Skip to main content
Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie 1/2018

07.11.2017 | Uterus myomatosus | Leitthema

Kultureller Einfluss auf Krankheitssymptome und subjektive Krankheitstheorie

verfasst von: Prof. Dr. med. M. David

Erschienen in: Gynäkologische Endokrinologie | Ausgabe 1/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Betonung kultureller Gemeinsamkeiten zwischen Patient und medizinischem Personal ist ebenso von Bedeutung wie das Erkennen kultureller Unterschiede. Sowohl die Medizin selbst als auch Krankheiten sind in ein kulturelles System eingebunden. Ergebnisse der Migrationsforschung zeigen, dass unter anderem das Krankheitsverständnis, der Schmerzausdruck, die Therapieerwartungen und die subjektive Krankheitsursachenvorstellungen kulturabhängig sind.

Methodik

Anhand der Beispiele Hyperemesis gravidarum, Schmerzwahrnehmung und -ausdruck sowie subjektive Krankheitstheorie bei Myompatientinnen werden kulturelle Einflüsse im Hinblick auf klinisch relevante Aspekte untersucht. Eigene Studienergebnisse werden interpretiert.

Ergebnisse

In einer eigenen Untersuchung war der Anteil an Migrantinnen unter den Patientinnen mit Hyperemesis überproportional hoch. Betroffene Migrantinnen hatten keine höhere psychische Belastung als Patientinnen ohne Migrationshintergrund. Akkulturationsstress war in unserem Kollektiv kein krankheitsverstärkender Faktor. In unserer Erhebung zu Ethnizität und Schmerz gaben Patienten mit Migrationshintergrund signifikant häufiger ≥5 Schmerzregionen an. Die Resultate bestätigen insgesamt eine unterschiedliche Klagsamkeit migrierter Patienten. Bei der Schmerzeinschätzung und -behandlung sollten der soziokulturell-ethnische Hintergrund sowie die konkrete Lebenssituation stets beachtet werden. Subjektive Krankheitskonzepte sind therapeutisch relevant, da sie Compliance, Krankheitsverlauf und Behandlungseffektivität sowie die Symptomwahrnehmung und Behandlungserwartung beeinflussen können. In unserer Studie wirkte sich der Migrationshintergrund auf die Vorstellungen zur Myomätiologie aus. Die Unterschiede gegenüber Nichtmigrantinnen waren aber moderat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bermejo I, Muthny FA (2006) Laientheorie zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Nervenheilkunde 25:372–379 Bermejo I, Muthny FA (2006) Laientheorie zu Krebs und Migration in Europa. Ein transkultureller Vergleich zwischen Deutschen und Spaniern. Nervenheilkunde 25:372–379
2.
Zurück zum Zitat David M, Pant H, Oligmüller AK, Babitsch B, Borde T (2011) Ethnic differences in reported pain regions – results of a survey at three clinical emergency rooms in Berlin/Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 71:44–52CrossRef David M, Pant H, Oligmüller AK, Babitsch B, Borde T (2011) Ethnic differences in reported pain regions – results of a survey at three clinical emergency rooms in Berlin/Germany. Geburtshilfe Frauenheilkd 71:44–52CrossRef
3.
Zurück zum Zitat David M, Borde T, Siedentopf F (2012) Do immigration and acculturation have an impact on hyperemesis gravidarum? Results of a study in Berlin/Germany. J Psychosom Obstet Gynaecol 33:78–84CrossRefPubMed David M, Borde T, Siedentopf F (2012) Do immigration and acculturation have an impact on hyperemesis gravidarum? Results of a study in Berlin/Germany. J Psychosom Obstet Gynaecol 33:78–84CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat David M, Schreck E, Siedentopf F (2014) Zum Zusammenhang zwischen Migrationserfahrung und Hyperemesis gravidarum. Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien. Ärztl Psychother 9:80–86 David M, Schreck E, Siedentopf F (2014) Zum Zusammenhang zwischen Migrationserfahrung und Hyperemesis gravidarum. Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien. Ärztl Psychother 9:80–86
6.
Zurück zum Zitat Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for R(evised) version. Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore Derogatis LR (1977) SCL-90-R, administration, scoring & procedures manual-I for R(evised) version. Johns Hopkins University School of Medicine, Baltimore
7.
Zurück zum Zitat Droste M, Gün AK, Kiefer H, Koch E, Naimi I, Reinecke H, Wächter M, Wesselman E (2015) Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin Droste M, Gün AK, Kiefer H, Koch E, Naimi I, Reinecke H, Wächter M, Wesselman E (2015) Das kultursensible Krankenhaus. Ansätze zur interkulturellen Öffnung. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Berlin
8.
9.
Zurück zum Zitat Einarson TR, Piwko C, Koren G (2013) Quantifying the global rates of nausea and vomiting of pregnancy: a meta-analysis. J Popul Ther Clin Pharmacol 20:e171–e183PubMed Einarson TR, Piwko C, Koren G (2013) Quantifying the global rates of nausea and vomiting of pregnancy: a meta-analysis. J Popul Ther Clin Pharmacol 20:e171–e183PubMed
10.
Zurück zum Zitat von Ferber L, Köster I, Prüss U (2002) Patient variables associated with expectations for prescriptions and general practitioners’ prescribing behaviour: an observational study. Pharmacoepidemiol Drug Saf 11:291–299CrossRef von Ferber L, Köster I, Prüss U (2002) Patient variables associated with expectations for prescriptions and general practitioners’ prescribing behaviour: an observational study. Pharmacoepidemiol Drug Saf 11:291–299CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Franke G (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Manual. Beltz, Göttingen Franke G (1995) SCL-90-R. Die Symptom-Checkliste von Derogatis. Deutsche Version. Manual. Beltz, Göttingen
12.
Zurück zum Zitat Franz M, Lujic C, Koch E, Wüsten B, Yürük N, Gallhofer B (2007) Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migrantinnen mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten. Psychiatr Prax 34:332–338CrossRefPubMed Franz M, Lujic C, Koch E, Wüsten B, Yürük N, Gallhofer B (2007) Subjektive Krankheitskonzepte türkischer Migrantinnen mit psychischen Störungen – Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Patienten. Psychiatr Prax 34:332–338CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Günay E, Haag A (1990) Krankheit in der Emigration – Eine Studie an türkischen Patientinnen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht. PPMP. Psychother Psychosom Med Psychol 40:417–422PubMed Günay E, Haag A (1990) Krankheit in der Emigration – Eine Studie an türkischen Patientinnen in der Allgemeinpraxis aus psychosomatischer Sicht. PPMP. Psychother Psychosom Med Psychol 40:417–422PubMed
14.
Zurück zum Zitat Hertz DG (1988) Identity–lost and found: patterns of migration and psychological and psychosocial adjustment of migrants. Acta Psychiatr Scand Suppl 344:159–165CrossRefPubMed Hertz DG (1988) Identity–lost and found: patterns of migration and psychological and psychosocial adjustment of migrants. Acta Psychiatr Scand Suppl 344:159–165CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hoth KF, Wamboldt FS, Bowler R, Make B, Holm KE (2011) Attributions about cause of illness in chronic obstructive pulmonary disease. J Psychosom Res 70:465–472CrossRefPubMed Hoth KF, Wamboldt FS, Bowler R, Make B, Holm KE (2011) Attributions about cause of illness in chronic obstructive pulmonary disease. J Psychosom Res 70:465–472CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kauderer-Hüber M, Zenz H, Buchwalsky R, Bruch L (1989) Der Zusammenhang zwischen dem subjektiven Krankheitsbild von Herzinfarktpatienten mit Gesundheitsverhalten und Berufsaufnahme. In: Bischoff C, Zenz H. Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern, S 60–65 Kauderer-Hüber M, Zenz H, Buchwalsky R, Bruch L (1989) Der Zusammenhang zwischen dem subjektiven Krankheitsbild von Herzinfarktpatienten mit Gesundheitsverhalten und Berufsaufnahme. In: Bischoff C, Zenz H. Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Huber, Bern, S 60–65
17.
Zurück zum Zitat Larbig W (1999) Kultur und Schmerz. In: Hoefert HW, Kröner-Herwig B (Hrsg) Schmerzbehandlung: psychologische und medikamentöse Interventionen. Reinhardt, München, S 44–59 Larbig W (1999) Kultur und Schmerz. In: Hoefert HW, Kröner-Herwig B (Hrsg) Schmerzbehandlung: psychologische und medikamentöse Interventionen. Reinhardt, München, S 44–59
18.
Zurück zum Zitat Leist R, Schanzer K, Grigelat A, Jänicke F, Graeff H (1998) Subjektive Krankheitstheorie und Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung durch Patientinnen mit Brustkrebs. Geburtshilfe Frauenheilkd 58:27–32CrossRef Leist R, Schanzer K, Grigelat A, Jänicke F, Graeff H (1998) Subjektive Krankheitstheorie und Inanspruchnahme psychosozialer Unterstützung durch Patientinnen mit Brustkrebs. Geburtshilfe Frauenheilkd 58:27–32CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lykins EL, Graue LO, Brechting EH, Roach AR, Gochett CG, Andrykowski MA (2008) Beliefs about cancer causation and prevention as a function of personal and family history of cancer: a national, population-based study. Psychooncology 17:967–974CrossRefPubMedPubMedCentral Lykins EL, Graue LO, Brechting EH, Roach AR, Gochett CG, Andrykowski MA (2008) Beliefs about cancer causation and prevention as a function of personal and family history of cancer: a national, population-based study. Psychooncology 17:967–974CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Mewes R, Rief W (2009) Sind somatoforme Beschwerden und Kausalattributionen bei türkischen Migrantinnen durch den kulturellen Hintergrund oder den Migrationsprozess bestimmt? Z Med Psychol 18:135–139 Mewes R, Rief W (2009) Sind somatoforme Beschwerden und Kausalattributionen bei türkischen Migrantinnen durch den kulturellen Hintergrund oder den Migrationsprozess bestimmt? Z Med Psychol 18:135–139
21.
Zurück zum Zitat Munch S (2002) Women’s experiences with a pregnancy complication: causal explanations of hyperemesis gravidarum. Soc Work Health Care 36:59–76CrossRefPubMed Munch S (2002) Women’s experiences with a pregnancy complication: causal explanations of hyperemesis gravidarum. Soc Work Health Care 36:59–76CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Penka S, Faißt H, Vardar A, Borde T, Mösko MO, Dingoyan D, Schulz H, Koch U, Kluge U, Heinz A (2015) Der Stand der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung – Ergebnisse einer Studie, in einem innerstädtischen Berliner Bezirk. Psychother Psych Med 65:353–362CrossRef Penka S, Faißt H, Vardar A, Borde T, Mösko MO, Dingoyan D, Schulz H, Koch U, Kluge U, Heinz A (2015) Der Stand der interkulturellen Öffnung in der psychosozialen Versorgung – Ergebnisse einer Studie, in einem innerstädtischen Berliner Bezirk. Psychother Psych Med 65:353–362CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Petrie KJ, Weinman J (2006) Why illness perceptions matter. Clin Med 6:536–539CrossRef Petrie KJ, Weinman J (2006) Why illness perceptions matter. Clin Med 6:536–539CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Portehoy RK, Ugarte C, Fuller I, Haas G (2004) Population-based survey of pain in the United States: differences among white, african american, and hispanic subjects. J Pain 5:317–328CrossRef Portehoy RK, Ugarte C, Fuller I, Haas G (2004) Population-based survey of pain in the United States: differences among white, african american, and hispanic subjects. J Pain 5:317–328CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Power Z, Thomson AM, Waterman H (2010) Understanding the stigma of hyperemesis gravidarum: qualitative findings from an action research study. Birth 37:237–244CrossRefPubMed Power Z, Thomson AM, Waterman H (2010) Understanding the stigma of hyperemesis gravidarum: qualitative findings from an action research study. Birth 37:237–244CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Ropp T, Delaney KA (2004) Inadequate analgesia in emergency medicine. Ann Emerg Med 43:494–503CrossRef Ropp T, Delaney KA (2004) Inadequate analgesia in emergency medicine. Ann Emerg Med 43:494–503CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Selten JP, Veen N, Feller W, Blom JD, Schols D, Camoenië W, Oolders J, van der Velden M, Hoek HW, Rivero VM, van der Graaf Y, Kahn R (2001) Incidence of psychotic disorders in immigrant groups to The Netherlands. Br J Psychiatry 178:367–372CrossRefPubMed Selten JP, Veen N, Feller W, Blom JD, Schols D, Camoenië W, Oolders J, van der Velden M, Hoek HW, Rivero VM, van der Graaf Y, Kahn R (2001) Incidence of psychotic disorders in immigrant groups to The Netherlands. Br J Psychiatry 178:367–372CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Sheiner EK, Sheiner E, Shoham-Vardi I, Mazor M, Katz M (1999) Ehtnic differences influence care giver’s estimates of pain during labour. Pain 81:299–305CrossRefPubMed Sheiner EK, Sheiner E, Shoham-Vardi I, Mazor M, Katz M (1999) Ehtnic differences influence care giver’s estimates of pain during labour. Pain 81:299–305CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Van Ooschort B, Ritterbusch U (2017) Umgang mit Sterben und Tod. Spielt die Kultur eine Rolle? Forum 32:336–341CrossRef Van Ooschort B, Ritterbusch U (2017) Umgang mit Sterben und Tod. Spielt die Kultur eine Rolle? Forum 32:336–341CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Verberg, Gillott DJ, Al-Fradan N, Grudzinskas JG (2005) Hyperemesis gravidarum, a literature review. Hum Reprod Update 11:527–539CrossRefPubMed Verberg, Gillott DJ, Al-Fradan N, Grudzinskas JG (2005) Hyperemesis gravidarum, a literature review. Hum Reprod Update 11:527–539CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Vikanes A, Grjibovski AM, Vangen S, Magnus P (2008) Variations in prevalence of hyperemesis gravidarum by country of birth: a study of 900,074 pregnancies in Norway, 1967–2005. Scand J Public Health 36:135–142CrossRefPubMed Vikanes A, Grjibovski AM, Vangen S, Magnus P (2008) Variations in prevalence of hyperemesis gravidarum by country of birth: a study of 900,074 pregnancies in Norway, 1967–2005. Scand J Public Health 36:135–142CrossRefPubMed
32.
Zurück zum Zitat Zenz H, Bischoff C, Hrabal V (1996) Patiententheorienfragebogen (PATEF). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen Zenz H, Bischoff C, Hrabal V (1996) Patiententheorienfragebogen (PATEF). Handanweisung. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Kultureller Einfluss auf Krankheitssymptome und subjektive Krankheitstheorie
verfasst von
Prof. Dr. med. M. David
Publikationsdatum
07.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gynäkologische Endokrinologie / Ausgabe 1/2018
Print ISSN: 1610-2894
Elektronische ISSN: 1610-2908
DOI
https://doi.org/10.1007/s10304-017-0163-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2018

Gynäkologische Endokrinologie 1/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.