Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 6/2017

14.11.2017 | Medizin aktuell

Schweißdrüsenkarzinome: schwer zu erkennen

verfasst von: Miriam Sonnet

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Schweißdrüsenkarzinome sind nicht nur extrem selten — auch die Klassifikation ist uneinheitlich. Für die einzelnen Entitäten gebe es keine klaren diagnostischen Kriterien und der Verlauf der Erkrankung sei nur schlecht charakterisiert, wie Prof. Uwe Hillen, Berlin, berichtete. Umso schwieriger sei es, einen Überblick über diese Erkrankung zu geben und die Literatur auszuwerten, denn für ein und dieselbe Entität gebe es mehrere Synonyme. Die klassische Unterteilung erfolgt nach ekkrin und apokrin. Dieses System ist aber umstritten, denn es gibt auch Mischformen mit ekkrinen und apokrinen Anteilen innerhalb desselben Tumors. Eine weitere Möglichkeit ist die Unterscheidung nach malignem Potenzial, also die Unterteilung nach „low-grade“ und „high-grade“. Ein Beispiel für ein Schweißdrüsenkarzinom ist das Porokarzinom (Inzidenz 0,05 %). Es hat in den Epithelien des Akrosyringiums seinen Ursprung und tritt meist erst in höherem Lebensalter auf. Ebenfalls äußerst selten ist das primär kutane adenoid zystische Karzinom, von dem in der englischsprachigen Literatur nur etwa 117 Fälle beschrieben sind. Es tritt ebenfalls meist erst in höherem Lebensalter auf und ist häufig in der Kopf-Hals-Region lokalisiert. Das Hidradenokarzinom (6 % aller Schweißdrüsentumore) kommt häufig im mittleren Alter vor, zeigt sich als zunächst bis zu fünf Zentimeter große Knoten und bleibt lange asymptomatisch. Etwa 60 % dieser Tumore metastasieren innerhalb von zwei Jahren. Vom aggressiven, digitalen papillären Adenokarzinom sind meist Männer betroffen. Die Metastasierung erfolgt teilweise erst spät und kann bis zu 20 Jahre nach Primärtumor auftreten. Oft ist es nur schwer, das Karzinom als malignen Tumor zu erkennen. Wichtig sei es hier, tief zu biopsieren. …
Literatur
Zurück zum Zitat Sitzung XV: Seltene maligne Hauttumore Sitzung XV: Seltene maligne Hauttumore
Metadaten
Titel
Schweißdrüsenkarzinome: schwer zu erkennen
verfasst von
Miriam Sonnet
Publikationsdatum
14.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-017-2577-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

hautnah dermatologie 6/2017 Zur Ausgabe

Zertifizierte Fortbildung

Paraneoplastischer Pemphigus

Blickdiagnose

Friseurgranulom

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.