Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 5/2014

01.05.2014 | Bild und Fall

Seltener pigmentierter Fundustumor

verfasst von: Dr. D. Süsskind, J.M. Rohrbach, S. Aisenbrey, S.E. Coupland, K.U. Bartz-Schmidt

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 5/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im November 2012 wurde ein 57-jähriger Patient mit dem Verdacht auf ein Aderhautmelanom am linken Auge vorgestellt. Dem Patienten selbst war eine seit 2 bis 3 Jahren bestehende Sehminderung linksseitig aufgefallen. Allgemeinmedizinisch waren keine Erkrankungen bekannt. Der Patient nahm keine Medikamente regelmäßig ein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Finger PT, McCormick SA, Davidian M, Walsh JB (1996) Adenocarcinoma of the retinal pigment epithelium: a diagnostic and therapeutic challenge. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234:S22–S27PubMedCrossRef Finger PT, McCormick SA, Davidian M, Walsh JB (1996) Adenocarcinoma of the retinal pigment epithelium: a diagnostic and therapeutic challenge. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 234:S22–S27PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nakamura S, Hikita N, Yamakawa R et al (2012) A clinically challenging diagnosis of adenoma of the retinal pigment epithelium presenting with clinical features of choroidal hemangioma. Clin Ophthalmol 6:497–502PubMedCentralPubMedCrossRef Nakamura S, Hikita N, Yamakawa R et al (2012) A clinically challenging diagnosis of adenoma of the retinal pigment epithelium presenting with clinical features of choroidal hemangioma. Clin Ophthalmol 6:497–502PubMedCentralPubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Shields CL, Mashayekhi A, Thucanh H et al (2003) Solitary congenital hypertrophy of the retinal pigment epithelium. Clinical features and frequency of enlargement in 330 patients. Ophthalmology 110:1968–1976PubMedCrossRef Shields CL, Mashayekhi A, Thucanh H et al (2003) Solitary congenital hypertrophy of the retinal pigment epithelium. Clinical features and frequency of enlargement in 330 patients. Ophthalmology 110:1968–1976PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Shields JA, Shields CL, Gündüz K, Eagle RC (1999) Neoplasms of the retinal pigment epithelium. The 1998 Albert Ruedemann, Sr, Memorial Lecture, Part 2. Arch Ophthalmol 117:601–608PubMedCrossRef Shields JA, Shields CL, Gündüz K, Eagle RC (1999) Neoplasms of the retinal pigment epithelium. The 1998 Albert Ruedemann, Sr, Memorial Lecture, Part 2. Arch Ophthalmol 117:601–608PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Shields JA, Shields CL, Singh MD (2000) Acquired tumors arising from congenital hypertrophy of the retinal pigment epithelium. Arch Ophthalmol 118:637–641PubMedCrossRef Shields JA, Shields CL, Singh MD (2000) Acquired tumors arising from congenital hypertrophy of the retinal pigment epithelium. Arch Ophthalmol 118:637–641PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Seltener pigmentierter Fundustumor
verfasst von
Dr. D. Süsskind
J.M. Rohrbach
S. Aisenbrey
S.E. Coupland
K.U. Bartz-Schmidt
Publikationsdatum
01.05.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 5/2014
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-013-2973-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2014

Der Ophthalmologe 5/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Epiretinale Gliose

Update Ophthalmologie

Das Trockene Auge

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.