Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 9/2011

01.09.2011 | Originalien

Sequenztherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom in Deutschland 2010

Bedeutung der verschiedenen Target-Substanzen

verfasst von: PD Dr. M. Siebels, A. Hegele, Z. Varga, R. Oberneder, C. Doehn, H. Heinzer, Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted Therapie e.V. (DGFIT)

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 9/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Seit 2006 wurden für die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mNZK) 6 neue Substanzen in Deutschland zugelassen. Vergleichende Studien zum Einsatz bei gleicher Indikation fehlen, die Reihenfolge einer potentiellen Sequenztherapie ist bisher unklar. Ziel der Studie war die Erhebung der Therapieentscheidungen in Deutschland beim mNZK im Zeitalter der „Target-Therapie“. Im Mittelpunkt der Studie stand dabei die Frage nach der Sequenzierung der unterschiedlichen Therapieoptionen. Zusätzlich sollten die Daten dieser Studie mit einer bereits im Jahr 2008 publizierten Studie verglichen werden.

Patienten und Methode

Von April bis Mai 2010 wurden 150 Ärzte, die spezialisiert sind auf die Therapie von Patienten mit mNZK, befragt. Es handelte es sich um niedergelassene Urologen (NU, n=40), niedergelassene Onkologen (NO, n=40), Klinikurologen (KU, n=35) und Klinikonkologen (KO, n=35). Die 4 Arztgruppen wurden nach ihrem Therapieverhalten in der First-, Second- und Third-line- bzw. Sequenztherapie befragt. Ferner sollten die Gründe für eine Therapieentscheidung genannt bzw. gewichtet werden.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 92% aller Patienten mit mNZK therapiert. NU behandeln nur noch 30% ihrer Patienten selbst. Die früher verwendeten Immuntherapien (IFN, IL-2) spielen keine Rolle mehr. Bei den NU (50,4%), den NO (47,1%) wird in der First-line-Therapie am häufigsten Sunitinib eingesetzt. In der Second- und Third-line-Therapie wird von NU Everolimus (27,1%, 26,3%) und von NO Sorafenib (28,6%) bzw. Everolimus (26,4%) eingesetzt. Die KO setzen primär Sunitinib (56,1%), in der Second-line- Therapie Sorafenib (45,5%) und in der Third-line-Therapie v. a. Everolimus (19,4%) ein. KU nutzen in der First-line-Therapie am häufigsten Sunitinib (57,6%) und Sorafenib in der Second-line- (37,3%), während in der Third-line-Therapie Temsirolimus (49,6%) aber auch Everolimus (30,4%) Anwendung finden.

Schlussfolgerung

Die Therapie beim mNZK wird sehr stark von den Substanzen Sunitinib und Sorafenib bestimmt. Neuerdings werden die mTOR-Inhibitoren vermehrt in die Zweit- und Drittlinientherapie einbezogen. Durch die Einführung der neuen Target-Therapien wird die Behandlung dieser speziellen Patientenklientel weniger von Urologen und mehr von Onkologen durchgeführt. Dieser Trend hat sich im Vergleich zur DGFIT-Studie aus dem Jahr 2008 dramatisch verstärkt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Atzpodien J, Kirchner H, Rebmann U et al (2006) Interleukin-2/interferon-alpha2a/13-retinoic acid-based chemoimmunotherapy in advanced renal cell carcinoma: results of a prospectively randomised trial of the German Cooperative Renal Carcinoma Chemoimmunotherapy Group (DGCIN). Br J Cancer 95:463–469PubMedCrossRef Atzpodien J, Kirchner H, Rebmann U et al (2006) Interleukin-2/interferon-alpha2a/13-retinoic acid-based chemoimmunotherapy in advanced renal cell carcinoma: results of a prospectively randomised trial of the German Cooperative Renal Carcinoma Chemoimmunotherapy Group (DGCIN). Br J Cancer 95:463–469PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Escudier B, Eisen T, Stadler WM et al (2007) Sorafenib in advanced clear-cell renal-cell carcinoma. N Engl J Med 356:125–134PubMedCrossRef Escudier B, Eisen T, Stadler WM et al (2007) Sorafenib in advanced clear-cell renal-cell carcinoma. N Engl J Med 356:125–134PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Escudier B, Pluzanska A, Koralewski P et al (2007) Bevacizumab plus interferon alfa-2a for treatment of metastatic renal cell carcinoma: a randomised, double-blind phase III trial. Lancet 370:2103–2111PubMedCrossRef Escudier B, Pluzanska A, Koralewski P et al (2007) Bevacizumab plus interferon alfa-2a for treatment of metastatic renal cell carcinoma: a randomised, double-blind phase III trial. Lancet 370:2103–2111PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hudes G, Carducci M, Tomczak P et al (2007) Global ARCC Trial. Temsirolimus, interferon alfa, or both for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 356:2271–2281PubMedCrossRef Hudes G, Carducci M, Tomczak P et al (2007) Global ARCC Trial. Temsirolimus, interferon alfa, or both for advanced renal-cell carcinoma. N Engl J Med 356:2271–2281PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Huland E, Heinzer H, Timm S et al (2002) Immunotherapy of metastatic renal cell carcinoma in Germany. An assessment of the current status. Urologe A 41:282–287PubMedCrossRef Huland E, Heinzer H, Timm S et al (2002) Immunotherapy of metastatic renal cell carcinoma in Germany. An assessment of the current status. Urologe A 41:282–287PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Hutson TE, Tomczak P et al (2007) Sunitinib versus interferon alfa in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med 356:115–124PubMedCrossRef Motzer RJ, Hutson TE, Tomczak P et al (2007) Sunitinib versus interferon alfa in metastatic renal-cell carcinoma. N Engl J Med 356:115–124PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Escudier B, Oudard S et al (2008) Efficacy of everolimus in advanced renal cell carcinoma: a double-blind, randomised, placebo-controlled phase III trial. Lancet 372:449–456PubMedCrossRef Motzer RJ, Escudier B, Oudard S et al (2008) Efficacy of everolimus in advanced renal cell carcinoma: a double-blind, randomised, placebo-controlled phase III trial. Lancet 372:449–456PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Motzer RJ, Bacik J, Schwartz LH et al (2004) Prognostic factors for survival in previously treated patients with metastatic renal cell carcinoma. J Clin Oncol 22:454–463PubMedCrossRef Motzer RJ, Bacik J, Schwartz LH et al (2004) Prognostic factors for survival in previously treated patients with metastatic renal cell carcinoma. J Clin Oncol 22:454–463PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Rohrmann K, Staehler M, Haseke N et al (2005) Immunotherapy in metastatic renal cell carcinoma. World J Urol 23:196–201PubMedCrossRef Rohrmann K, Staehler M, Haseke N et al (2005) Immunotherapy in metastatic renal cell carcinoma. World J Urol 23:196–201PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Sternberg CN, Davis ID, Mardiak J et al (2010) Pazopanib in locally advanced or metastatic renal cell carcinoma: results of a randomized phase III trial. J Clin Oncol 20:1061–1068CrossRef Sternberg CN, Davis ID, Mardiak J et al (2010) Pazopanib in locally advanced or metastatic renal cell carcinoma: results of a randomized phase III trial. J Clin Oncol 20:1061–1068CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Siebels M, Staehler M, Hegele A et al (2010) Impact of immunotherapy in metastatic kidney cancer in Germany after introduction of new target therapy–results of a telephone survey of the German Society of Immuno- and Targeted Therapy (DGFIT). Akt Urol 41:122–130CrossRef Siebels M, Staehler M, Hegele A et al (2010) Impact of immunotherapy in metastatic kidney cancer in Germany after introduction of new target therapy–results of a telephone survey of the German Society of Immuno- and Targeted Therapy (DGFIT). Akt Urol 41:122–130CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Zantl N, Staehler M, Maurer T et al (2008) Das Nierenzellkarzinom. In: Manual Tumorzentrum München (Hrsg) Urogenitale Tumoren. Zuckschwerdt, München, S 154–181 Zantl N, Staehler M, Maurer T et al (2008) Das Nierenzellkarzinom. In: Manual Tumorzentrum München (Hrsg) Urogenitale Tumoren. Zuckschwerdt, München, S 154–181
Metadaten
Titel
Sequenztherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom in Deutschland 2010
Bedeutung der verschiedenen Target-Substanzen
verfasst von
PD Dr. M. Siebels
A. Hegele
Z. Varga
R. Oberneder
C. Doehn
H. Heinzer
Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted Therapie e.V. (DGFIT)
Publikationsdatum
01.09.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 9/2011
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-011-2553-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2011

Die Urologie 9/2011 Zur Ausgabe

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.