Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 11/2018

29.11.2017 | Schädel-Hirn-Trauma | Historisches

Vom Boxsport bis zur Gerontopsychiatrie

Facetten des Schaffens des DDR-Sozialpsychiaters Bernhard Schwarz (1918–1991)

verfasst von: K. Bart, Prof. Dr. H. Steinberg

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 11/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Erstmals werden charakteristische Arbeiten des Nerven- und Sportarztes Bernhard Schwarz, dessen Schaffen von den 1950er bis in die 1970er Jahre reicht, vorgestellt. Es zeigt sich, dass sie sich durch eine hohe Originalität auszeichnen. Vor seinem nervenfachärztlichen Hintergrund und gestützt auf eine gezielte systematische Langzeitstudie an mehr als 800 Boxern, auf der basierend er nach rezidivierenden Schädel-Hirn-Traumata gehäuft Folgeschäden wie Depressionen, Morbus Alzheimer und Parkinsonismus ermittelte, war es ihm, auch als betreuender Arzt der DDR-Boxnationalmannschaft, ein zentrales Anliegen, Boxsportler vor Langzeitschäden zu schützen. Deshalb schlug er eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen vor, die später in ähnlicher Form Eingang in die Statuten der internationalen Verbände fanden. Andererseits ist Schwarz geprägt von einem unmittelbar praktisch in der Klinik umzusetzenden sozialpsychiatrischen Impetus. So initiierte er als Direktor der Leipziger Psychiatrischen Universitätsklinik einen Klub für Alterspatienten, der dem bekannten Problem der Hospitalisierung, also dem Misslingen des Übergangs alter Patienten in den ambulant betreuten häuslichen Alltag, abhelfen sollte. Psychische Alterserkrankungen arbeitete der ganzheitlich-anthropologisch orientierte Schwarz als soziales Problem vor allem infolge menschlicher Isolierung heraus. Auch war er Jahre vorher an einem Modellprojekt beteiligt, das die Belastbarkeit von Patienten durch Arbeit in der Klinik probeweise ermittelte und damit die psychiatrische Rehabilitation optimieren sollte. Beide Projekte werden von ihm in der Literatur als Erfolge geschildert.
Fußnoten
1
Mündliche Auskunft Dr. med. Hannelore Weise und Prof. Dr. med. Klaus Weise, 13.07.2016 sowie Prof. Dr. med. Otto Bach, 04.10.2016.
 
2
Mündliche Auskunft des Neffen Dr. med. Dr. med. dent. Aaron Schwarz, 05.11.2016.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Archiv Leipziger Psychiatriegeschichte an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig Archiv Leipziger Psychiatriegeschichte an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Leipzig
2.
Zurück zum Zitat Armbruster J, Jarisch A (2014) Im Spannungsfeld von individueller Rehabilitation und Missbrauch. Arbeitstherapie in der DDR-Psychiatrie am Beispiel des Bezirkskrankenhauses Stralsund. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd 20:353–384 Armbruster J, Jarisch A (2014) Im Spannungsfeld von individueller Rehabilitation und Missbrauch. Arbeitstherapie in der DDR-Psychiatrie am Beispiel des Bezirkskrankenhauses Stralsund. Schrftreihe Dtsch Gesell Gesch Nervenheilkd 20:353–384
3.
Zurück zum Zitat Barthel E, Schwarz B (1957) Zusammenarbeit zwischen Arzt und Psychologen in der Poliklinik einer psychiatrischen Klinik. Psychiatr Neurol Med Psychol 9:169–174 Barthel E, Schwarz B (1957) Zusammenarbeit zwischen Arzt und Psychologen in der Poliklinik einer psychiatrischen Klinik. Psychiatr Neurol Med Psychol 9:169–174
4.
Zurück zum Zitat Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (MfS), BV Lpz. ZMA Abt. VIII 561/85 und ZMAKD Lpz.-Stadt Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (MfS), BV Lpz. ZMA Abt. VIII 561/85 und ZMAKD Lpz.-Stadt
5.
Zurück zum Zitat Dilling H, Freyberger HJ, Cooper JE (2010) Hrsg. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 5. Aufl. Huber, Bern Dilling H, Freyberger HJ, Cooper JE (2010) Hrsg. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, 5. Aufl. Huber, Bern
8.
Zurück zum Zitat Gesetzblatt der DDR, Teil I. Berlin: Dtsch. Zentralverlag; 1956: Nr. 83 Gesetzblatt der DDR, Teil I. Berlin: Dtsch. Zentralverlag; 1956: Nr. 83
9.
Zurück zum Zitat Gonschorek AS, Schwenkreis P, Guthke T (2016) Psychische Störungen nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Nervenarzt 87:567–579CrossRef Gonschorek AS, Schwenkreis P, Guthke T (2016) Psychische Störungen nach leichtem Schädel-Hirn-Trauma. Nervenarzt 87:567–579CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Günther M, Becker J, Wegner C, Brück W, Pauli R (2017) Tod eines Boxers, Beispiele für eine chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE). Rechtsmedizin 27:33–36CrossRef Günther M, Becker J, Wegner C, Brück W, Pauli R (2017) Tod eines Boxers, Beispiele für eine chronisch traumatische Enzephalopathie (CTE). Rechtsmedizin 27:33–36CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Guse E (1961) Der Oberarzt im Seilquadrat. In: Pilz G (Hrsg) Blickpunkt. Neues Leben. Neues Leben, Berlin, S 239–243 Guse E (1961) Der Oberarzt im Seilquadrat. In: Pilz G (Hrsg) Blickpunkt. Neues Leben. Neues Leben, Berlin, S 239–243
12.
Zurück zum Zitat Huber BR, Stein T, Alosco M, McKee AC (2016) Potential long-term consequences of concussive injury. Phys Med Rehabil Clin N Am 27(2):503–511CrossRef Huber BR, Stein T, Alosco M, McKee AC (2016) Potential long-term consequences of concussive injury. Phys Med Rehabil Clin N Am 27(2):503–511CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kumbier E, Haack K, Steinberg H (2013) 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatr Prax 40:313–320CrossRef Kumbier E, Haack K, Steinberg H (2013) 50 Jahre Rodewischer Thesen – Zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatr Prax 40:313–320CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Matschke J, Püschel K, Glatzel M (2011) Schädel-Hirn-Trauma und Sport. Rechtsmedizin 21:191–196CrossRef Matschke J, Püschel K, Glatzel M (2011) Schädel-Hirn-Trauma und Sport. Rechtsmedizin 21:191–196CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Mattle H, Mumenthaler M (2011) Kurzlehrbuch Neurologie. Thieme, Stuttgart Mattle H, Mumenthaler M (2011) Kurzlehrbuch Neurologie. Thieme, Stuttgart
17.
Zurück zum Zitat McKee AC, Stein TD, Nowinski CH et al (2013) The spectrum of disease in chronic traumatic encephalopathy. Brain 136:43–64CrossRef McKee AC, Stein TD, Nowinski CH et al (2013) The spectrum of disease in chronic traumatic encephalopathy. Brain 136:43–64CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Millspaugh JA (1937) Dementia pugilistica. US Nav Med Bull 35:297–303 Millspaugh JA (1937) Dementia pugilistica. US Nav Med Bull 35:297–303
19.
Zurück zum Zitat Montenigro PH, Corp DT, Stein TD, Cantu RC, Stern RA (2015) Chronic traumatic encephalopathy: historical origins and current perspective. Annu Rev Clin Psychol 11:309–330CrossRef Montenigro PH, Corp DT, Stein TD, Cantu RC, Stern RA (2015) Chronic traumatic encephalopathy: historical origins and current perspective. Annu Rev Clin Psychol 11:309–330CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1953) Chronische Schäden des Zentralnervensystems bei Boxern. Dtsch Gesundheitswes 8:845–847 Schwarz B (1953) Chronische Schäden des Zentralnervensystems bei Boxern. Dtsch Gesundheitswes 8:845–847
22.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1954) Veränderungen des Nervensystems durch Sportschädigungen bei Boxern. Theor Prax Korperkult 3:549–557 Schwarz B (1954) Veränderungen des Nervensystems durch Sportschädigungen bei Boxern. Theor Prax Korperkult 3:549–557
23.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1955) Über Schädel-Hirn-Traumen beim Boxen und ihre Verhütung. Dtsch Gesundheitswes 10:1319–1323 Schwarz B (1955) Über Schädel-Hirn-Traumen beim Boxen und ihre Verhütung. Dtsch Gesundheitswes 10:1319–1323
24.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1956) Zur Begutachtung von Schädel-Hirn-Traumen. Dtsch Gesundheitswes 11:430–433 Schwarz B (1956) Zur Begutachtung von Schädel-Hirn-Traumen. Dtsch Gesundheitswes 11:430–433
25.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1957) Über die besondere Bedeutung des Zentralnervensystems für den Boxsport. Sportmedizin 8:64–68 Schwarz B (1957) Über die besondere Bedeutung des Zentralnervensystems für den Boxsport. Sportmedizin 8:64–68
26.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1959) Die konservative Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas. Schrftr Arztl Fortbild 3:49–54 Schwarz B (1959) Die konservative Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas. Schrftr Arztl Fortbild 3:49–54
27.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1959) Neurose und sportmedizinische Erfahrungen (mit besonderer Berücksichtigung der Schädeltraumen). Schrftr Arztl Fortbild 9:47–55 Schwarz B (1959) Neurose und sportmedizinische Erfahrungen (mit besonderer Berücksichtigung der Schädeltraumen). Schrftr Arztl Fortbild 9:47–55
28.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1965) Sportschäden und Sportverletzungen des Zentralnervensystems bei Boxsportlern. Med Sport 5:168–170 Schwarz B (1965) Sportschäden und Sportverletzungen des Zentralnervensystems bei Boxsportlern. Med Sport 5:168–170
29.
Zurück zum Zitat Schwarz B (1966) Konservative Therapiemaßnahmen bei Schädel-Hirntraumen. Psychiatr Neurol Med Psychol Beih 4(5):126–133PubMed Schwarz B (1966) Konservative Therapiemaßnahmen bei Schädel-Hirntraumen. Psychiatr Neurol Med Psychol Beih 4(5):126–133PubMed
30.
Zurück zum Zitat Schwarz B, Gebelt H (1962) Verlaufsuntersuchung bei Boxsportlern unter besonderer Berücksichtigung neurologisch-psychiatrischer und hirnelektrischer Befunde. Med Sport 2:197–201 Schwarz B, Gebelt H (1962) Verlaufsuntersuchung bei Boxsportlern unter besonderer Berücksichtigung neurologisch-psychiatrischer und hirnelektrischer Befunde. Med Sport 2:197–201
31.
Zurück zum Zitat Schwarz B, Bach O, Meier H, Albert HD (1971) Die Bedeutung der Soziotherapie für psychische Störungen des Alters. Z Arztl Fortbild 65:854–858 Schwarz B, Bach O, Meier H, Albert HD (1971) Die Bedeutung der Soziotherapie für psychische Störungen des Alters. Z Arztl Fortbild 65:854–858
32.
Zurück zum Zitat Schwarz B, Weise K, Thom A (1971) Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Thieme, Leipzig Schwarz B, Weise K, Thom A (1971) Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Thieme, Leipzig
33.
Zurück zum Zitat Schwarz B, Weise K, Bach O, Bach K (1976) Über die strukturelle und funktionelle Konzeption der stationären und ambulanten psychiatrischen Versorgung in Leipzig. Psychiatr Neurol Med Psychol 28:307–313 Schwarz B, Weise K, Bach O, Bach K (1976) Über die strukturelle und funktionelle Konzeption der stationären und ambulanten psychiatrischen Versorgung in Leipzig. Psychiatr Neurol Med Psychol 28:307–313
34.
Zurück zum Zitat Späte F, Thom A, Weise K (1982) Empfehlungen des internationalen Symposiums über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25. Mai 1963 in Rodewisch. In: Späte F, Thom A, Weise K (Hrsg) Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Fischer, Jena, S 166–170 Späte F, Thom A, Weise K (1982) Empfehlungen des internationalen Symposiums über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25. Mai 1963 in Rodewisch. In: Späte F, Thom A, Weise K (Hrsg) Theorie, Geschichte und aktuelle Tendenzen in der Psychiatrie. Fischer, Jena, S 166–170
36.
Zurück zum Zitat Stadtarchiv Leipzig StVuR 1945–1990/Personalakten 2492 Stadtarchiv Leipzig StVuR 1945–1990/Personalakten 2492
38.
Zurück zum Zitat Steinberg H, Angermeyer MC (2001) Two hundred years of psychiatry at Leipzig University: an overview. Hist Psychiatry 13:267–283CrossRef Steinberg H, Angermeyer MC (2001) Two hundred years of psychiatry at Leipzig University: an overview. Hist Psychiatry 13:267–283CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Thienel W, Petermann H (1971) Zur Bedeutung des Patientenklubs für psychiatrische Patienten. In: Schwarz B, Weise K, Thom A (Hrsg) Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Thieme, Leipzig, S 271–278 Thienel W, Petermann H (1971) Zur Bedeutung des Patientenklubs für psychiatrische Patienten. In: Schwarz B, Weise K, Thom A (Hrsg) Sozialpsychiatrie in der sozialistischen Gesellschaft. Thieme, Leipzig, S 271–278
40.
Zurück zum Zitat Uhle M, Trenckmann U (1982) Zur Entwicklung der Betreuungspraxis psychisch Kranker durch die Leipziger Universitätspsychiatrie. Wissensch Z Karl-Marx-Univ Leipzig Mathe-Naturwiss Reihe 31:92–114 Uhle M, Trenckmann U (1982) Zur Entwicklung der Betreuungspraxis psychisch Kranker durch die Leipziger Universitätspsychiatrie. Wissensch Z Karl-Marx-Univ Leipzig Mathe-Naturwiss Reihe 31:92–114
41.
42.
Zurück zum Zitat Unterharnscheidt F (1963) Die gedeckten Schäden des Gehirns. Springer, BerlinCrossRef Unterharnscheidt F (1963) Die gedeckten Schäden des Gehirns. Springer, BerlinCrossRef
43.
Zurück zum Zitat Viehweg W, Albert H‑D, Schulz J (1973) Erfahrungen mit einem Patientenklub in der Alterspsychiatrie. Psychiatr Neurol Med Psychol 25:406–413 Viehweg W, Albert H‑D, Schulz J (1973) Erfahrungen mit einem Patientenklub in der Alterspsychiatrie. Psychiatr Neurol Med Psychol 25:406–413
Metadaten
Titel
Vom Boxsport bis zur Gerontopsychiatrie
Facetten des Schaffens des DDR-Sozialpsychiaters Bernhard Schwarz (1918–1991)
verfasst von
K. Bart
Prof. Dr. H. Steinberg
Publikationsdatum
29.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 11/2018
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0451-7

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2018

Der Nervenarzt 11/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 11/2018

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.