Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 4/2022

06.10.2021 | Rückenschmerzen | Originalarbeit

Sekundäre Individualprävention bei Rückenschmerzen

Einfluss von Schmerzdauer und -stärke auf die Teilnahme am Rückenkolleg

verfasst von: Eric Hartinger, Lars Kaiser, Helge Riepenhof, Sebastian Seyler, Aki Pietsch

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pflegekräfte haben aufgrund ihrer berufsbedingten Belastungen ein erhöhtes Risiko für bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule. Ziel war es, den Einfluss von vorbestehender Schmerzdauer und Schmerzintensität auf die Teilnahme an der Präventionsmaßnahme Rückenkolleg zu evaluieren.

Material und Methoden

In den Jahren 2012 bis 2019 wurden 1011 Versicherte der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit Rückenbeschwerden zur Rückensprechstunde eingeladen. Über einen t‑Test für unabhängige Stichproben wurden die Ergebnisse des Einflusses von Schmerzdauer und Schmerzintensität evaluiert. Zur Prüfung der Varianzhomogenität wurde der Levene-Test durchgeführt.

Ergebnisse

Für beide Kennwerte wurde ein signifikanter Einfluss auf die Teilnahme am Rückenkolleg beobachtet. Die arithmetischen Mittel betrugen beim Kennwert Jahre mit Schmerzen 10.442 und 8684 sowie beim Kennwert Schmerzintensität 5638 und 6260.

Schlussfolgerung

Die Rückensprechstunde scheint als Steuerungsinstrument für Präventionsmaßnahmen geeignet, wobei für zukünftige Forschungen kritisch zu hinterfragen bleibt, warum der Zeitpunkt der Einladung lange nach Entstehen der Rückenbeschwerden liegt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berufskrankheiten-Verordnung, Merkblätter zu Berufskrankheiten (2006) Bekanntgabe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 01.09.2006, IVa 4‑45222-2108; Bundesarbeitsblatt 10-2006:30ff Berufskrankheiten-Verordnung, Merkblätter zu Berufskrankheiten (2006) Bekanntgabe des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 01.09.2006, IVa 4‑45222-2108; Bundesarbeitsblatt 10-2006:30ff
3.
Zurück zum Zitat Buragadda S, Aleisa ES, Melam GR (2018) Fear avoidance beliefs and disability among women with low back pain. Neuropsychiatry (London) 8(1):80–86 Buragadda S, Aleisa ES, Melam GR (2018) Fear avoidance beliefs and disability among women with low back pain. Neuropsychiatry (London) 8(1):80–86
4.
Zurück zum Zitat Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M (2017) Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, Weinheim, Basel Eid M, Gollwitzer M, Schmitt M (2017) Statistik und Forschungsmethoden. Beltz, Weinheim, Basel
5.
Zurück zum Zitat Faltermaier T (2011) Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Leitbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung, S 311–314 Faltermaier T (2011) Gesundheitsverhalten, Krankheitsverhalten, Gesundheitshandeln. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg) Leitbegriffe der Prävention und Gesundheitsförderung, S 311–314
6.
Zurück zum Zitat Fuchs J (2008) Belastungen, Gesundheit und erfahrene Unterstützung im Geschlechtervergleich. Gesundheitswesen 70(07):A101CrossRef Fuchs J (2008) Belastungen, Gesundheit und erfahrene Unterstützung im Geschlechtervergleich. Gesundheitswesen 70(07):A101CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Haase I, Haase K, Kladny B (2018) Evaluation einer stationären nicht operativen Behandlung von akuten, subakuten und chronischen Rückenschmerzen. Z Orthop Unfall 156(02):184–192CrossRef Haase I, Haase K, Kladny B (2018) Evaluation einer stationären nicht operativen Behandlung von akuten, subakuten und chronischen Rückenschmerzen. Z Orthop Unfall 156(02):184–192CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hartinger E, Pietsch A, Kaiser L, Riepenhof H (2021) Einflussfaktoren am Beispiel des BGW-Rückenkollegs. Teilnahmebereitschaft für Maßnahmen der Sekundärprävention. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 56(6):344–349CrossRef Hartinger E, Pietsch A, Kaiser L, Riepenhof H (2021) Einflussfaktoren am Beispiel des BGW-Rückenkollegs. Teilnahmebereitschaft für Maßnahmen der Sekundärprävention. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 56(6):344–349CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVGB) (2003) Wirbelsäulenerkrankungen BK-Nrn. 2108 bis 2110. BK-Report 2/2003 Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVGB) (2003) Wirbelsäulenerkrankungen BK-Nrn. 2108 bis 2110. BK-Report 2/2003
10.
Zurück zum Zitat Hurrelmann K (2008) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 389–389 Hurrelmann K (2008) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 389–389
12.
Zurück zum Zitat Koch P, Pietsch A, Harling M, Behl-Schön S, Nienhaus A (2014) Evaluation of the Back College for nursing staff. J Occup Med Toxicol 9(1):32CrossRef Koch P, Pietsch A, Harling M, Behl-Schön S, Nienhaus A (2014) Evaluation of the Back College for nursing staff. J Occup Med Toxicol 9(1):32CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Krämer R, Matussek J, Theodoridis T (2013) Bandscheibenbedingte Erkrankungen: Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. Thieme, Stuttgart, New York Krämer R, Matussek J, Theodoridis T (2013) Bandscheibenbedingte Erkrankungen: Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. Thieme, Stuttgart, New York
14.
Zurück zum Zitat Kryspin-Exner I, Pintzinger N (2010) Theorien der Krankheitsprävention und des Gesundheitsverhaltens. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 24–34 Kryspin-Exner I, Pintzinger N (2010) Theorien der Krankheitsprävention und des Gesundheitsverhaltens. Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Huber, Bern, S 24–34
15.
Zurück zum Zitat Kusma B, Glaesener JJ, Brandenburg S, Pietsch A, Fischer K, Schmidt J, Behl-Schön S, Pohrt U (2015) Der Pflege das Kreuz stärken – Individualprävention „Rücken“ bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Trauma Berufskrankh 17(4):244–249CrossRef Kusma B, Glaesener JJ, Brandenburg S, Pietsch A, Fischer K, Schmidt J, Behl-Schön S, Pohrt U (2015) Der Pflege das Kreuz stärken – Individualprävention „Rücken“ bei der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege. Trauma Berufskrankh 17(4):244–249CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kusma B, Pietsch A, Riepenhof H, Haß S, Kuhn D, Fischer K, Nienhaus A (2019) The Back College for nurses—an evaluation of intermediate effects. J Occup Med Toxicol 14(1):19CrossRef Kusma B, Pietsch A, Riepenhof H, Haß S, Kuhn D, Fischer K, Nienhaus A (2019) The Back College for nurses—an evaluation of intermediate effects. J Occup Med Toxicol 14(1):19CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS, Bielefeld, S 309–334CrossRef Lampert T, Kroll LE (2009) Die Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven. VS, Bielefeld, S 309–334CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Levene H (1960) Contributions to probability and statistics. In: Essays in honor of Harold Hotelling, S 278–292 Levene H (1960) Contributions to probability and statistics. In: Essays in honor of Harold Hotelling, S 278–292
19.
Zurück zum Zitat Marshall L, Villeneuve J, Grenier S (2018) Effectiveness of a multifactorial ergonomic intervention and exercise conditioning kinesiology program for subsequent work related musculoskeletal disorder prevention. Work 61(1):81–89CrossRef Marshall L, Villeneuve J, Grenier S (2018) Effectiveness of a multifactorial ergonomic intervention and exercise conditioning kinesiology program for subsequent work related musculoskeletal disorder prevention. Work 61(1):81–89CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Morfeld M, Küch D, Greitemann B, Dibbelt S, Salewski C, Franke GH, Liebenau A (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – ein Vergleich. Rehabilitation 49(02):66–79CrossRef Morfeld M, Küch D, Greitemann B, Dibbelt S, Salewski C, Franke GH, Liebenau A (2010) Multimodale Interventionsprogramme in der Rehabilitation von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen – ein Vergleich. Rehabilitation 49(02):66–79CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Müller G, Pfinder M, Lyssenko L, Giurgiu M, Clement M, Kaiserauer A, Heinzel-Gutenbrunner M, Bös K, Kohlmann T (2019) Welche Bedeutung haben physische Leistungssteigerungen, Alter, Geschlecht und Trainingsumfang für die Wirksamkeit eines Rückentrainings? Schmerz 33(2):139–146CrossRef Müller G, Pfinder M, Lyssenko L, Giurgiu M, Clement M, Kaiserauer A, Heinzel-Gutenbrunner M, Bös K, Kohlmann T (2019) Welche Bedeutung haben physische Leistungssteigerungen, Alter, Geschlecht und Trainingsumfang für die Wirksamkeit eines Rückentrainings? Schmerz 33(2):139–146CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Niederer D, Vogt L, Banzer W (2018) Physical activity, training and exercise in the prevention of low back pain: a focus review with special emphasis on motor control. Dtsch Z Sportmed 69(7/8):262–265CrossRef Niederer D, Vogt L, Banzer W (2018) Physical activity, training and exercise in the prevention of low back pain: a focus review with special emphasis on motor control. Dtsch Z Sportmed 69(7/8):262–265CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Pfaff H (2006) Präventive Versorgung. Präv Gesundheitsförd 1(1):17–23CrossRef Pfaff H (2006) Präventive Versorgung. Präv Gesundheitsförd 1(1):17–23CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Pietsch A, Hartinger E, Schombach F, Riepenhof H (2019) Kraftzuwachs durch Effekte eines multimodalen Therapieprogramms bei Patienten mit Rückenbeschwerden zur Prävention des Muskelverlustes im Alter. Prav Rehabil 31(2):46–54 Pietsch A, Hartinger E, Schombach F, Riepenhof H (2019) Kraftzuwachs durch Effekte eines multimodalen Therapieprogramms bei Patienten mit Rückenbeschwerden zur Prävention des Muskelverlustes im Alter. Prav Rehabil 31(2):46–54
25.
Zurück zum Zitat Ratcliffe JF (1968) The effect on the t distribution of non-normality in the sampled population. J R Stat Soc Ser C Appl Stat 17(1):42–48 Ratcliffe JF (1968) The effect on the t distribution of non-normality in the sampled population. J R Stat Soc Ser C Appl Stat 17(1):42–48
26.
Zurück zum Zitat Schaer M, Bodenmann G (2007) Auffrischungskurse bei der Prävention von Beziehungsstörungen: Wer nimmt teil, wer profitiert? Verhaltenstherapie 17(4):251–260CrossRef Schaer M, Bodenmann G (2007) Auffrischungskurse bei der Prävention von Beziehungsstörungen: Wer nimmt teil, wer profitiert? Verhaltenstherapie 17(4):251–260CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Shebib R, Bailey JF, Smittenaar P, Perez DA, Mecklenburg G, Hunter S (2019) Randomized controlled trial of a 12-week digital care program in improving low back pain. npj Digit Med 2(1):1CrossRef Shebib R, Bailey JF, Smittenaar P, Perez DA, Mecklenburg G, Hunter S (2019) Randomized controlled trial of a 12-week digital care program in improving low back pain. npj Digit Med 2(1):1CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Winkler Y, Köberlein J, Hammes M, Wieland R (2012) Warum sind gesunde Menschen gesund? – Untersuchung der Präventionsmotivation in der deutschen Bevölkerung. Dtsch Med Wochenschr 137(S 03):A363CrossRef Winkler Y, Köberlein J, Hammes M, Wieland R (2012) Warum sind gesunde Menschen gesund? – Untersuchung der Präventionsmotivation in der deutschen Bevölkerung. Dtsch Med Wochenschr 137(S 03):A363CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Wollesen B, Lorf S, Bischoff LL, Menzel J (2019) Teilnahmemotivation von Männern an bewegungsorientierten Präventionsangeboten. Gesundheitswesen 81(04):361–369CrossRef Wollesen B, Lorf S, Bischoff LL, Menzel J (2019) Teilnahmemotivation von Männern an bewegungsorientierten Präventionsangeboten. Gesundheitswesen 81(04):361–369CrossRef
Metadaten
Titel
Sekundäre Individualprävention bei Rückenschmerzen
Einfluss von Schmerzdauer und -stärke auf die Teilnahme am Rückenkolleg
verfasst von
Eric Hartinger
Lars Kaiser
Helge Riepenhof
Sebastian Seyler
Aki Pietsch
Publikationsdatum
06.10.2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-021-00904-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Prävention und Gesundheitsförderung 4/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Metformin rückt in den Hintergrund

24.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Es hat sich über Jahrzehnte klinisch bewährt. Doch wo harte Endpunkte zählen, ist Metformin als alleinige Erstlinientherapie nicht mehr zeitgemäß.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.