Skip to main content
Erschienen in:

20.05.2020 | Schmerzsyndrome | CME

Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden

verfasst von: Dr. Casper Roenneberg, MHBA, Peter Henningsen, Constanze Hausteiner-Wiehle

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schmerzen und andere Körperbeschwerden gehören zum menschlichen Wahrnehmungsalltag. Sie erklären sich aus einem komplexen Zusammenspiel aus Reizwahrnehmung, Interpretation und Reaktion und sind nicht unbedingt proportional zu strukturellen Schäden. Wenn sie persistieren, können sie Lebensqualität und Leistungsfähigkeit auch ohne somatische oder psychische Komorbidität erheblich beeinträchtigen. Das Risiko für eine Chronifizierung steigt durch dysfunktionale Erfahrungen, Erwartungen und Verhaltensweisen seitens der Patienten, aber auch durch ungünstiges Arztverhalten. Die Behandlung sollte von Anfang an biopsychosozial und schweregradgestuft erfolgen, mit sorgfältiger, zugleich zurückhaltender Diagnostik und psychoedukativer, aktiver und bewältigungsorientierter Therapie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Di Lernia D, Serino S, Cipresso P, Riva G (2016) Ghosts in the machine. Interoceptive modeling for chronic pain treatment. Front Neurosci 10:314CrossRef Di Lernia D, Serino S, Cipresso P, Riva G (2016) Ghosts in the machine. Interoceptive modeling for chronic pain treatment. Front Neurosci 10:314CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wiech K (2016) Deconstructing the sensation of pain: the influence of cognitive processes on pain perception. Science 354:584–587CrossRef Wiech K (2016) Deconstructing the sensation of pain: the influence of cognitive processes on pain perception. Science 354:584–587CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Henningsen P, Gündel H, Kop WJ, Löwe B, Martin A, Rief W, Rosmalen JGM, Schröder A, van der Feltz-Cornelis C, Van den Bergh O, EURONET-SOMA Group (2018) Persistent physical symptoms as perceptual dysregulation: a neuropsychobehavioral model and its clinical implications. Psychosom Med 80(5):422–431CrossRef Henningsen P, Gündel H, Kop WJ, Löwe B, Martin A, Rief W, Rosmalen JGM, Schröder A, van der Feltz-Cornelis C, Van den Bergh O, EURONET-SOMA Group (2018) Persistent physical symptoms as perceptual dysregulation: a neuropsychobehavioral model and its clinical implications. Psychosom Med 80(5):422–431CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Carson A, Stone J, Hibberd C, Murray G, Duncan R, Coleman R, Warlow C, Roberts R, Pelosi A, Cavanagh J, Matthews K, Goldbeck R, Hansen C, Sharpe M (2011) Disability, distress and unemployment in neurology outpatients with symptoms ‘unexplained by organic disease’. J Neurol Neurosurg Psychiatry 82(7):810–813CrossRef Carson A, Stone J, Hibberd C, Murray G, Duncan R, Coleman R, Warlow C, Roberts R, Pelosi A, Cavanagh J, Matthews K, Goldbeck R, Hansen C, Sharpe M (2011) Disability, distress and unemployment in neurology outpatients with symptoms ‘unexplained by organic disease’. J Neurol Neurosurg Psychiatry 82(7):810–813CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kosek E, Cohen M, Baron R, Gebhart GF, Mico JA, Rice AS, Rief W, Sluka AK (2016) Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states? Pain 157(7):1382–1386CrossRef Kosek E, Cohen M, Baron R, Gebhart GF, Mico JA, Rice AS, Rief W, Sluka AK (2016) Do we need a third mechanistic descriptor for chronic pain states? Pain 157(7):1382–1386CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Häuser W (2018) Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren – Eine berufspolitisch initiierte Diagnose harrt ihrer wissenschaftlichen Validierung. Schmerz 32:211–212CrossRef Häuser W (2018) Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren – Eine berufspolitisch initiierte Diagnose harrt ihrer wissenschaftlichen Validierung. Schmerz 32:211–212CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Nilges P, Rief W, Kaiser U, Lutz J, Pfingsten M, Arnold B (2018) Diagnose F45 ist wissenschaftlich belastbar. Schmerz 32:213–215CrossRef Nilges P, Rief W, Kaiser U, Lutz J, Pfingsten M, Arnold B (2018) Diagnose F45 ist wissenschaftlich belastbar. Schmerz 32:213–215CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nicholas M, Vlaeyen JWS, Rief W, Barke A, Aziz Q, Benoliel R, Cohen M, Evers S, Giamberardino MA, Goebel A, Korwisi B, Perrot S, Svensson P, Wang SJ, Treede RD (2019) IASP taskforce for the classification of chronic pain. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic primary pain. Pain 160(1):28–37CrossRef Nicholas M, Vlaeyen JWS, Rief W, Barke A, Aziz Q, Benoliel R, Cohen M, Evers S, Giamberardino MA, Goebel A, Korwisi B, Perrot S, Svensson P, Wang SJ, Treede RD (2019) IASP taskforce for the classification of chronic pain. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic primary pain. Pain 160(1):28–37CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Henningsen P, Zipfel S, Sattel H, Creed F (2018) Management of functional somatic syndromes and bodily distress. Psychother Psychosom 87(1):12–13CrossRef Henningsen P, Zipfel S, Sattel H, Creed F (2018) Management of functional somatic syndromes and bodily distress. Psychother Psychosom 87(1):12–13CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kanaan RA, Lepine JP, Wessely SC (2007) The association or otherwise of the functional somatic syndromes. Psychosom Med 69(9):855–859CrossRef Kanaan RA, Lepine JP, Wessely SC (2007) The association or otherwise of the functional somatic syndromes. Psychosom Med 69(9):855–859CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Häuser W, Galek A, Erbslöh-Möller B, Köllner V, Kühn-Becker H, Langhorst J, Petermann F, Prothmann U, Winkelmann A, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H (2013) Posttraumatic stress disorder in fibromyalgia syndrome: prevalence, temporal relationship between posttraumatic stress and fibromyalgia symptoms, and impact on clinical outcome. Pain 154(8):1216–1223CrossRef Häuser W, Galek A, Erbslöh-Möller B, Köllner V, Kühn-Becker H, Langhorst J, Petermann F, Prothmann U, Winkelmann A, Schmutzer G, Brähler E, Glaesmer H (2013) Posttraumatic stress disorder in fibromyalgia syndrome: prevalence, temporal relationship between posttraumatic stress and fibromyalgia symptoms, and impact on clinical outcome. Pain 154(8):1216–1223CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Minen MT, Begasse De Dhaem O, Kroon Van Diest A, Powers S, Schwedt TJ, Lipton R, Silbersweig D (2016) Migraine and its psychiatric comorbidities. J Neurol Neurosurg Psychiatry 87(7):741–749CrossRef Minen MT, Begasse De Dhaem O, Kroon Van Diest A, Powers S, Schwedt TJ, Lipton R, Silbersweig D (2016) Migraine and its psychiatric comorbidities. J Neurol Neurosurg Psychiatry 87(7):741–749CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Cho SJ, Sohn JH, Bae JS, Chu MK (2017) Fibromyalgia among patients with chronic migraine and chronic tension-type headache: a multicenter prospective cross-sectional study. Headache 57(10):1583–1592CrossRef Cho SJ, Sohn JH, Bae JS, Chu MK (2017) Fibromyalgia among patients with chronic migraine and chronic tension-type headache: a multicenter prospective cross-sectional study. Headache 57(10):1583–1592CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Fitzcharles MA, Perrot S, Häuser W (2018) Comorbid fibromyalgia: a qualitative review of prevalence and importance. Comorbid fibromyalgia: a qualitative review of prevalence and importance. Eur J Pain 22(9):1565–1576CrossRef Fitzcharles MA, Perrot S, Häuser W (2018) Comorbid fibromyalgia: a qualitative review of prevalence and importance. Comorbid fibromyalgia: a qualitative review of prevalence and importance. Eur J Pain 22(9):1565–1576CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Teodoro T, Edwards MJ, Isaacs JD (2018) A unifying theory for cognitive abnormalities in functional neurological disorders, fibromyalgia and chronic fatigue syndrome: systematic review. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(12):1308–1319CrossRef Teodoro T, Edwards MJ, Isaacs JD (2018) A unifying theory for cognitive abnormalities in functional neurological disorders, fibromyalgia and chronic fatigue syndrome: systematic review. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(12):1308–1319CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lipman MD, Hess DE, Werner BC, Deal DN (2019) Fibromyalgia as a predictor of complex regional pain syndrome after distal radius fracture. Hand (N Y) 14(4):516–522CrossRef Lipman MD, Hess DE, Werner BC, Deal DN (2019) Fibromyalgia as a predictor of complex regional pain syndrome after distal radius fracture. Hand (N Y) 14(4):516–522CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Roenneberg C, Sattel H, Schaefert R, Henningsen P, Hausteiner-Wiehle C (2019) Klinische Leitlinie: Funktionelle Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl Int 116:553–560PubMedPubMedCentral Roenneberg C, Sattel H, Schaefert R, Henningsen P, Hausteiner-Wiehle C (2019) Klinische Leitlinie: Funktionelle Körperbeschwerden. Dtsch Arztebl Int 116:553–560PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Chronische Schmerzsyndrome und andere persistierende funktionelle Körperbeschwerden
verfasst von
Dr. Casper Roenneberg, MHBA
Peter Henningsen
Constanze Hausteiner-Wiehle
Publikationsdatum
20.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00917-w

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Deutsche Studie bestätigt: Vasektomie stört nicht die Sexualität

Viele Männer fürchten, eine Vasektomie könnte ihre Sexualität beeinträchtigen. Eine Befragung der TU München bei über 5000 Männern spricht klar dagegen und zeigt sogar positive Effekte in der Gruppe der Männer mit Vasektomie.

Was tun bei Intoxikationen? Ein Anruf in der Giftzentrale

Über 35.000 Anfragen erreichen die Vergiftungs-Informations-Zentrale am Uniklinikum Freiburg jährlich. Welche Vergiftungen sind die häufigsten? Wie rettet man richtig im Giftnotfall? Was gibt es bei der Diagnostik zu beachten? An einer Auswahl typischer Fälle gibt Dr. Maren Hermanns-Clausen, die Leiterin der Vergiftungs-Informationszentrale, einen Einblick.

Hat es Vorteile, viel Wasser zu trinken?

Ein Review von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) spricht dafür, dass sich eine Erhöhung der Trinkmenge günstig auswirken kann, etwa, um das Risiko für Nierensteine zu senken. Ausgesprochen umfangreich ist die Datenlage indes nicht.

Mehr KI in der Radiologie – mehr Burnout?

Geht es nach einer chinesischen Befragungsstudie, ist die Burnout-Gefahr unter Radiologinnen und Radiologen, die (unfreiwillig) viel KI nutzen, höher als bei denen, die das nicht tun (müssen).