Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 7/2013

01.07.2013 | Originalien

Screeninganamnese und sehkraftbezogene Lebensqualität von Patienten mit Chloroquin-Makulopathie

verfasst von: Dr. R. Bergholz, K. Rüther, H. Tillack, A.M. Joussen, J. Schroeter

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Makulo- bzw. Retinopathie ist eine seltene Nebenwirkung der Einnahme von (Hydroxy-)Chloroquin. Trotz der Leitlinien der American Academy of Ophthalmology (AAO) für das ophthalmologische Screening kommt es immer wieder zur Entwicklung schwerer Netzhautschäden. Diese Studie soll folgende Fragen klären: 1) In welchem Maß beeinflussen toxische Netzhautschäden die Lebensqualität der Patienten? 2) Entstehen diese nur aufgrund der Nichtbeachtung der Leitlinien für das augenärztliche Screening?

Methoden

Patienten mit Chloroquin-Makulopathie wurden über die während des Zeitraumes der Medikamenteneinnahme durchgeführten ophthalmologischen Untersuchungen befragt. Weiterhin gaben sie anhand einer deutschen Version des Visual Questionnaire (VFQ-25) Auskunft über ihre sehkraftbezogene Lebensqualität.

Ergebnisse

Zehn Patientinnen wurden in die Analyse einbezogen. Der gewichtete Dezimalvisus lag zwischen 0,09 und 0,8. Die mediane Gesamtpunktzahl des VFQ-25 betrug 33,9. Alle Patientinnen wurden in regelmäßigen Abständen augenärztlich untersucht, das mediane Untersuchungsintervall betrug 3 Monate. Fünf Patientinnen wurden nicht mit allen empfohlenen Methoden untersucht. Nur bei einer Patientin ergab sich ein Verdacht auf eine Netzhautschädigung, auch ohne dass die Patientin Beschwerden angab. Die mediane Zeitspanne zwischen Auftreten erster Beschwerden und der Beendigung der Medikamententherapie betrug 12 Monate. Alle Patientinnen mit Beschwerden berichteten über eine anhaltende Sehverschlechterung auch nach Beendigung der Therapie.

Schlussfolgerung

Die Chloroquin-Makulopathie hat einen großen Einfluss auf die sehkraftbezogene Lebensqualität der betroffenen Patientinnen, was die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Diagnosestellung unterstreicht. Obwohl die Patientinnen sogar häufiger als von der AAO empfohlen augenärztlich untersucht wurden, erhielt nur die Hälfte von ihnen alle empfohlenen Untersuchungen. Bei 9 von 10 Patientinnen verzögerte sich die Diagnosestellung und entsprechend das Absetzen des Medikamentes. Die anhaltende Verschlechterung des Sehvermögens auch nach Beendigung der Einnahme trägt weiter zur Schwere der Erkrankung bei.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bergholz R, Schroeter J, Ruther K (2010) Evaluation of risk factors for retinal damage due to chloroquine and hydroxychloroquine. Br J Ophthalmol 94:1637–1642PubMedCrossRef Bergholz R, Schroeter J, Ruther K (2010) Evaluation of risk factors for retinal damage due to chloroquine and hydroxychloroquine. Br J Ophthalmol 94:1637–1642PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Browning DJ (2002) Hydroxychloroquine and chloroquine retinopathy: screening for drug toxicity. Am J Ophthalmol 133:649–656PubMedCrossRef Browning DJ (2002) Hydroxychloroquine and chloroquine retinopathy: screening for drug toxicity. Am J Ophthalmol 133:649–656PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Burstedt MS, Monestam E (2010) Self-reported quality of life in patients with retinitis pigmentosa and maculopathy of Bothnia type. Clin Ophthalmol 4:147–154PubMedCrossRef Burstedt MS, Monestam E (2010) Self-reported quality of life in patients with retinitis pigmentosa and maculopathy of Bothnia type. Clin Ophthalmol 4:147–154PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Easterbrook M (1992) Long-term course of antimalarial maculopathy after cessation of treatment. Can J Ophthalmol 27:237–239PubMed Easterbrook M (1992) Long-term course of antimalarial maculopathy after cessation of treatment. Can J Ophthalmol 27:237–239PubMed
5.
Zurück zum Zitat Ivanina TA, Zueva MV, Lebedeva MN et al (1983) Ultrastructural alterations in rat and cat retina and pigment epithelium induced by chloroquine. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 220:32–38PubMedCrossRef Ivanina TA, Zueva MV, Lebedeva MN et al (1983) Ultrastructural alterations in rat and cat retina and pigment epithelium induced by chloroquine. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 220:32–38PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kellner U, Kellner S, Weinitz S (2008) Chloroquine retinopathy: lipofuscin- and melanin-related fundus autofluorescence, optical coherence tomography and multifocal electroretinography. Doc Ophthalmol 116:119–127PubMedCrossRef Kellner U, Kellner S, Weinitz S (2008) Chloroquine retinopathy: lipofuscin- and melanin-related fundus autofluorescence, optical coherence tomography and multifocal electroretinography. Doc Ophthalmol 116:119–127PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Kellner U, Kraus H, Foerster MH (2000) Multifocal ERG in chloroquine retinopathy: regional variance of retinal dysfunction. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238:94–97PubMedCrossRef Kellner U, Kraus H, Foerster MH (2000) Multifocal ERG in chloroquine retinopathy: regional variance of retinal dysfunction. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238:94–97PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Lai TY, Chan WM, Li H et al (2005) Multifocal electroretinographic changes in patients receiving hydroxychloroquine therapy. Am J Ophthalmol 140:794–807PubMedCrossRef Lai TY, Chan WM, Li H et al (2005) Multifocal electroretinographic changes in patients receiving hydroxychloroquine therapy. Am J Ophthalmol 140:794–807PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Lai TY, Ngai JW, Chan WM et al (2006) Visual field and multifocal electroretinography and their correlations in patients on hydroxychloroquine therapy. Doc Ophthalmol 112:177–187PubMedCrossRef Lai TY, Ngai JW, Chan WM et al (2006) Visual field and multifocal electroretinography and their correlations in patients on hydroxychloroquine therapy. Doc Ophthalmol 112:177–187PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Marmor MF, Carr RE, Easterbrook M et al (2002) Recommendations on screening for chloroquine and hydroxychloroquine retinopathy: a report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 109:1377–1382PubMedCrossRef Marmor MF, Carr RE, Easterbrook M et al (2002) Recommendations on screening for chloroquine and hydroxychloroquine retinopathy: a report by the American Academy of Ophthalmology. Ophthalmology 109:1377–1382PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marmor MF, Kellner U, Lai TY et al (2011) Revised recommendations on screening for chloroquine and hydroxychloroquine retinopathy. Ophthalmology 118:415–422PubMedCrossRef Marmor MF, Kellner U, Lai TY et al (2011) Revised recommendations on screening for chloroquine and hydroxychloroquine retinopathy. Ophthalmology 118:415–422PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Michaelides M, Stover NB, Francis PJ et al (2011) Retinal toxicity associated with hydroxychloroquine and chloroquine: risk factors, screening, and progression despite cessation of therapy. Arch Ophthalmol 129:30–39PubMedCrossRef Michaelides M, Stover NB, Francis PJ et al (2011) Retinal toxicity associated with hydroxychloroquine and chloroquine: risk factors, screening, and progression despite cessation of therapy. Arch Ophthalmol 129:30–39PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Revicki DA, Rentz AM, Harnam N et al (2010) Reliability and validity of the National Eye Institute Visual Function Questionnaire-25 in patients with age-related macular degeneration. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:712–717PubMedCrossRef Revicki DA, Rentz AM, Harnam N et al (2010) Reliability and validity of the National Eye Institute Visual Function Questionnaire-25 in patients with age-related macular degeneration. Invest Ophthalmol Vis Sci 51:712–717PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rodriguez-Padilla JA, Hedges TR 3rd, Monson B et al (2007) High-speed ultra-high-resolution optical coherence tomography findings in hydroxychloroquine retinopathy. Arch Ophthalmol 125:775–780PubMedCrossRef Rodriguez-Padilla JA, Hedges TR 3rd, Monson B et al (2007) High-speed ultra-high-resolution optical coherence tomography findings in hydroxychloroquine retinopathy. Arch Ophthalmol 125:775–780PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ruther K, Foerster J, Berndt S et al (2007) Chloroquine/hydroxychloroquine: variability of retinotoxic cumulative doses. Ophthalmologe 104:875–879PubMedCrossRef Ruther K, Foerster J, Berndt S et al (2007) Chloroquine/hydroxychloroquine: variability of retinotoxic cumulative doses. Ophthalmologe 104:875–879PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Shroyer NF, Lewis RA, Lupski JR (2001) Analysis of the ABCR (ABCA4) gene in 4-aminoquinoline retinopathy: Is retinal toxicity by chloroquine and hydroxychloroquine related to Stargardt disease? Am J Ophthalmol 131:761–766PubMedCrossRef Shroyer NF, Lewis RA, Lupski JR (2001) Analysis of the ABCR (ABCA4) gene in 4-aminoquinoline retinopathy: Is retinal toxicity by chloroquine and hydroxychloroquine related to Stargardt disease? Am J Ophthalmol 131:761–766PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Screeninganamnese und sehkraftbezogene Lebensqualität von Patienten mit Chloroquin-Makulopathie
verfasst von
Dr. R. Bergholz
K. Rüther
H. Tillack
A.M. Joussen
J. Schroeter
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-012-2657-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Der Ophthalmologe 7/2013 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Hornhautchirurgie

Update Ophthalmologie

Uveitis

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.