Skip to main content
Erschienen in: hautnah 2/2013

01.05.2013 | Leitthema

Sekundäre Hyperpigmentierungen

Krankheitsbild mit breitem Spektrum

verfasst von: Prof. Dr. W. Krause

Erschienen in: hautnah | Ausgabe 2/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten
Literatur
  1. Gilchrest BA (2011) Molecular aspects of tanning. J Invest Dermatol 131(E1):E14–E17PubMedView Article
  2. Böhm M, Luger TA (2010) α-Melanozyten-stimulierendes Hormon. Hautarzt 61:497–504PubMedView Article
  3. Ke MS et al (2006) Optimal treatments for hyperpigmentation. 9. J Cosmet Laser Ther 8:7–13PubMedView Article
  4. Lacz NL et al (2004) Postinflammatory hyperpigmentation: a common but troubling condition. Int J Dermatol 43:362–365PubMedView Article
  5. Kang HY et al (2011) Transcriptional profiling shows altered expression of wnt pathway- and lipid metabolism-related genes as well as melanogenesis-related genes in melasma. J Invest Dermatol 131:1692–1700PubMedView Article
  6. Fistarol SK, Itin PH (2010) Disorders of pigmentation. J Dtsch Dermatol Ges 8:187–201PubMedView Article
  7. Rigopoulos D et al (2007) Hyperpigmentation and melasma. J Cosmet Dermatol 6:195–202PubMedView Article
  8. Ramirez CO (1957) Los cenicientos: problema clinico. In: Report of the first central American Congress of Dermatology, San Salvador, December 5–8. Publisher, San Salvador, S 122–130
  9. Fernandez-Flores A, Montero MG (2006) Ashy dermatosis, or „Tyndall-effect“ dermatosis. Dermatol Online J 12:14PubMed
  10. Ono S et al (2012) Ashy dermatosis with prior pruritic and scaling skin lesions. J Dermatol (Epub ahead of print)
  11. Vega-Memije ME, Domínguez-Soto L (2010) Ashy dermatosis. Int J Dermatol 49:228–229PubMedView Article
  12. Schwartz RA (2004) Erythema dyschromicum perstans: the continuing enigma of Cinderella or ashy dermatosis. Int J Dermatol 43:230–232PubMedView Article
  13. Vásquez-Ochoa LA et al (2006) Immunopathologic study of erythema dyschromicum perstans (ashy dermatosis). Int J Dermatol 45:937–941PubMedView Article
  14. Zaynoun S et al (2008) Ashy dermatoses – a critical review of the literature and a proposed simplified clinical classification. Int J Dermatol 47:542–544PubMedView Article
  15. Halder RM, Richards GM (2004) Topical agents used in the management of hyperpigmentation. Skin Therapy Lett 9:1–3PubMed
  16. Grimes P, Callender V (2006) Tazarotene cream for postinflammatory hyperpigmentation and acne vulgaris in darker skin: a double-blind, randomized, vehicle-controlled study. Cutis 77:45–50PubMed
  17. Ho SG et al (2011) A retrospective analysis of the management of acne post-inflammatory hyperpigmentation using topical treatment, laser treatment, or combination topical and laser treatments in oriental patients. Lasers Surg Med 43:1–7PubMedView Article
Metadaten
Titel
Sekundäre Hyperpigmentierungen
Krankheitsbild mit breitem Spektrum
verfasst von
Prof. Dr. W. Krause
Publikationsdatum
01.05.2013
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
hautnah / Ausgabe 2/2013
Print ISSN: 1866-2250
Elektronische ISSN: 2192-6484
DOI
https://doi.org/10.1007/s12326-013-0054-4

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.