Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 6/2010

01.06.2010 | Kasuistiken

Morbus Morbihan

Seltene Ursache ödematöser Lidschwellungen

verfasst von: Dr. J. Lamparter, U. Kottler, C. Cursiefen, N. Pfeiffer, S. Pitz

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Morbus Morbihan ist eine seltene Erkrankung, die sich durch persistierende erythematöse und ödematöse zentrofaziale Veränderungen, insbesondere im Bereich von Stirn, Glabella, Augenlidern, Nase und Wangen, auszeichnet. Es handelt sich um eine Unterform der Rosazea, in deren Verlauf es zu einer fibrotischen Induration kommen kann. Charakteristisch für diese chronische Erkrankung sind das typisch klinische Bild und histologische Veränderungen. Schwierig für die Diagnose und Behandlung sind das Fehlen spezifischer laborchemischer Befunde sowie eine ausgeprägte Therapieresistenz.
Wir berichten über den ersten Fall von Morbus Morbihan in ophthalmologischer Literatur. Eine 53-jährige Patientin stellte sich mit seit 4 Jahren bestehender, das Gesichtsfeld deutlich beeinträchtigender, beidseitiger Lidschwellung und Lidrötung vor. Das typisch klinische Bild, die histologischen Befunde und der Ausschluss diverser Differenzialdiagnosen führten zur Diagnose des Morbus Morbihan. Eine orale Rosazeatherapie brachte keine Besserung, sodass eine beidseitige Lidreduktionsplastik, gefolgt von regelmäßigen Lymphdrainagen, durchgeführt wurde. Neben einer kosmetischen Verbesserung zeigte sich ein signifikanter Rückgang der präoperativen ausgeprägten Gesichtsfelddefekte.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jansen T, Regele D, Schirren CG et al (1998) Persistent erythema and edema of the face associated with rosacea and lymph vessel dysplasia. Hautarzt 49:932–935CrossRefPubMed Jansen T, Regele D, Schirren CG et al (1998) Persistent erythema and edema of the face associated with rosacea and lymph vessel dysplasia. Hautarzt 49:932–935CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Plange J, Rübben A, Merk HF et al (2006) Morbus Morbihan. Eigene Entität oder Komplikation entzündlicher Gesichtsdermatosen? Hautarzt 57:447–448CrossRef Plange J, Rübben A, Merk HF et al (2006) Morbus Morbihan. Eigene Entität oder Komplikation entzündlicher Gesichtsdermatosen? Hautarzt 57:447–448CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Plewig G, Jansen T (1997) Die chronisch progrediente Gesichtsdermatose Rosazea. Dt Ärztebl 94:97–103 Plewig G, Jansen T (1997) Die chronisch progrediente Gesichtsdermatose Rosazea. Dt Ärztebl 94:97–103
5.
Zurück zum Zitat Romiti N (2000) Morbus Morbihan: solid and persistent facial edema and erythema. An Bras Dermatol 75:599–603 Romiti N (2000) Morbus Morbihan: solid and persistent facial edema and erythema. An Bras Dermatol 75:599–603
6.
Zurück zum Zitat Utikal J, Poenitz N, Kurzen H et al (2005) Persistent facial erythema and edema. J Dtsch Dermatol Ges 3:467–469CrossRefPubMed Utikal J, Poenitz N, Kurzen H et al (2005) Persistent facial erythema and edema. J Dtsch Dermatol Ges 3:467–469CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Wohlrab J, Lueftl M, Marsch WC (2005) Persistent erythema and edema of the midthird and upper aspect of the face (morbus morbihan): evidence of hidden immunologic contact urticaria and impaired lymphatic drainage. J Am Acad Dermatol 52:595–602CrossRefPubMed Wohlrab J, Lueftl M, Marsch WC (2005) Persistent erythema and edema of the midthird and upper aspect of the face (morbus morbihan): evidence of hidden immunologic contact urticaria and impaired lymphatic drainage. J Am Acad Dermatol 52:595–602CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Morbus Morbihan
Seltene Ursache ödematöser Lidschwellungen
verfasst von
Dr. J. Lamparter
U. Kottler
C. Cursiefen
N. Pfeiffer
S. Pitz
Publikationsdatum
01.06.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2010
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-009-2083-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2010

Der Ophthalmologe 6/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

Stellungnahme

Leitthema

Pterygium

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.