Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 3/2022

11.08.2022 | Somnologie | Übersichten

Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs“

verfasst von: Isabella Mertel, Jan S. Gerdes

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die letzten Jahre waren für die Schlafmedizin stark geprägt von neuen klinischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber vor allem auch von einer Reihe technologischer Weiterentwicklungen. Die AG klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs hat diese Entwicklungen in vielen verschiedenen Fachbereichen verfolgt und begleitet. Im Rahmen von durch die DGSM finanzierten, an den Nachwuchs gerichteten Workshops stellten junge Schlafforscher:innen und -mediziner:innen ihre Studienideen oder -ergebnisse vor und wir traten gemeinsam in einen interdisziplinären Austausch. Zusätzlich konnte dabei schlafmedizinisches und forschungsrelevantes Grundlagenwissen vermittelt und Zukunftsperspektiven aufgezeigt werden. Im Folgenden wollen wir einige Erkenntnis- und Entwicklungsbeiträge von Nachwuchswissenschaftlern hervorheben. Die Beiträge sind zwischenzeitlich zum Großteil in Form von wissenschaftlichen Artikeln, Bachelor‑, Master‑, Doktorarbeiten oder anwendbaren Technologien zugänglich und die Referent:innen sind Teil unserer Fachgesellschaft. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blume C, Schmidt MH, Cajochen C (2020) Effects of the COVID-19 lockdown on human sleep and rest-activity rhythms. Curr Biol 30(14):R795–R797CrossRef Blume C, Schmidt MH, Cajochen C (2020) Effects of the COVID-19 lockdown on human sleep and rest-activity rhythms. Curr Biol 30(14):R795–R797CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Friedrich A, Claßen M, Schlarb AA (2018) Sleep better, feel better? Effects of a CBT‑I and HT‑I sleep training on mental health, quality of life and stress coping in university students: a randomized pilot controlled trial. BMC Psychiatry 18(1):1–15CrossRef Friedrich A, Claßen M, Schlarb AA (2018) Sleep better, feel better? Effects of a CBT‑I and HT‑I sleep training on mental health, quality of life and stress coping in university students: a randomized pilot controlled trial. BMC Psychiatry 18(1):1–15CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kater M, Schlarb AA (2020) Motives of smartphone usage scale (MSPUS): bedtime smartphone use in adolescence Kater M, Schlarb AA (2020) Motives of smartphone usage scale (MSPUS): bedtime smartphone use in adolescence
5.
Zurück zum Zitat Kern SJ, Weber F, van Gerven M (2017) Automatic sleep stage classification using convolutional neural networks with long short-term memory (Masterthesis, Radboud University Thesis Repository) Kern SJ, Weber F, van Gerven M (2017) Automatic sleep stage classification using convolutional neural networks with long short-term memory (Masterthesis, Radboud University Thesis Repository)
7.
Zurück zum Zitat Lüth K, Schmitt J, Schredl M (2021) Conquering nightmares on the phone: one-session counseling using imagery rehearsal therapy. Somnologie 25(3):197–204CrossRef Lüth K, Schmitt J, Schredl M (2021) Conquering nightmares on the phone: one-session counseling using imagery rehearsal therapy. Somnologie 25(3):197–204CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mertel I, Pavlov YG, Barner C, Müller F, Diekelmann S, Kotchoubey B (2020) Sleep in disorders of consciousness: Behavioral and polysomnographic recording. BMC Med 18(1):1–14CrossRef Mertel I, Pavlov YG, Barner C, Müller F, Diekelmann S, Kotchoubey B (2020) Sleep in disorders of consciousness: Behavioral and polysomnographic recording. BMC Med 18(1):1–14CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mertel I (2021) Schlaf bei Patienten mit schweren Bewusstseinsstörungen (Doctoral dissertation, Universität Tübingen) Mertel I (2021) Schlaf bei Patienten mit schweren Bewusstseinsstörungen (Doctoral dissertation, Universität Tübingen)
10.
Zurück zum Zitat Perslev M, Darkner S, Kempfner L et al (2021) U‑Sleep: resilient high-frequency sleep staging. Npj Digit Med 4:72CrossRef Perslev M, Darkner S, Kempfner L et al (2021) U‑Sleep: resilient high-frequency sleep staging. Npj Digit Med 4:72CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Spiegelhalder K, Acker J, Baumeister H, Büttner-Teleaga A, Danker-Hopfe H, Ebert DD, Crönlein T (2020) Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. Somnologie 24(2):106–114CrossRef Spiegelhalder K, Acker J, Baumeister H, Büttner-Teleaga A, Danker-Hopfe H, Ebert DD, Crönlein T (2020) Digitale Behandlungsangebote für Insomnie – eine Übersichtsarbeit. Somnologie 24(2):106–114CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Vorster A (2019) Warum wir schlafen: weshalb unsere Beine manchmal keinen Schlaf finden, auch Schnecken sich schlau schlummern und andere faszinierende Erkenntnisse über den unbekannten Teil unseres Lebens. Heyne Verlag Vorster A (2019) Warum wir schlafen: weshalb unsere Beine manchmal keinen Schlaf finden, auch Schnecken sich schlau schlummern und andere faszinierende Erkenntnisse über den unbekannten Teil unseres Lebens. Heyne Verlag
13.
Zurück zum Zitat Zschoche M, Schlarb AA (2015) Is there an association between insomnia symptoms, aggressive behavior, and suicidality in adolescents? AHMT 6:29 Zschoche M, Schlarb AA (2015) Is there an association between insomnia symptoms, aggressive behavior, and suicidality in adolescents? AHMT 6:29
Metadaten
Titel
Aktuelle Entwicklungen in der Schlafforschung und Schlafmedizin – eine Einschätzung der AG „klinisch-wissenschaftlicher Nachwuchs“
verfasst von
Isabella Mertel
Jan S. Gerdes
Publikationsdatum
11.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Somnologie
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00363-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Somnologie 3/2022 Zur Ausgabe

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.