Skip to main content
Erschienen in:

12.05.2020 | ADHS | Leitthema

Nichtpharmakologische Therapiemöglichkeiten der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter: ein Update

verfasst von: Prof. Dr. Silke Lux, Helena Rosen, Behrem Aslan, Alexandra Philipsen

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist mit einer Prävalenz von 2,5 % eine häufige Erkrankung, welche in Abhängigkeit der Responsekriterien zu 50–70 % erfolgreich medikamentös behandelt werden kann. Neben der Medikation stellen daher auch nichtpharmakologische Interventionen einen wichtigen Bestandteil der Behandlung dar. Wesentliche nichtpharmakologische Interventionen werden hier vorgestellt und in Bezug auf ihre Evidenz beschrieben. Nach den S3-Leitlinien stellt die Grundlage der Behandlung eine ausführliche Psychoedukation (PE) dar. Besteht nach PE und der Abklärung assoziierter Störungen weiterhin Behandlungsbedarf, kommt eine Pharmakotherapie zum Einsatz. Weitere psychosoziale Maßnahmen können dann begleitend oder ergänzend, z. B. bei nicht ausreichender Wirksamkeit der Medikation, zum Einsatz kommen. Hier sind vor allem kognitiv-behaviorale Konzepte und deren Variationen (dialektisch-behaviorale Therapie, metakognitives Training, Reasoning and Rehabilitation Therapy) und Coaching mit zunehmender Behandlungsevidenz zu nennen. Neurofeedback kann eingesetzt werden, wenn dadurch keine anderen psychosozialen Maßnahmen verzögert werden oder entfallen. Achtsamkeitstraining erscheint ebenso wie Sportinterventionen als ergänzend sinnvoll; hier sind aber, ebenso wie für das individualisierte kognitive Training, noch weitere Studien notwendig, um klare Aussagen hinsichtlich der Behandlungsevidenz im Erwachsenenalter zuzulassen. Weitere kontrollierte Untersuchungen zur Wirksamkeit nichtpharmakologischer Interventionen auf die ADHS und assoziierte Symptome und Erkrankungen sind daher wünschenswert.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Beck JS (1979) Cognitive behaviour therapy. Basics and beyond, 2. Aufl. Guilford, New York Beck JS (1979) Cognitive behaviour therapy. Basics and beyond, 2. Aufl. Guilford, New York
12.
Zurück zum Zitat D’Amelio R, Retz W, Philipsen A, Rösler M (2008) Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter. Urban & Fischer, München D’Amelio R, Retz W, Philipsen A, Rösler M (2008) Psychoedukation und Coaching ADHS im Erwachsenenalter. Urban & Fischer, München
13.
Zurück zum Zitat DGKJP, DGPPN, DGSPJ (2017) Leitlinie Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter (AWMF online) DGKJP, DGPPN, DGSPJ (2017) Leitlinie Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter (AWMF online)
15.
Zurück zum Zitat Elliston P (2002) Mindfulness-based cognitive therapy for depression. A new approach to preventing relapse. In: Segal Z, Williams JM, Teasdale J (Hrsg) Spiritual Heal Int. Guilford, New York. ISBN 1‑57230-706‑4 (https://doi.org/10.1002/shi.90) Elliston P (2002) Mindfulness-based cognitive therapy for depression. A new approach to preventing relapse. In: Segal Z, Williams JM, Teasdale J (Hrsg) Spiritual Heal Int. Guilford, New York. ISBN 1‑57230-706‑4 (https://​doi.​org/​10.​1002/​shi.​90)
23.
Zurück zum Zitat Hallowell EM, Ratey JJ (1994) Driven to distraction: recognizing and coping with attention deficit disorder from childhood through adulthood. Rep. ED392182 (319pp) Hallowell EM, Ratey JJ (1994) Driven to distraction: recognizing and coping with attention deficit disorder from childhood through adulthood. Rep. ED392182 (319pp)
25.
Zurück zum Zitat Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy: an experiential approach to behavior change. Guilford, New York Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG (1999) Acceptance and commitment therapy: an experiential approach to behavior change. Guilford, New York
28.
Zurück zum Zitat Hesslinger B, Philipsen ARH (2004) Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter. Hogrefe, Göttingen Hesslinger B, Philipsen ARH (2004) Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter. Hogrefe, Göttingen
48.
Zurück zum Zitat Ross RR, Fabiano EA, Ross RD (1986) Reasoning and Rehabilitation: A handbook for teaching cognitive skills. Ottawa: Center for Cognitive Development. Ross RR, Fabiano EA, Ross RD (1986) Reasoning and Rehabilitation: A handbook for teaching cognitive skills. Ottawa: Center for Cognitive Development.
50.
Zurück zum Zitat Ryffel D (2011) Coaching of adults with ADHD. ADHD in adults Characterization, Diagnosis, and Treatment. Hrsg. Buitelaar JK, Kan CC, Asherson P. Cambridge University Press, Cambridge Ryffel D (2011) Coaching of adults with ADHD. ADHD in adults Characterization, Diagnosis, and Treatment. Hrsg. Buitelaar JK, Kan CC, Asherson P. Cambridge University Press, Cambridge
53.
Zurück zum Zitat Schmidtbauer W, Kirste A, Eucker S, Bauer P (2012) R&R2 Kurzfassung für Erwachsene, 1. Aufl. Institut für forensische Psychiatrie Haina e. V., Gießen Schmidtbauer W, Kirste A, Eucker S, Bauer P (2012) R&R2 Kurzfassung für Erwachsene, 1. Aufl. Institut für forensische Psychiatrie Haina e. V., Gießen
Metadaten
Titel
Nichtpharmakologische Therapiemöglichkeiten der Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter: ein Update
verfasst von
Prof. Dr. Silke Lux
Helena Rosen
Behrem Aslan
Alexandra Philipsen
Publikationsdatum
12.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00916-x

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2020

Der Nervenarzt 7/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 7/2020

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Werden Jugendliche nach Hirnverletzungen öfter kriminell?

Ob leichte Hirnverletzungen im Kindesalter dazu führen, dass die Betroffenen in der Jugend zu kriminellem Verhalten neigen, haben dänische Forscher untersucht. Sie interessierten sich besonders für die ursächliche Verbindung.

So wirkt sich Stress auf atopische Dermatitis aus

Psychische Belastungen und die atopische Dermatitis (AD) bedingen einander, vermittelt über verschiedene Stressmediatoren im Körper. 

Deprescribing von Antihypertensiva kann kognitiven Abbau aufhalten

Der Zusammenhang von Bluthochdruck mit geistigem Abbau und Demenz scheint sich im Lauf des Lebens zu verändern. Bei älteren Menschen mit Pflegebedarf ist die gezielte Reduktion von Blutdrucksenkern offenbar mit einem verlangsamten kognitiven Abbau assoziiert.

Antiepileptika bei symptomatischen Anfällen wenig nützlich

Patienten mit akuten symptomatischen Krampfanfällen werden häufig mit Antiepileptika behandelt. Warum das so ist und welchen Nutzen es nach sich zieht, haben US-Neurologen untersucht.