors for undergoing RASP included teaching hospital status, medium and high hospital bed volume, high hospital operative volume, high surgeon volume, and surgeons that graduated within 15 years of surgery. As RASP shows favorable perioperative outcomes, the diffusion of robotic technology and newer graduates entering the workforce may augment the upward trend of RASP utilization.
Literatur
14.
Zurück zum Zitat Cheung H, Wang Y, Chang SL, Khandwala Y, Del Giudice F, Chung BI (2017) Adoption of robot-assisted partial nephrectomies: a population-based analysis of U.S. surgeons from 2004 to 2013. J Endourol 31(9):886-892. doi: 10.1089/end.2017.0174 Cheung H, Wang Y, Chang SL, Khandwala Y, Del Giudice F, Chung BI (2017) Adoption of robot-assisted partial nephrectomies: a population-based analysis of U.S. surgeons from 2004 to 2013. J Endourol 31(9):886-892. doi: 10.1089/end.2017.0174
15.
Zurück zum Zitat Rogers EM (2010) Diffusion of innovations, 4th edn. Free Press, New York Rogers EM (2010) Diffusion of innovations, 4th edn. Free Press, New York
Metadaten
Titel
Robotic-assisted simple prostatectomy versus open simple prostatectomy: a New York statewide analysis of early adoption and outcomes between 2009 and 2017
verfasst von
Krishna T. Ravivarapu
Olamide Omidele
John Pfail
Nir Tomer
Alexander C. Small
Michael A. Palese
Publikationsdatum
03.10.2020
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-020-01152-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Journal of Robotic Surgery 4/2021 Zur Ausgabe

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.