Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2019

12.11.2018 | Pediculosis corporis | Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Schützengrabenfieber – die humane Infektion mit Bartonella quintana

Eine Literaturübersicht

verfasst von: N. Schöffel, G. Volante, D. Klingelhöfer, M. Braun, D. A. Groneberg

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Infektion mit dem Bakterium Bartonella quintana (B. q.) kann zum sog. Schützengrabenfieber führen, welches auch Wolhynisches Fieber oder Fünftagefieber genannt wird. B. q. wird dabei über den Kot von infizierten Menschenläusen, den diese während des Blutsaugens abgeben, auf den Menschen übertragen. Für die Infektion des Menschen spielt die Kleider- bzw. Körperlaus die größte Rolle (syn.: Pediculus humanus corporis). Die Erkrankung ist weltweit verbreitet. Zu Epidemien kam es in der Vergangenheit mehrfach v. a. unter Soldaten während der beiden Weltkriege. Für die epidemische Ausbreitung sind insbesondere enger Körperkontakt, schlechte hygienische Verhältnisse und Körperlausbefall von essenzieller Bedeutung. In den entwickelten Ländern sind heutzutage v. a. immunsupprimierte Menschen (z. B. HIV-Infizierte) und Obdachlose am meisten gefährdet für eine Infektion. Während der Großteil der Infektionen einen milden oder asymptomatischen Verlauf zeigt, kann die Infektion mit B. q. auch Auslöser einer Endokarditis, Meningitis und/oder bazillären Angiomatose mit fulminanten und potenziell letalen Verläufen sein. Es ergeben sich verschiedene wichtige Aspekte im beruflichen Kontext, insbesondere für Einrichtungen zur Gemeinschaftsunterbringung (z. B. Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser). Diese Arbeit gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapie und Prävention unter besonderer Berücksichtigung arbeitsmedizinisch relevanter Inhalte.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat LeBoit PE, Berger TG, Egbert BM et al (1989) Bacillary angiomatosis. The histopathology and differential diagnosis of a pseudoneoplastic infection in patients with human immunodeficiency virus disease. Am J Surg Pathol 13:909–920CrossRefPubMed LeBoit PE, Berger TG, Egbert BM et al (1989) Bacillary angiomatosis. The histopathology and differential diagnosis of a pseudoneoplastic infection in patients with human immunodeficiency virus disease. Am J Surg Pathol 13:909–920CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schützengrabenfieber – die humane Infektion mit Bartonella quintana
Eine Literaturübersicht
verfasst von
N. Schöffel
G. Volante
D. Klingelhöfer
M. Braun
D. A. Groneberg
Publikationsdatum
12.11.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-018-0306-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 3/2019 Zur Ausgabe

Übersichten: Umweltmedizin

Die Katastrophe vom Nyos-See

Übersichten: Umweltmedizin – Arbeitsmedizin

Die humane Ehrlichiose und Anaplasmose

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Männern mit Zystitis Schmalband-Antibiotika verordnen

03.05.2024 Zystitis Nachrichten

Die akute Zystitis von Männern und ihre Therapie sind wenig erforscht. Norwegische Forscher haben das nachgeholt. Ihr Rat: Erst einmal keine Breitbandantibiotika verordnen.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.