Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 11/2010

01.11.2010 | Kasuistiken

Seedmigration in den vertebralen Venenplexus nach Prostatabrachytherapie

verfasst von: Prof. Dr. W. Wagner, N. Willich, A. Radmard, A. Christ, P.W. Fleig, M.G. Krukemeyer

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Wir berichten über eine Seedmigration in den vertebralen venösen Plexus nach Prostata-LDR-Brachytherapie mit I-125. Ein 74 Jahre alter Mann mit T1cN0Mo-Adenokarzinom der Prostata mit einem Gleason-Score von 6 (3+3) und einem PSA-Wert von 14,94 ng/ml unterzog sich einer interstitiellen Prostatabrachytherapie. Sechs Wochen nach der Therapie wurden im Rahmen der Nachplanung ein migrierter Seed im venösen vertebralen Plexus und ein zweiter in der rechten Lunge festgestellt. Es konnte kein Gewebeschaden rund um die migrierten Seeds dokumentiert werden und es bestanden keine klinischen Symptome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Batson OV (1940) The function of the vertebral veins and their role in the spread of metastases. Ann Surg 112:138–149CrossRefPubMed Batson OV (1940) The function of the vertebral veins and their role in the spread of metastases. Ann Surg 112:138–149CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Batson OV (1957) The vertebral vein system. Caldwell lecture, 1956. Am J Roentgenol Radium Ther Nuc Med 78:195–212 Batson OV (1957) The vertebral vein system. Caldwell lecture, 1956. Am J Roentgenol Radium Ther Nuc Med 78:195–212
3.
Zurück zum Zitat Davis BJ, Pfeifer EA, Wilson TM et al (2000) Prostate brachytherapy seed migration to the right ventricle found at autopsy following acute cardiac dysrhythmia. J Urol 164:1661CrossRefPubMed Davis BJ, Pfeifer EA, Wilson TM et al (2000) Prostate brachytherapy seed migration to the right ventricle found at autopsy following acute cardiac dysrhythmia. J Urol 164:1661CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Masahiro N, Hiromi U, Takahiro G et al (2006) Migration of prostate brachytherapy seeds to the vertebral venous plexus. Brachytherapy 5:127–130CrossRef Masahiro N, Hiromi U, Takahiro G et al (2006) Migration of prostate brachytherapy seeds to the vertebral venous plexus. Brachytherapy 5:127–130CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Nag S, Scaperoth D, Badalament R et al (1995) Transperineal palladium-103 prostate brachytherapie: analysis of morbidity and seed migration. Urology 45:87CrossRefPubMed Nag S, Scaperoth D, Badalament R et al (1995) Transperineal palladium-103 prostate brachytherapie: analysis of morbidity and seed migration. Urology 45:87CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nag S, Vivekanandam S, Martinez Monge R (1997) Pulmonary embolization of permanently implanted radioactive palladium-103 seeds for carcinoma of the prostate. Int J Radiat Oncol Biol Phys 39:667–670PubMed Nag S, Vivekanandam S, Martinez Monge R (1997) Pulmonary embolization of permanently implanted radioactive palladium-103 seeds for carcinoma of the prostate. Int J Radiat Oncol Biol Phys 39:667–670PubMed
7.
Zurück zum Zitat Older RA, Synder B, Krupsky TL et al (2001) Radioactive implant migration in patients treated for localized prostate cancer with interstitial brachytherapy. J Urol 165:1590–1592CrossRefPubMed Older RA, Synder B, Krupsky TL et al (2001) Radioactive implant migration in patients treated for localized prostate cancer with interstitial brachytherapy. J Urol 165:1590–1592CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Steinfeld AD, Donahue BR, Plaine L (1991) Pulmonary embolization of iodine-125 seeds following prostate implantation. Urology 37:149CrossRefPubMed Steinfeld AD, Donahue BR, Plaine L (1991) Pulmonary embolization of iodine-125 seeds following prostate implantation. Urology 37:149CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Tapen EM, Blasko JC, Grimm PD et al (1998) Reduction of radioactive seed embolization to the lung following prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 42:1063–1067PubMed Tapen EM, Blasko JC, Grimm PD et al (1998) Reduction of radioactive seed embolization to the lung following prostate brachytherapy. Int J Radiat Oncol Biol Phys 42:1063–1067PubMed
10.
Zurück zum Zitat Zhu AX, Wallner KE, Frivold GP et al (2006) Prostate brachytherapy seed migration to the right coronary artery associated with an acute myocardial infarction. Brachytherapy 6:262–265CrossRef Zhu AX, Wallner KE, Frivold GP et al (2006) Prostate brachytherapy seed migration to the right coronary artery associated with an acute myocardial infarction. Brachytherapy 6:262–265CrossRef
Metadaten
Titel
Seedmigration in den vertebralen Venenplexus nach Prostatabrachytherapie
verfasst von
Prof. Dr. W. Wagner
N. Willich
A. Radmard
A. Christ
P.W. Fleig
M.G. Krukemeyer
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2382-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2010

Der Urologe 11/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen DGU

URO-Telegramm

URO-Telegramm

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.