Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 4/2013

01.04.2013 | CME Zertifizierte Fortbildung

Schmerztherapie in der Urologie

verfasst von: Dr. A. Zimmer, F. Greul, W. Meißner

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Artikel gibt einen Überblick über Aspekte der akuten und chronischen Schmerztherapie in der Urologie. Bei größeren retro- und transperitonealen Operationen führen peridurale Kathetertechniken nicht nur zu einer hervorragenden Analgesie, sondern können auch die postoperative Erholung beschleunigen. Falls keine Regionalverfahren eingesetzt werden, sollten systemische Nichtopioidanalgetika mit der titrierenden Gabe von Opioiden kombiniert werden, zunehmend werden auch orale retardierte Opioide und Koanalgetika eingesetzt. Die lokale Wundinfiltration sowie die postoperative TENS-Behandlung sind einfache, wirksame und komplikationsarme Verfahren, die ergänzend angewandt werden können. Mit dem WHO-Stufenschema können 70–90% der Tumorschmerzpatienten zufriedenstellend behandelt werden. Daneben sollten im Rahmen eines Gesamtkonzepts palliative tumorspezifische Verfahren (z. B. Radiatio) erwogen sowie psychosoziale und spirituelle Bedürfnisse berücksichtigt werden. Opioide sollten bei chronischen Nichttumorschmerzen über einen Zeitraum von mehr als 3 Monaten nur unter enger Überwachung eingesetzt werden, da ihre Wirksamkeit nicht belegt ist. Bei diesen Patienten ist oft ein multimodaler interdisziplinärer Therapieansatz sinnvoll.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Niraj G, Rowbotham DJ (2011) Persistent postoperative pain: where are we now? Br J Anaesth 107:25–29PubMedCrossRef Niraj G, Rowbotham DJ (2011) Persistent postoperative pain: where are we now? Br J Anaesth 107:25–29PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Johansen A, Romundstad L, Nielsen CS et al (2012) Persistent postsurgical pain in a general population: prevalence and predictors in the Tromsø study. Pain 153:1390–1396PubMedCrossRef Johansen A, Romundstad L, Nielsen CS et al (2012) Persistent postsurgical pain in a general population: prevalence and predictors in the Tromsø study. Pain 153:1390–1396PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HJ, Dagtekin O, Rothe T et al (2009) Risk factors for acute and chronic postoperative pain in patients with benign and malignant renal disease after nephrectomy. Eur J Pain 13:853–860PubMedCrossRef Gerbershagen HJ, Dagtekin O, Rothe T et al (2009) Risk factors for acute and chronic postoperative pain in patients with benign and malignant renal disease after nephrectomy. Eur J Pain 13:853–860PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V (2011) Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien. AWMF 043-022OL Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V (2011) Prostatakarzinom: Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien. AWMF 043-022OL
5.
Zurück zum Zitat Hjermstad MJ, Fayers PM, Haugen DF et al (2011) Studies comparing Numerical Rating Scales, Verbal Rating Scales, and Visual Analogue Scales for assessment of pain intensity in adults: a systematic literature review. J Pain Symptom Manage 41:1073–1093PubMedCrossRef Hjermstad MJ, Fayers PM, Haugen DF et al (2011) Studies comparing Numerical Rating Scales, Verbal Rating Scales, and Visual Analogue Scales for assessment of pain intensity in adults: a systematic literature review. J Pain Symptom Manage 41:1073–1093PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meissner W (2011) QUIPS: quality improvement in postoperative pain management. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:350–353PubMedCrossRef Meissner W (2011) QUIPS: quality improvement in postoperative pain management. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 105:350–353PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ozgür E, Dagtekin O, Straub K et al (2009) Postoperative Schmerztherapie nach radikaler Prostatektomie mit oder ohne epiduraler Analgesie. Urologe 48:1182–1188PubMedCrossRef Ozgür E, Dagtekin O, Straub K et al (2009) Postoperative Schmerztherapie nach radikaler Prostatektomie mit oder ohne epiduraler Analgesie. Urologe 48:1182–1188PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2007) Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. http://leitliniennet/2007; 041/001:11, 38 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2007) Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen. http://​leitliniennet/​2007; 041/001:11, 38
9.
Zurück zum Zitat Forastiere E, Sofra M, Giannarelli D et al (2008) Effectiveness of continuous wound infusion of 0.5 % ropivacaine by On-Q pain relief system for postoperative pain management after open nephrectomy. Br J Anaesth 101:841–847PubMedCrossRef Forastiere E, Sofra M, Giannarelli D et al (2008) Effectiveness of continuous wound infusion of 0.5 % ropivacaine by On-Q pain relief system for postoperative pain management after open nephrectomy. Br J Anaesth 101:841–847PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lin L, Liu C, Tan H et al (2011) Anaesthetic technique may affect prognosis for ovarian serous adenocarcinoma: a retrospective analysis. Br J Anaesth 106:814–822PubMedCrossRef Lin L, Liu C, Tan H et al (2011) Anaesthetic technique may affect prognosis for ovarian serous adenocarcinoma: a retrospective analysis. Br J Anaesth 106:814–822PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Biki B, Mascha E, Moriarty DC et al (2008) Anesthetic technique for radical prostatectomy surgery affects cancer recurrence: a retrospective analysis. Anesthesiology 109:180–187PubMedCrossRef Biki B, Mascha E, Moriarty DC et al (2008) Anesthetic technique for radical prostatectomy surgery affects cancer recurrence: a retrospective analysis. Anesthesiology 109:180–187PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Moore RA, Derry S, McQuay HJ, Wiffen PJ (2011) Single dose oral analgesics for acute postoperative pain in adults. Cochrane Database Syst Rev (9):CD008659 Moore RA, Derry S, McQuay HJ, Wiffen PJ (2011) Single dose oral analgesics for acute postoperative pain in adults. Cochrane Database Syst Rev (9):CD008659
13.
Zurück zum Zitat McCarthy GC, Megalla SA, Habib AS (2010) Impact of intravenous lidocaine infusion on postoperative analgesia and recovery from surgery: a systematic review of randomized controlled trials. Drugs 70:1149–1163PubMedCrossRef McCarthy GC, Megalla SA, Habib AS (2010) Impact of intravenous lidocaine infusion on postoperative analgesia and recovery from surgery: a systematic review of randomized controlled trials. Drugs 70:1149–1163PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Clarke H, Bonin RP, Orser BA et al (2012) The prevention of chronic postsurgical pain using gabapentin and pregabalin: a combined systematic review and meta-analysis. Anesth Analg 115:428–442PubMedCrossRef Clarke H, Bonin RP, Orser BA et al (2012) The prevention of chronic postsurgical pain using gabapentin and pregabalin: a combined systematic review and meta-analysis. Anesth Analg 115:428–442PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Freynet A, Falcoz PE (2009) Is transcutaneous electrical nerve stimulation effective in relieving postoperative pain after thoracotomy? Interact Cardiovasc Thorac Surg 10:283–288PubMedCrossRef Freynet A, Falcoz PE (2009) Is transcutaneous electrical nerve stimulation effective in relieving postoperative pain after thoracotomy? Interact Cardiovasc Thorac Surg 10:283–288PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Fiorelli A, Morgillo F, Milione R et al (2012) Control of post-thoracotomy pain by transcutaneous electrical nerve stimulation: effect on serum cytokine levels, visual analogue scale, pulmonary function and medication. Eur J Cardiothorac Surg 41:861–868PubMedCrossRef Fiorelli A, Morgillo F, Milione R et al (2012) Control of post-thoracotomy pain by transcutaneous electrical nerve stimulation: effect on serum cytokine levels, visual analogue scale, pulmonary function and medication. Eur J Cardiothorac Surg 41:861–868PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Meissner W (2009) The role of acupuncture and transcutaneous-electrical nerve stimulation for postoperative pain control. Curr Opin Anaesthesiol 22:623–626PubMedCrossRef Meissner W (2009) The role of acupuncture and transcutaneous-electrical nerve stimulation for postoperative pain control. Curr Opin Anaesthesiol 22:623–626PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Jensen TS, Baron R, Haanpaa M et al (2011) A new definition of neuropathic pain. Pain 152:2204–2205PubMedCrossRef Jensen TS, Baron R, Haanpaa M et al (2011) A new definition of neuropathic pain. Pain 152:2204–2205PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Klotz A, Moormann O (2009) Spezielle Schmerzzustände in der Urologie. Urologe 48:1170, 1172–1174PubMedCrossRef Klotz A, Moormann O (2009) Spezielle Schmerzzustände in der Urologie. Urologe 48:1170, 1172–1174PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Hinz A, Brähler E (2012) Prävalenz und Prädiktoren urogenitaler Schmerzen des Mannes. Schmerz 26:192–199PubMedCrossRef Häuser W, Schmutzer G, Hinz A, Brähler E (2012) Prävalenz und Prädiktoren urogenitaler Schmerzen des Mannes. Schmerz 26:192–199PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Moormann O (2009) Schmerztherapeutische Option beim urologischen chronischen Beckenbodenschmerzsyndrom. Urologe 48:1189–1192PubMedCrossRef Moormann O (2009) Schmerztherapeutische Option beim urologischen chronischen Beckenbodenschmerzsyndrom. Urologe 48:1189–1192PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Krege S, Ludwig M, Kloke M, Rübben H (2003) Chronische Schmerzsyndrome in der Urologie. Urologe 42:669–674PubMed Krege S, Ludwig M, Kloke M, Rübben H (2003) Chronische Schmerzsyndrome in der Urologie. Urologe 42:669–674PubMed
24.
Zurück zum Zitat Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J et al (2012) Long-term cardiovascular risk of nonsteroidal anti-inflammatory drug use according to time passed after first-time myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 126:1955–1963PubMedCrossRef Olsen AM, Fosbol EL, Lindhardsen J et al (2012) Long-term cardiovascular risk of nonsteroidal anti-inflammatory drug use according to time passed after first-time myocardial infarction: a nationwide cohort study. Circulation 126:1955–1963PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2009) Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF 041/003 Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Schmerztherapie (2009) Langzeitanwendung von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen (LONTS). AWMF 041/003
Metadaten
Titel
Schmerztherapie in der Urologie
verfasst von
Dr. A. Zimmer
F. Greul
W. Meißner
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-013-3164-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Der Urologe 4/2013 Zur Ausgabe

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.