Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 11/2010

01.11.2010 | Geschichte der Urologie

Zu Paläopathologie und Geschichte der Medizin

Das Beispiel der Influenzapandemie

verfasst von: Prof. Dr. H. Fangerau

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 11/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die Geschichte der Influenzapandemien unter dem Blickwinkel ihrer sich wandelnden Nosographie. Besondere Berücksichtigung findet die sog. „Spanische Grippe“ von 1918, die wegen ihrer hohen Mortalität gerade in der aktuellen Diskussion oft als ein Beispiel für die verheerende Wirkung von Influenzapandemien herangezogen wird. Auf eine Einführung in die Problematik der historischen Validität retrospektiver Diagnosen folgt eine Darstellung der Geschichte vergangener Influenzapandemien. Die Pandemie von 1918 wird dabei aus der Perspektive des öffentlichen Gesundheitswesens in seiner Rückkopplung mit der medizinisch-wissenschaftlichen Diskussion thematisiert. Gründe für ihren Status als lange vergessene Pandemie werden analysiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Canstatt C (1847) Die spezielle Pathologie und Therapie: vom klinischen Standpuncte aus bearbeitet – Handbuch der medicinischen Klinik. Enke, Erlangen, S 659–674 Canstatt C (1847) Die spezielle Pathologie und Therapie: vom klinischen Standpuncte aus bearbeitet – Handbuch der medicinischen Klinik. Enke, Erlangen, S 659–674
2.
Zurück zum Zitat Ebell MH, White LL, Casault T (2004) A systematic review of the history and physical examination to diagnose influenza. J Am Board Fam Pract 17:1–5CrossRefPubMed Ebell MH, White LL, Casault T (2004) A systematic review of the history and physical examination to diagnose influenza. J Am Board Fam Pract 17:1–5CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Fossel V (1903) Influenza und Dengue. In: Neuburger M, Pagel J (Hrsg) Handbuch der Geschichte der Medizin. Begründet von Dr. med. Th. Puschmann. Fischer, Jena, S 878–887 Fossel V (1903) Influenza und Dengue. In: Neuburger M, Pagel J (Hrsg) Handbuch der Geschichte der Medizin. Begründet von Dr. med. Th. Puschmann. Fischer, Jena, S 878–887
4.
Zurück zum Zitat Helvoort VT (1993) A bacteriological paradigm in influenza research in the first half of the twentieth century. Hist Philos Life Sci 15:3–21PubMed Helvoort VT (1993) A bacteriological paradigm in influenza research in the first half of the twentieth century. Hist Philos Life Sci 15:3–21PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hildreth ML (1991) The Influenza Epidemic of 1918–1919 in France: contemporary concepts of aetiology, therapy, and prevention. Soc Hist Med 4:277–294CrossRefPubMed Hildreth ML (1991) The Influenza Epidemic of 1918–1919 in France: contemporary concepts of aetiology, therapy, and prevention. Soc Hist Med 4:277–294CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Johnson NP, Mueller J (2002) Updating the accounts: global mortality of the 1918–1920 „Spanish“ influenza pandemic. Bull Hist Med 76:105–115CrossRefPubMed Johnson NP, Mueller J (2002) Updating the accounts: global mortality of the 1918–1920 „Spanish“ influenza pandemic. Bull Hist Med 76:105–115CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kasper DL, Fauci AS, Longo DL et al. (Hrsg) (2005) Harrison’s principles of internal medicine. McGraw-Hill, New York Kasper DL, Fauci AS, Longo DL et al. (Hrsg) (2005) Harrison’s principles of internal medicine. McGraw-Hill, New York
8.
Zurück zum Zitat Kolata G (2001) Influenza. Die Jagd nach dem Virus. Fischer, Frankfurt a.M., S 275 Kolata G (2001) Influenza. Die Jagd nach dem Virus. Fischer, Frankfurt a.M., S 275
9.
Zurück zum Zitat Labisch A (1991) Experimentelle Hygiene, Bakteriologie, soziale Hygiene: Konzeptionen, Interventionen, soziale Träger – eine idealtypische Übersicht. In: Reulecke J, Gräfin zu Castell Rüdenhausen A (Hrsg) Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Thieme, Stuttgart, S 42–47 Labisch A (1991) Experimentelle Hygiene, Bakteriologie, soziale Hygiene: Konzeptionen, Interventionen, soziale Träger – eine idealtypische Übersicht. In: Reulecke J, Gräfin zu Castell Rüdenhausen A (Hrsg) Stadt und Gesundheit. Zum Wandel von „Volksgesundheit“ und kommunaler Gesundheitspolitik im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Thieme, Stuttgart, S 42–47
10.
Zurück zum Zitat Ludendorff E (1938) Meine Kriegserinnerungen 1914–1918. Verlag Mittler & Sohn, Berlin, S 175 Ludendorff E (1938) Meine Kriegserinnerungen 1914–1918. Verlag Mittler & Sohn, Berlin, S 175
11.
Zurück zum Zitat Peiper O (1920) Bericht über die Grippe-Epidemie in Preußen im Jahre 1918/19. Veroeffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung, S 6–23 Peiper O (1920) Bericht über die Grippe-Epidemie in Preußen im Jahre 1918/19. Veroeffentlichungen aus dem Gebiete der Medizinalverwaltung, S 6–23
12.
Zurück zum Zitat Rothschuh KE (1978) Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Hippokrates, Stuttgart Rothschuh KE (1978) Konzepte der Medizin in Vergangenheit und Gegenwart. Hippokrates, Stuttgart
13.
Zurück zum Zitat Tognotti E (2003) Scientific triumphalism and learning from facts: Bacteriology and the „Spanish Flu“ challenge of 1918. Soc Hist Med 16:97–110CrossRefPubMed Tognotti E (2003) Scientific triumphalism and learning from facts: Bacteriology and the „Spanish Flu“ challenge of 1918. Soc Hist Med 16:97–110CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Tomkins SM (1992) The Failure of Expertise: Public Health Policy in Britain during the 1918–19 Influenza Epidemic. Soc Hist Med 5:435–454CrossRefPubMed Tomkins SM (1992) The Failure of Expertise: Public Health Policy in Britain during the 1918–19 Influenza Epidemic. Soc Hist Med 5:435–454CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Winkle S (2005) Geisseln der Menschheit: Kulturgeschichte der Seuchen. Artemis & Winkler, Düsseldorf Winkle S (2005) Geisseln der Menschheit: Kulturgeschichte der Seuchen. Artemis & Winkler, Düsseldorf
16.
Zurück zum Zitat Witte W (2003) The plague that was not allowed to happen. German medicine and the influenza epidemic of 1918–19 in Baden. In: Phillips H, Killingray D (Hrsg) The Spanish influenza pandemic 1918–19. New perspectives. Routledge Studies in the Social History of Medicine, New York, pp 49–57 Witte W (2003) The plague that was not allowed to happen. German medicine and the influenza epidemic of 1918–19 in Baden. In: Phillips H, Killingray D (Hrsg) The Spanish influenza pandemic 1918–19. New perspectives. Routledge Studies in the Social History of Medicine, New York, pp 49–57
17.
Zurück zum Zitat Worboys M (2000) Spreading germs: disease theories and medical practice in Britain, 1865–1900. Cambridge Univ. Press, Cambridge Worboys M (2000) Spreading germs: disease theories and medical practice in Britain, 1865–1900. Cambridge Univ. Press, Cambridge
Metadaten
Titel
Zu Paläopathologie und Geschichte der Medizin
Das Beispiel der Influenzapandemie
verfasst von
Prof. Dr. H. Fangerau
Publikationsdatum
01.11.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 11/2010
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-010-2435-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2010

Der Urologe 11/2010 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Molekulare Marker in Diagnostik und Therapie des Urothelkarzinoms

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.