Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 1/2011

01.02.2011 | Editorial

Sarkome

Klassifikation entlang morphologischer und genetischer Kriterien

verfasst von: H.-U. Schildhaus, Prof. Dr. R. Büttner

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 1/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sarkome bilden eine sehr heterogene Gruppe seltener Tumoren mit sehr unterschiedlichem Malignitätspotenzial. Ihre Diagnostik – nicht nur histopathologisch, sondern auch klinisch und radiologisch – stellt bis heute eine große Herausforderung dar. Die diagnostischen Algorithmen beruhen auf histopathologischer Untersuchung, ergänzt durch immunhistochemische und molekularpathologische Parameter. Dabei können zunehmend spezifische molekulare Aberrationen genutzt werden, wobei die pathogenen Mechanismen durchaus für viele weitere Tumorerkrankungen eine generelle Bedeutung besitzen. Somit sind Sarkome vielfach seltene Erkrankungen, aus deren Verständnis sich aber generelle, onkogene Mechanismen ableiten lassen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hirota S, Isozaki K, Moriyama Y et al (1998) Gain-of-function mutations of c-kit in human gastrointestinal stromal tumors. Science 279:577–580CrossRefPubMed Hirota S, Isozaki K, Moriyama Y et al (1998) Gain-of-function mutations of c-kit in human gastrointestinal stromal tumors. Science 279:577–580CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Wardelmann E, Schildhaus HU, Merkelbach-Bruse S et al (2010) Soft tissue sarcoma: From molecular diagnosis to selection of treatment. Pathologic diagnosis of soft tissue sarcoma amid molecular biology and targeted therapies. Ann Oncol Suppl 7:VII265–VII269CrossRef Wardelmann E, Schildhaus HU, Merkelbach-Bruse S et al (2010) Soft tissue sarcoma: From molecular diagnosis to selection of treatment. Pathologic diagnosis of soft tissue sarcoma amid molecular biology and targeted therapies. Ann Oncol Suppl 7:VII265–VII269CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Manner J, Radlwimmer B, Hohenberger P et al (2010) MYC high level gene amplification is a distinctiv feature of angiosarcomas after irradiation or chronic lymphedema. Am J Pathol 176:34–39CrossRefPubMed Manner J, Radlwimmer B, Hohenberger P et al (2010) MYC high level gene amplification is a distinctiv feature of angiosarcomas after irradiation or chronic lymphedema. Am J Pathol 176:34–39CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Friedrichs N, Kriegl L, Poremba C et al (2006) Pitfalls in the detection of t(11;22) translocation by fluorescence in-situ hybridization and PCR: a single blinded study. Diagn Mol Pathol15:83–89CrossRef Friedrichs N, Kriegl L, Poremba C et al (2006) Pitfalls in the detection of t(11;22) translocation by fluorescence in-situ hybridization and PCR: a single blinded study. Diagn Mol Pathol15:83–89CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Friend SH, Bernards R, Rogelj S et al (1986) A human DNA segment with properties of the gene that predisposes to retinoblastoma and osteosarcoma. Nature 323:643–646CrossRefPubMed Friend SH, Bernards R, Rogelj S et al (1986) A human DNA segment with properties of the gene that predisposes to retinoblastoma and osteosarcoma. Nature 323:643–646CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Coindre JM, Pedeutour F, Aurias A (2010) Well-differentiated and de-differentiated liposarcomas. Virchows Arch 456:167–179CrossRefPubMed Coindre JM, Pedeutour F, Aurias A (2010) Well-differentiated and de-differentiated liposarcomas. Virchows Arch 456:167–179CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Chibon F, Lagarde P, Salas S et al (2010) Validated prediction of clinical outcome in sarcomas and multiple types of cancer on the basis of a gene expression signature related to genome complexity. Nat Med 16:781–787CrossRefPubMed Chibon F, Lagarde P, Salas S et al (2010) Validated prediction of clinical outcome in sarcomas and multiple types of cancer on the basis of a gene expression signature related to genome complexity. Nat Med 16:781–787CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Nakayama R, Nakagawa MS, Hasegawa T et al (2010) Gene expression profiling of synovial sarcoma: distinct signature of poorly differentiated type. Am J Surg Pathol 11:1599–1607 Nakayama R, Nakagawa MS, Hasegawa T et al (2010) Gene expression profiling of synovial sarcoma: distinct signature of poorly differentiated type. Am J Surg Pathol 11:1599–1607
9.
Zurück zum Zitat Schildhaus HU, Riegel R, Hartmann W et al (2010) LSD1 in mesenchymaltumors. (eingereicht) Schildhaus HU, Riegel R, Hartmann W et al (2010) LSD1 in mesenchymaltumors. (eingereicht)
Metadaten
Titel
Sarkome
Klassifikation entlang morphologischer und genetischer Kriterien
verfasst von
H.-U. Schildhaus
Prof. Dr. R. Büttner
Publikationsdatum
01.02.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 1/2011
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-010-1392-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2011

Der Pathologe 1/2011 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.