Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Schmerzmanagement

verfasst von : Diego Neuhaus

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unbehandelter Schmerz kann gerade im frühen Lebensalter zu tiefgreifenden psychischen und physischen Störungen führen. Die perioperative Schmerztherapie bei Kindern hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Mittlerweile verfügen viele Kinderkrankenhäuser über spezialisierte, multidisziplinäre Teams, die sich um das Management des akuten und chronischen Schmerzes ihrer jungen Patienten kümmern. Gerade auch Kinder, die sich einer plastisch-chirurgischen Therapie unterziehen müssen, profitieren heute von einer multimodalen Behandlung aus systemischer Schmerztherapie, Regionalanästhesieverfahren, patienten-, nurse- oder elternkontrollierter Schmerztherapie in Kombination mit Verhaltensmodifikation und psychologischer Unterstützung auf hohem Niveau.
Literatur
Zurück zum Zitat Barreveld A et al. (2013) Preventive analgesia by local anesthetics: the reduction of postoperative pain by peripheral nerve blocks and intravenous drugs. Anesth Analg 116:1141–116 Barreveld A et al. (2013) Preventive analgesia by local anesthetics: the reduction of postoperative pain by peripheral nerve blocks and intravenous drugs. Anesth Analg 116:1141–116
Zurück zum Zitat Becke K, Eberius C, Kretz FJ (2011) Memorix Kinderanästhesie. Thieme, Stuttgart Becke K, Eberius C, Kretz FJ (2011) Memorix Kinderanästhesie. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Bissonnette, Dalens B (2002) Pediatric Anesthesia, Principles and Practice. McGraw-Hill, New York Bissonnette, Dalens B (2002) Pediatric Anesthesia, Principles and Practice. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Coté CJ, Lerman J, Anderson BJ (2013) A Practice of Anesthesia for Infants and Children, 5th ed. Elsevier Saunders, Amsterdam Coté CJ, Lerman J, Anderson BJ (2013) A Practice of Anesthesia for Infants and Children, 5th ed. Elsevier Saunders, Amsterdam
Zurück zum Zitat De Oliveira GS Jr et al. (2011) Perioperative single dose systemic dexamethasone for postoperative pain: a meta-analysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 115:575–88 De Oliveira GS Jr et al. (2011) Perioperative single dose systemic dexamethasone for postoperative pain: a meta-analysis of randomized controlled trials. Anesthesiology 115:575–88
Metadaten
Titel
Schmerzmanagement
verfasst von
Diego Neuhaus
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_5

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.