Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2010

01.06.2010 | Originalien

Simulation von Korneaepithelverletzungen mittels mechanischer und korrosiver Schädigung

Beeinflussung der Regeneration durch fötales Kälberserum und Dexpanthenol am Zellkulturmodell

verfasst von: M. Hahne, Dr. S. Reichl

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die vorliegende Studie beschreibt Untersuchungen an Monolayerkulturen immortalisierter humaner Korneaepithelzellen (HCE-T) als In-vitro-Modell zur Simulation verschiedenartiger Korneaepithelverletzungen und deren Regeneration.

Material und Methoden

Das Epithelmodell wurde in definierter Stärke mechanisch oder mittels korrosiver Chemikalien (SDS, Säure) geschädigt und im Anschluss mit serumhaltigen und serumfreien Medien variierender Pantothenatkonzentration weiterkultiviert. Nach der mechanischen Verletzung wurde der Wundverschluss über bis zu 48 h mikroskopisch ausgewertet, während nach den chemischen Traumatisierungen der Verlauf des ATP-Gehalts in den Zelllayern zur Beurteilung der Regeneration diente.

Ergebnisse

Abhängig von der Verletzungsart zeigte Pantothenat im Konzentrationsbereich von 0,001–0,01 % die stärkste Förderung der Wundheilung, wohingegen eine Konzentration von 0,1% regenerationshemmend wirkte. Die Kombination von Pantothenat und Serum war stärker wundheilungsfördernd als Pantothenat alleine, wobei der Serumzusatz z. T. den Effekt von Pantothenat nivellierte.

Schlussfolgerung

Das entwickelte Modell ermöglichte die Simulation von Korneaepithelverletzungen und deren Regeneration, wobei der Einfluss des Serumgehalts und der Verletzungsart deutlich wurde.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Agrawal VB, Tsai RJF (2003) Corneal epithelial wound healing. Indian J Ophthalmol 51(2):5–15PubMed Agrawal VB, Tsai RJF (2003) Corneal epithelial wound healing. Indian J Ophthalmol 51(2):5–15PubMed
2.
Zurück zum Zitat Araki-Sasaki K, Ohashi Y, Sasabe T et al (1995) An SV40-immortalized human corneal epithelial cell line and its characterization. Invest Ophthalmol Vis Sci 36(3):614–621PubMed Araki-Sasaki K, Ohashi Y, Sasabe T et al (1995) An SV40-immortalized human corneal epithelial cell line and its characterization. Invest Ophthalmol Vis Sci 36(3):614–621PubMed
3.
Zurück zum Zitat Carrier P, Deschambeault A, Talbot M et al (2008) Characterization of wound reepithelialization using a new human tissue-engineered corneal wound healing model. Invest Ophthalmol Vis Sci 49(4):1376–1385CrossRefPubMed Carrier P, Deschambeault A, Talbot M et al (2008) Characterization of wound reepithelialization using a new human tissue-engineered corneal wound healing model. Invest Ophthalmol Vis Sci 49(4):1376–1385CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cotsarelis G, Cheng SZ, Dong G et al (1989) Existence of slow-cycling limbal epithelial basal cells that can be preferentially stimulated to proliferate: Implications on epithelial stem cells. Cell 57(2):201–209CrossRefPubMed Cotsarelis G, Cheng SZ, Dong G et al (1989) Existence of slow-cycling limbal epithelial basal cells that can be preferentially stimulated to proliferate: Implications on epithelial stem cells. Cell 57(2):201–209CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Davanger M, Evensen A (1971) Role of the pericorneal papillary structure in renewal of corneal epithelium. Nature 229(5286):560–561CrossRefPubMed Davanger M, Evensen A (1971) Role of the pericorneal papillary structure in renewal of corneal epithelium. Nature 229(5286):560–561CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Ebihara N, Funaki T, Murakami A et al (2005) Mast cell chymase decreases the barrier function and inhibits the migration of corneal epithelial cells. Curr Eye Res 30(12):1061–1069CrossRefPubMed Ebihara N, Funaki T, Murakami A et al (2005) Mast cell chymase decreases the barrier function and inhibits the migration of corneal epithelial cells. Curr Eye Res 30(12):1061–1069CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Flueckiger F, Kodjikian L, Halberstadt M et al (2005) An ex-vivo, whole-globe porcine model of corneoepithelial wound healing tested using immunomodulatory drugs. J Ocul Pharmacol Ther 21(5)367–375 Flueckiger F, Kodjikian L, Halberstadt M et al (2005) An ex-vivo, whole-globe porcine model of corneoepithelial wound healing tested using immunomodulatory drugs. J Ocul Pharmacol Ther 21(5)367–375
8.
Zurück zum Zitat Gehring W, Gloor M (2000) Effect of topically applied dexpanthenol on epidermal barrier function and stratum corneum hydration: Results of a human in vivo. Drug Res 50(7):659–663 Gehring W, Gloor M (2000) Effect of topically applied dexpanthenol on epidermal barrier function and stratum corneum hydration: Results of a human in vivo. Drug Res 50(7):659–663
9.
Zurück zum Zitat Geerling G, Unterlauft JD, Kasper K et al (2008) Eigenserum und alternative Blutprodukte zur Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen. Ophthalmologe 105(7):623–631CrossRefPubMed Geerling G, Unterlauft JD, Kasper K et al (2008) Eigenserum und alternative Blutprodukte zur Behandlung von Augenoberflächenerkrankungen. Ophthalmologe 105(7):623–631CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Göbbels M, Gross D (1996) Klinische Studie zur Wirksamkeit eines dexpanthenol-haltigen Tränenersatzmittels (Siccaprotect®) bei der Behandlung trockener Augen. Klin Monatsbl Augenheilkd 209(2–3):84–88 Göbbels M, Gross D (1996) Klinische Studie zur Wirksamkeit eines dexpanthenol-haltigen Tränenersatzmittels (Siccaprotect®) bei der Behandlung trockener Augen. Klin Monatsbl Augenheilkd 209(2–3):84–88
11.
Zurück zum Zitat Harissi-Dagher M, Dohlman CH (2008) The Boston Keratoprosthesis in severe ocular trauma. Can J Ophthalmol 43(2):165–169CrossRefPubMed Harissi-Dagher M, Dohlman CH (2008) The Boston Keratoprosthesis in severe ocular trauma. Can J Ophthalmol 43(2):165–169CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Haselmann G, Pufrich K, Haselmann H (1952) Zur Behandlung von Epithelschäden der Cornea. Ophthalmologe 6:29 Haselmann G, Pufrich K, Haselmann H (1952) Zur Behandlung von Epithelschäden der Cornea. Ophthalmologe 6:29
13.
Zurück zum Zitat Hennighausen U, Schmidt-Martens FW, Reim M (1972) Metabolitspiegel und Enzymaktivitäten des Energie liefernden Stoffwechsels im regenerierenden Corneaepithel. Ber Dtsch Ophthalmol Ges 71:95–99 Hennighausen U, Schmidt-Martens FW, Reim M (1972) Metabolitspiegel und Enzymaktivitäten des Energie liefernden Stoffwechsels im regenerierenden Corneaepithel. Ber Dtsch Ophthalmol Ges 71:95–99
14.
Zurück zum Zitat Jumblatt M, Neufeld A (1986) A tissue culture assay of corneal epithelial wound closure. Invest Ophthalmol Vis Sci 27(1):8–13PubMed Jumblatt M, Neufeld A (1986) A tissue culture assay of corneal epithelial wound closure. Invest Ophthalmol Vis Sci 27(1):8–13PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kehrl W, Sonnemann U, Dethlefsen U (2003) Advance in therapy of acute Rhinitis – Comparison of efficacy and safety of Xylometazoline in combination Xylometazoline-Dexpanthenol in patients with acute Rhinitis. Laryngorhinootologie 82(4):266–271CrossRefPubMed Kehrl W, Sonnemann U, Dethlefsen U (2003) Advance in therapy of acute Rhinitis – Comparison of efficacy and safety of Xylometazoline in combination Xylometazoline-Dexpanthenol in patients with acute Rhinitis. Laryngorhinootologie 82(4):266–271CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Liu L, Hartwig D, Harloff S et al (2005) An optimised protocol for the production of autologous serum eyedrops. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243(7):706–714CrossRefPubMed Liu L, Hartwig D, Harloff S et al (2005) An optimised protocol for the production of autologous serum eyedrops. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 243(7):706–714CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Petty RD, Sutherland LA, Hunter EM, Cree IA (1995) Comparison of MTT and ATP-based assays for the measurement of viable cell number. J Biolumin Chemilumin 10(1):29–34CrossRefPubMed Petty RD, Sutherland LA, Hunter EM, Cree IA (1995) Comparison of MTT and ATP-based assays for the measurement of viable cell number. J Biolumin Chemilumin 10(1):29–34CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Promega, Technical Bulletin, CellTiter-Glo® LuminescentCell Viability Assay Promega, Technical Bulletin, CellTiter-Glo® LuminescentCell Viability Assay
19.
Zurück zum Zitat Reza Mansouri M, Mirshahi A, Hosseini M (2007) Domestic ocular injuries: A case series. Eur J Ophthalmol 17(4):654–659 Reza Mansouri M, Mirshahi A, Hosseini M (2007) Domestic ocular injuries: A case series. Eur J Ophthalmol 17(4):654–659
20.
Zurück zum Zitat Rieck P, Pleyer U (2003) Wundheilung der Hornhaut. Teil II: Therapie von Wund-heilungsstörungen. Ophthalmologe 100(12):1109–1130CrossRefPubMed Rieck P, Pleyer U (2003) Wundheilung der Hornhaut. Teil II: Therapie von Wund-heilungsstörungen. Ophthalmologe 100(12):1109–1130CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Rieck P, Sherif ZAR, Hartmann C, Pleyer U (2003) Wundheilung der Hornhaut. Teil I: Biologische Grundlagen und ihre Klinische Relevanz. Ophthalmologe 100(9):749–770CrossRef Rieck P, Sherif ZAR, Hartmann C, Pleyer U (2003) Wundheilung der Hornhaut. Teil I: Biologische Grundlagen und ihre Klinische Relevanz. Ophthalmologe 100(9):749–770CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Tanelian D, Bisla K (1992) A new in vitro corneal preparation to study epithelial wound healing. Invest Ophthalmol Vis Sci 33(11):3024–3028PubMed Tanelian D, Bisla K (1992) A new in vitro corneal preparation to study epithelial wound healing. Invest Ophthalmol Vis Sci 33(11):3024–3028PubMed
23.
Zurück zum Zitat Tsubota K, Goto E, Shimmura S, Shimazaki J (1999) Treatment of persistent corneal epithelial defect by autologous serum application. Ophthalmology 106(10):1984–1989CrossRefPubMed Tsubota K, Goto E, Shimmura S, Shimazaki J (1999) Treatment of persistent corneal epithelial defect by autologous serum application. Ophthalmology 106(10):1984–1989CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Watanabe M, Kondo S, Mizuno K et al (2006) Promotion of corneal epithelial wound healing in vitro and in vivo by annexin A5. Invest Ophthalmol Vis Sci 47(5):1862–1868CrossRefPubMed Watanabe M, Kondo S, Mizuno K et al (2006) Promotion of corneal epithelial wound healing in vitro and in vivo by annexin A5. Invest Ophthalmol Vis Sci 47(5):1862–1868CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Simulation von Korneaepithelverletzungen mittels mechanischer und korrosiver Schädigung
Beeinflussung der Regeneration durch fötales Kälberserum und Dexpanthenol am Zellkulturmodell
verfasst von
M. Hahne
Dr. S. Reichl
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2079-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Ophthalmologe 6/2010 Zur Ausgabe

Kasuistiken

Morbus Morbihan

Mitteilungen der DOG

Stellungnahme

Einführung zum Thema

Pterygium

Leitthema

Pterygium

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.