Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 2/2012

01.05.2012 | Leitthema

Sedierungsverfahren: State of the Art

verfasst von: Dr. Dr. W. Jakobs

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Tendenz zur ambulanten Durchführung auch komplexer, lang dauernder chirurgischer und implantatchirurgischer Eingriffe sowie der Wunsch der Patienten nach Alternativen zur lokalen Anästhesie haben dazu beigetragen, dass Sedierungsverfahren in Ergänzung zur Lokalanästhesie in der operativen Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde zunehmend an Bedeutung gewinnen. Europäische und internationale „guidelines“ und Curricula zur Anwendung von Sedierungsmaßnahmen durch Nichtanästhesisten definieren Kriterien, nach denen diese „operator sedation procedures“ durchzuführen sind. Dazu gehören u. a. Vorgaben in Hinblick auf die notwendige apparative und technische Ausstattung, Behandlungsprotokolle sowie Auswahl- und Ausschlusskriterien für die sichere Durchführung parenteraler Sedierungen. Im vorliegenden Beitrag werden die aktuellen Behandlungsstandards auch unter Berücksichtigung neuerer Literatur beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weaver JM (2008) ADA’s sedation and anesthesia guidelines pass: will they be universally accepted?. Anesth Prog 55:1PubMedCrossRef Weaver JM (2008) ADA’s sedation and anesthesia guidelines pass: will they be universally accepted?. Anesth Prog 55:1PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Dental Sedation Teachers Group (DSTG) (2012) Conscious sedation – a referral guide for dental practitioners forword. http://www.dstg.co.uk/teaching/conc-sed. Zugegriffen: Datum? Dental Sedation Teachers Group (DSTG) (2012) Conscious sedation – a referral guide for dental practitioners forword. http://​www.​dstg.​co.​uk/​teaching/​conc-sed.​ Zugegriffen: Datum?
3.
Zurück zum Zitat Werner C, Smith A, Aken H van (2011) Guidelines on non-anaesthesiologist administration of propofol for gastrointestinal endoscopy: a double-edged sword. Eur J Anaesthesiol 28(8):553–555PubMedCrossRef Werner C, Smith A, Aken H van (2011) Guidelines on non-anaesthesiologist administration of propofol for gastrointestinal endoscopy: a double-edged sword. Eur J Anaesthesiol 28(8):553–555PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ellett ML (2010) Review of propofol and auxiliary medications used for sedation. Gastroenterol Nurs 33(4):284–295; quiz 296–297PubMedCrossRef Ellett ML (2010) Review of propofol and auxiliary medications used for sedation. Gastroenterol Nurs 33(4):284–295; quiz 296–297PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dinis-Ribeiro M, Vargo JJ (2010) Sedation by non anesthesiologists: are opioids and benzodiazepines outdated? Digestion 82(2):100–101PubMedCrossRef Dinis-Ribeiro M, Vargo JJ (2010) Sedation by non anesthesiologists: are opioids and benzodiazepines outdated? Digestion 82(2):100–101PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat McQuaid KR, Laine L (2008) A systematic review and meta-analysis of randomized, controlled trials of moderate sedation for routine endoscopic procedures. Gastrointest Endosc 67(6):910–923PubMedCrossRef McQuaid KR, Laine L (2008) A systematic review and meta-analysis of randomized, controlled trials of moderate sedation for routine endoscopic procedures. Gastrointest Endosc 67(6):910–923PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Viljoen A et al (2011) Analysis of oxygen saturations recorded during dental intravenous sedations: a retrospective quality assurance of 3500 cases. Anesth Prog 58(3):113–120PubMedCrossRef Viljoen A et al (2011) Analysis of oxygen saturations recorded during dental intravenous sedations: a retrospective quality assurance of 3500 cases. Anesth Prog 58(3):113–120PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chernik DA, Gillings D, Laine H et al (1990) Validity and reliability of the Oberserver’s Assessment of Alterness/Sedation Scale: study with intravenous midazolam. J Clin Psychopharmacol 10(4):244–251PubMedCrossRef Chernik DA, Gillings D, Laine H et al (1990) Validity and reliability of the Oberserver’s Assessment of Alterness/Sedation Scale: study with intravenous midazolam. J Clin Psychopharmacol 10(4):244–251PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wilson KE et al (2011) Complications associated with intravenous midazolam sedation in anxious dental patients. Prim Dent Care 18(4):161–166PubMedCrossRef Wilson KE et al (2011) Complications associated with intravenous midazolam sedation in anxious dental patients. Prim Dent Care 18(4):161–166PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rodgers SF et al (2011) Safety of intravenous sedation administered by the operating oral surgeon: the second 7 years of office practice. J Oral Maxillofac Surg 69(10):2525–2529PubMedCrossRef Rodgers SF et al (2011) Safety of intravenous sedation administered by the operating oral surgeon: the second 7 years of office practice. J Oral Maxillofac Surg 69(10):2525–2529PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat D’Eramo EM et al (2008) Anesthesia morbidity and mortality experience among Massachusetts oral and maxillofacial surgeons. J Oral Maxillofac Surg 66:2421–2433CrossRef D’Eramo EM et al (2008) Anesthesia morbidity and mortality experience among Massachusetts oral and maxillofacial surgeons. J Oral Maxillofac Surg 66:2421–2433CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Wehrmann T, Triantafyllou K (2010) Propofol sedation in gastrointestinal endoscopy: a gastroenterologist’s perspective. Digestion 82(2):106–109PubMedCrossRef Wehrmann T, Triantafyllou K (2010) Propofol sedation in gastrointestinal endoscopy: a gastroenterologist’s perspective. Digestion 82(2):106–109PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Kobayashi L, Dunbar-Viveiros JA, Devine J et al (2012) Pilot-phase findings from high-fidelity in situ medical simulation investigation of emergency department procedural sedation. Simul Healthc (Epub ahead of print) Kobayashi L, Dunbar-Viveiros JA, Devine J et al (2012) Pilot-phase findings from high-fidelity in situ medical simulation investigation of emergency department procedural sedation. Simul Healthc (Epub ahead of print)
16.
Zurück zum Zitat Knape JTA, Adriaenseny H, Akenz H van et al (2007) Guidelines for sedation and/or analgesia by non-anaesthesiology doctors. Eur J Anaesthesiol 24:563–567PubMedCrossRef Knape JTA, Adriaenseny H, Akenz H van et al (2007) Guidelines for sedation and/or analgesia by non-anaesthesiology doctors. Eur J Anaesthesiol 24:563–567PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Martin J, Bäsell K, Bürkle H et al.; Deutsche Arbeitsgruppe „S2-Leitlinien Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten (BDA) (2005) Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin – Kurzversion. S2-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 46(Suppl 1):S1–20 Martin J, Bäsell K, Bürkle H et al.; Deutsche Arbeitsgruppe „S2-Leitlinien Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten (BDA) (2005) Analgesie und Sedierung in der Intensivmedizin – Kurzversion. S2-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Anästh Intensivmed 46(Suppl 1):S1–20
18.
Zurück zum Zitat The American Society of Anesthesiology (ASA) (2011) ASA standards for 2011 – capnography. Standards for Basic Anesthetic Monitoring. Section 3.2.4 amended October 20, 2010, effective July 1, 2011 The American Society of Anesthesiology (ASA) (2011) ASA standards for 2011 – capnography. Standards for Basic Anesthetic Monitoring. Section 3.2.4 amended October 20, 2010, effective July 1, 2011
Metadaten
Titel
Sedierungsverfahren: State of the Art
verfasst von
Dr. Dr. W. Jakobs
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-012-0281-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Der MKG-Chirurg 2/2012 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Mitteilungen

Einführung zum Thema

Sedierungen

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.