Skip to main content
121 Suchergebnisse für:

Pediculosis corporis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 23.01.2024 | Borreliose | ReviewPaper

    Was steckt hinter diesem kreisrunden Erythem?

    Anuläres Erythem mit randständiger Schuppung

    Ein 63-jähriger Mann stellte sich bei uns aufgrund von persistenter, therapieresistenter anulärer Hautveränderungen vor. Er war ansonsten bei guter Gesundheit, hatte keine Dauermedikation oder Grunderkrankungen.

  2. 20.11.2023 | Pediculosis capitis | ReviewPaper

    Pediculosis capitis: ein Update

    Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder loswird

    Kopflausbefall tritt üblicherweise in Form von Kleinepidemien in Familie, Kindergarten oder Schule auf. Betroffene stecken sich über längeren Haar-zu-Haar-Kontakt an. Als Therapie eignen sich topische Medizinprodukte auf Basis von Dimeticonölen.

  3. 11.08.2023 | Pediculosis capitis | Übersichtsartikel

    Pediculosis capitis: Ein Update

    Wie Kinder sich Kopfläuse einfangen - und wie man sie wieder los wird

    Kopflausbefall tritt üblicherweise in Form von Kleinepidemien in Familie, Kindergarten oder Schule auf. Die Ansteckung erfolgt über längeren Haar-zu-Haar-Kontakt. Was eignet sich als Therapie für Kinder?

  4. 11.10.2023 | Tuberkulose | BriefCommunication
    Medizin für Migrantinnen und Migranten

    Infektionskrankheiten bei Flüchtlingen

    Die Gesundheitsdienste in Deutschland müssen sich zukünftig verstärkt mit der Versorgung von Patientinnen und Patienten aus anderen Ländern und Kulturen befassen. Eine Vorbereitung in medizinischer und administrativer Hinsicht ist erforderlich …

  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  6. 04.05.2023 | Diagnostik in der Infektiologie | ReviewPaper

    Diagnose und adäquate Therapie von Infektionskrankheiten bei Migranten

    Mehr als ein Viertel der Bevölkerung hat inzwischen einen Migrationshintergrund. Tendenz vor dem Hintergrund von Kriegen und der Klimakrise steigend. In diesem Beitrag greifen wir deshalb die wichtigsten bei dieser Gruppe vorkommenden Infektionskrankheiten samt ihrer adäquaten Behandlung auf.

  7. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Säugling mit juckendem Exanthem

    Ein Säugling wird mit stark juckenden Effloreszenzen in der Klinik vorgestellt. Die Anamnese ergibt ähnliche Erkrankungsepisoden in der Familie, sodass sich in Zusammenschau mit dem Lokalbefund schnell die Verdachtsdiagnose erhärtet und die …

    verfasst von:
    Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ektoparasiten

    Ektoparasiten, also äußerlich im Bereich der Haut und Schleimhäute den Menschen befallende Parasiten, lassen sich in Infektionserreger übertragende Parasiten (sog. Vektoren) sowie Parasiten, deren Befall Krankheiten auslöst, einteilen. Zu …

    verfasst von:
    Ralf Ignatius, Gerd-Dieter Burchard
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rickettsiaceae (Rickettsia, Orientia), Anaplasmataceae (Anaplasma, Ehrlichia, Neoehrlichia, Neorickettsia) und Coxiellaceae

    Bakterien der Familien Rickettsiaceae, Anaplasmataceae und Coxiellaceae sind kleine, gramnegative und obligat intrazelluläre Stäbchen. Mit Ausnahme der Coxiellen erfolgt die Übertragung dieser Bakterien im Allgemeinen durch Vektoren wie z. B.

    verfasst von:
    Christian Bogdan
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bartonellen

    Die Gattung Bartonella umfasst gramnegative, fakultativ intrazelluläre, stäbchenförmige Bakterien, die nach dem peruanischen Bakteriologen Alberto Leonardo Barton benannt wurden. Sie sind phylogenetisch eng mit den Genera Rickettsia und Brucella …

    verfasst von:
    Silke M. Besier, Volkhard A. J. Kempf
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  11. 06.05.2020 | Psoriasis vulgaris | ContinuingEducation

    Inflammoskopie: Dermatoskopie bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen Dermatosen

    Indikation und standardisierte dermatoskopische Terminologie

    Die Dermatoskopie als nichtinvasive Untersuchungsmethode kann nicht nur zielgerichtet zur Differenzierung von malignen und benignen Hauttumoren eingesetzt werden, sondern auch erfolgreich bei entzündlichen, infiltrierenden und infektiösen …

  12. 26.09.2018 | Läuse | Report
    Praxis-Tipps vom Experten

    So wappnen Sie sich gegen Wanze, Milbe, Laus und Floh

    Sie kommen tagsüber aus der Erde oder nachts aus dem Parkett. Sie fallen über uns her, stechen und saugen oder graben Tunnel in die Haut. Seit Jahrtausenden benutzt eine Bande winziger Krabbeltiere die „Krone der Schöpfung“ als Nahrungsquelle. Der …

  13. 25.01.2018 | Flöhe | OriginalPaper

    „Die Flöhe und die Wanzen gehören auch zum Ganzen“ (Johann Wolfgang von Goethe)

    Parasitenbefall erkennen und gezielt behandeln

    Flöhe sind externe Parasiten von Säugetieren und Vögeln. Normalerweise sind sie spezialisiert auf eine Wirtsspezies, bei deren Abwesenheit können sie jedoch auch auf Fehlwirte übergehen. Flöhe übertragen virale und bakterielle Erkrankungen sowie …

  14. 29.09.2021 | Endokarditis | BriefCommunication

    Rezidivierende intrazerebrale Blutungen bei einer 24-jährigen Patientin

    Eine 24-jährige Patientin aus Sierra Leone wurde nach unklaren intrazerebralen Blutungsereignissen und einer echoreichen Auflagerung an der Aortenklappe vorstellig. Die Patientin war bei paroxysmalem Vorhofflimmern und …

  15. 24.01.2018 | Läuse | ReviewPaper

    Das Fleckfieber

    Die humane Infektion mit Rickettsia prowazekii

    Fleckfieber beschreibt ein Krankheitsbild, das durch die humane Infektion mit Rickettsia prowazekii (R. p.) ausgelöst wird. R. p. wird dabei hauptsächlich über die Ausscheidungen von Körperläusen auf den Menschen übertragen. Während Infektionen …

  16. 13.07.2017 | Bild

    Pediculus humanus humanus (Kleiderläuse)

    Kleiderläuse, die sich in Kleiderfalten eingenistet haben. Mit den Pfeilen gekennzeichnet sind rot verfärbte Läuse, die sich mit Blut vollgesaugt haben.

    Springer-Verlag Berlin Heidelberg
  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  18. 20.07.2016 | Epizoonosen | OriginalPaper

    Parasitäre Erkrankungen in der Schwangerschaft

    Würmer, Läuse, Flöhe

    In Deutschland sind parasitäre Erkrankungen aufgrund des guten Hygienestandards eher selten. Allerdings wurde zuletzt eine Zunahme dieser Erkrankungen verzeichnet. Dieser Beitrag verschafft einen Überblick über Behandlungsoptionen und medikamentöse Therapien der ersten Wahl.

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gewebs- und regionsspezifische Krankheiten der Haut

    In diesem Kapitel werden die zahlreichen Dermatosen behandelt, die auf Erkrankung bestimmter Zell- und Gewebetypen der Haut oder spezifischer Körperregionen zurückgehen: das Melaninpigmentsystem, Fettgewebe, Adnexorgane (Haare, Nägel, Talg- und …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  20. 14.11.2016 | Pediculosis corporis | Report
    Migrant mit unklarem rezidivierendem Fieber

    Hätten Sie das Läuserückfallfieber erkannt?

    Bei rezidivierenden Fieberschüben denkt man bei Migranten zunächst wohl an die Malaria. In Einzelfällen verbirgt sich dahinter jedoch auch eine andere, in unseren Breiten seltene Krankheit – wie das durch Borrelien verursachte Läuserückfallfieber.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Epizoonosen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Zahlreiche Hauterkrankungen werden durch Gliederfüßer (Arthropoden) verursacht. Etwa 80 % aller rezenten Tierarten werden den Arthropoden zugeordnet. Sie sind morphologisch durch ihre bilaterale Symmetrie, die Segmentierung und gelenkige Beine charakterisiert. Aus medizinischer Sicht besonders bedeutsame Klassen sind die Insekten (Insecta) und Spinnentiere (Arachnida). Die Morphologie der Epizoonosen ist vielfältig. Es kann sich dabei um auf und in der Haut lebende permanente Ektoparasiten handeln oder um Parasiten, die den Menschen zufällig, möglicherweise auch als Fehlwirt, befallen. Unter den Epizoonosen werden aber auch Schädigungen durch tierische Toxine verstanden, die als individuelle oder soziale Abwehrwaffen von Insekten wie Hautflüglern, Käfern und Schmetterlingsraupen, von Spinnen, Skorpionen sowie Hundert- bzw. Tausendfüßern eingesetzt werden. Manche Parasiten infestieren den Menschen, indem sie ihre Eier in oder auf die Haut legen, während sich die Larven im Gewebe entwickeln.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.