Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 1/2020

01.02.2020 | Sklerosierung | Leitthema

Sklerosierungstherapie

Ist diese Behandlung noch zeitgemäß?

verfasst von: Dr. Alex Furtwängler

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 1/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Behandlung des Hämorrhoidalleidens orientiert sich an den Symptomen und umfasst neben einer Basistherapie (u. a. Stuhlregulation, Defäkationsverhalten) invasive Maßnahmen. Letztere werden unterteilt in operative und semioperative Verfahren (Sklerosierungstherapie und Gummibandligatur). Die Sklerosierungstherapie erfolgt ambulant und führt durch die Injektion chemischer Agenzien zu einer Gewebealteration, reduziert jedoch – im Gegensatz zur Gummibandligatur oder operativen Therapiemaßnahmen – das Hämorrhoidalgewebe nicht. Dabei führt sie zu einem histologischen Umbau des Hämorrhoidalgewebes und kann bis zum Erreichen der Beschwerdefreiheit wiederholt durchgeführt werden. Dabei können unterschiedliche Substanzen submukös verabreicht werden. Im deutschsprachigen Raum wird meist Polidocanol verwendet und überwiegend intrahämorrhoidal (Methode nach Blond) appliziert. Die Indikation zur Sklerosierungstherapie richtet sich nach den führenden Symptomen des Hämorrhoidalleidens und wird entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie „Hämorrhoidalleiden“ für Hämorrhoiden 1. und 2. Grades empfohlen. Daneben kann die Sklerosierungstherapie ergänzend zur Gummibandligatur oder auch für residuale symptomatische Hämorrhoiden nach operativen Therapien eingesetzt werden. Bei der Behandlung von Patienten unter Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmern und/oder Antikoagulanzien hat die Sklerosierungsbehandlung nach Blond in der eigenen Praxis ebenfalls einen festen Stellenwert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wienert V, Mlitz H, Raulf F (Hrsg) (2008) Handbuch Hämorrhoidalleiden. Uni-Med Science, Bremen, S 58–59 Wienert V, Mlitz H, Raulf F (Hrsg) (2008) Handbuch Hämorrhoidalleiden. Uni-Med Science, Bremen, S 58–59
2.
Zurück zum Zitat Blond K, Hoff H (1936) Das Hämorrhoidalleiden. Deuticke, Wien Blond K, Hoff H (1936) Das Hämorrhoidalleiden. Deuticke, Wien
3.
Zurück zum Zitat Blanchard CE (Hrsg) (1928) Textbook of ambulant proctology. Med. Success Press, Youngstone, S 7 (Nummer 134) Blanchard CE (Hrsg) (1928) Textbook of ambulant proctology. Med. Success Press, Youngstone, S 7 (Nummer 134)
4.
Zurück zum Zitat Ewan PW (1996) Clinical study of peanut and nut allergy in 62 consecutive patients: new features and soociations. Br Med J 312:1074–1078CrossRef Ewan PW (1996) Clinical study of peanut and nut allergy in 62 consecutive patients: new features and soociations. Br Med J 312:1074–1078CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Davies RB et al (2018) The American society of colon and rectal surgeons clinical practice guidelines for the management of hemorrhoids. Dis Colon Rectum 61:284–292CrossRef Davies RB et al (2018) The American society of colon and rectal surgeons clinical practice guidelines for the management of hemorrhoids. Dis Colon Rectum 61:284–292CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Staude G et al (1994) Hämorrhoidalgewebe unter Sklerotherapie. Eine histologische Studie. In: Hager T (Hrsg) Aktuelle Koloproktologie, Bd. 11. Urban und Vogel, München, S 198–202 Staude G et al (1994) Hämorrhoidalgewebe unter Sklerotherapie. Eine histologische Studie. In: Hager T (Hrsg) Aktuelle Koloproktologie, Bd. 11. Urban und Vogel, München, S 198–202
7.
Zurück zum Zitat Tabori E et al (2017) Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 1. coloproctology 39:111–120CrossRef Tabori E et al (2017) Leitfaden und Empfehlungen für die Hygiene in der Koloproktologie – Teil 1. coloproctology 39:111–120CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Aigner F et al (2012) Konsensusbericht Hämorrhoidalleiden. Wien Klin Wochenschr 124:207–219CrossRef Aigner F et al (2012) Konsensusbericht Hämorrhoidalleiden. Wien Klin Wochenschr 124:207–219CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Scaglia M (2001) Injection treatment of hemorrhoids in patients with acquired Immunodeficiency syndrome. Dis Colon Rectum 44:401–404CrossRef Scaglia M (2001) Injection treatment of hemorrhoids in patients with acquired Immunodeficiency syndrome. Dis Colon Rectum 44:401–404CrossRef
12.
13.
Zurück zum Zitat Adami B et al (1981) Bacteriemia after proctocopy and hemorrhoidal injection slerotherapy. Dis Colon Rectum 14:373–374CrossRef Adami B et al (1981) Bacteriemia after proctocopy and hemorrhoidal injection slerotherapy. Dis Colon Rectum 14:373–374CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Takano M, Iwadare J, Ohba H et al (2006) Sclerosing therapy of internal hemorrhoids with a novel sclerosing agent. Comparison with ligation and excision. Int J Colorectal Dis 21(1):44–51CrossRef Takano M, Iwadare J, Ohba H et al (2006) Sclerosing therapy of internal hemorrhoids with a novel sclerosing agent. Comparison with ligation and excision. Int J Colorectal Dis 21(1):44–51CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Lim SW (2012) Aluminum potassium sulfate and tannic acid injection for hemorrhoids. J Korean Soc Coloproctol 28(2):73–77CrossRef Lim SW (2012) Aluminum potassium sulfate and tannic acid injection for hemorrhoids. J Korean Soc Coloproctol 28(2):73–77CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Akindiose C, Alatise OI, Arowolo OA, Agbakwuru AE (2016) Evaluation of two injection sclerosants in the treatment of symptomatic haemorrhoids in Nigerians. Niger Postgrad Med J 23(3):110–115CrossRef Akindiose C, Alatise OI, Arowolo OA, Agbakwuru AE (2016) Evaluation of two injection sclerosants in the treatment of symptomatic haemorrhoids in Nigerians. Niger Postgrad Med J 23(3):110–115CrossRef
Metadaten
Titel
Sklerosierungstherapie
Ist diese Behandlung noch zeitgemäß?
verfasst von
Dr. Alex Furtwängler
Publikationsdatum
01.02.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 1/2020
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-020-00437-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2020

coloproctology 1/2020 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.