Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2020

22.06.2020 | Somnologie | Positionspapier

Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen im Zusammenhang mit der Corona‑Pandemie

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

verfasst von: PD Dr. med. N. Büchner, H. Woehrle, D. Dellweg, A. Wiater, P. Young, H. Hein, W. Randerath, Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Erbringung schlafmedizinischer Leistungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind besondere Aspekte zu berücksichtigen. Trotz aller vorbeugender Maßnahmen muss aufgrund der hohen Dunkelziffer mit SARS-CoV2-Kontakten im Schlaflabor gerechnet und entsprechende Vorkehrungen getroffen werden. Die Fortführung bzw. Wiederaufnahme schlafmedizinischer Leistungen unter den gebotenen Hygienemaßnahmen ist dennoch dringend anzustreben zur Vermeidung medizinischer und psychosozialer Komplikationen. Es gibt keine gesicherten Hinweise für eine Verschlechterung der COVID-19 durch eine CPAP-Therapie. Grundsätzlich kann die Anwendung einer Überdrucktherapie über verschiedene Maskensysteme mit der Bildung einer infektiösen Aerosolwolke einhergehen. Bei bestätigter Infektion mit SARS-CoV-2 sollte im ambulanten Umfeld eine vorbestehende Maskentherapie unter Einhaltung der Vorgaben des RKI zur häuslichen Isolierung fortgeführt werden, da eine Therapiebeendigung mit einer zusätzlichen kardiopulmonalen Belastung durch die unbehandelte schlafbezogene Atmungsstörung einhergeht. Mit geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (Augenschutz, FFP2/FFP3-Maske, Kittel) kann eine PAP-Therapie nach jetzigem Kenntnisstand vom Personal ohne erhöhtes Infektionsrisiko durchgeführt werden.
Dieses gemeinsame Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin (DGSM) beinhaltet konkrete Empfehlungen zur Durchführung schlafmedizinischer Diagnostik und Therapie im Umfeld der Corona-Pandemie.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Mayer G, Arzt M (2017) Braumann B et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“. Somnologie 20:97–180CrossRef Mayer G, Arzt M (2017) Braumann B et al. S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“. Somnologie 20:97–180CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wu YC, Chen CS, Chan YJ (2020) The outbreak of COVID-19: an overview. J Chin Med Assoc 83:217–220CrossRef Wu YC, Chen CS, Chan YJ (2020) The outbreak of COVID-19: an overview. J Chin Med Assoc 83:217–220CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nishiura H, Kobayashi T, Miyama T et al (2020) Estimation of the asymptomatic ratio of novel coronavirus infections (COVID-19). Int J Infect Dis 94:154–155CrossRef Nishiura H, Kobayashi T, Miyama T et al (2020) Estimation of the asymptomatic ratio of novel coronavirus infections (COVID-19). Int J Infect Dis 94:154–155CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fauci AS, Lane HC, Redfield RR (2020) Covid-19—navigating the uncharted. N Engl J Med 382:1268–1269CrossRef Fauci AS, Lane HC, Redfield RR (2020) Covid-19—navigating the uncharted. N Engl J Med 382:1268–1269CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gianicolo ERN, Blettner M, Karch A (2020) Epidemiological measures in the context of the COVID-19 pandemic. Dtsch Arztebl Int 117:336–342PubMed Gianicolo ERN, Blettner M, Karch A (2020) Epidemiological measures in the context of the COVID-19 pandemic. Dtsch Arztebl Int 117:336–342PubMed
17.
Zurück zum Zitat Chen T, Wu D, Chen H et al (2020) Clinical characteristics of 113 deceased patients with coronavirus disease 2019: retrospective study. BMJ 368:m1091CrossRef Chen T, Wu D, Chen H et al (2020) Clinical characteristics of 113 deceased patients with coronavirus disease 2019: retrospective study. BMJ 368:m1091CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Dreher MKA, Bickenbach J, Balfanz P, Hartmann B, Cornelissen C, Daher A, Stöhr R, Kleines M, Lemmen SW, Brokmann JC, Müller T, Müller-Wieland D, Marx G, Marx N (2020) The characteristics of 50 hospitalized COVID-19 patients with and without ARDS. Dtsch Arztebl 117:271–278 Dreher MKA, Bickenbach J, Balfanz P, Hartmann B, Cornelissen C, Daher A, Stöhr R, Kleines M, Lemmen SW, Brokmann JC, Müller T, Müller-Wieland D, Marx G, Marx N (2020) The characteristics of 50 hospitalized COVID-19 patients with and without ARDS. Dtsch Arztebl 117:271–278
22.
Zurück zum Zitat Schwarz EI, Schlatzer C, Rossi VA et al (2016) Effect of CPAP withdrawal on BP in OSA: data from three randomized controlled trials. Chest 150:1202–1210CrossRef Schwarz EI, Schlatzer C, Rossi VA et al (2016) Effect of CPAP withdrawal on BP in OSA: data from three randomized controlled trials. Chest 150:1202–1210CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Fowler RA, Guest CB, Lapinsky SE et al (2004) Transmission of severe acute respiratory syndrome during intubation and mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 169:1198–1202CrossRef Fowler RA, Guest CB, Lapinsky SE et al (2004) Transmission of severe acute respiratory syndrome during intubation and mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 169:1198–1202CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Raboud JSA, McGeer A et al (2010) Risk factors for SARS transmission from patients requiring intubation: a multicentre investigation in Toronto, Canada. Plos One 5:e10717CrossRef Raboud JSA, McGeer A et al (2010) Risk factors for SARS transmission from patients requiring intubation: a multicentre investigation in Toronto, Canada. Plos One 5:e10717CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Barker JOO, Koeckerling D et al (2020) COVID-19: community CPAP and NIV should be stopped unless medically necessary to support life. Thorax 75:367CrossRef Barker JOO, Koeckerling D et al (2020) COVID-19: community CPAP and NIV should be stopped unless medically necessary to support life. Thorax 75:367CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Chu CM, Poon LL, Cheng VC et al (2004) Initial viral load and the outcomes of SARS. CMAJ 171:1349–1352CrossRef Chu CM, Poon LL, Cheng VC et al (2004) Initial viral load and the outcomes of SARS. CMAJ 171:1349–1352CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Köhler D, Fleischer W (2000) Inhalationstherapie. Arcis, MünchenCrossRef Köhler D, Fleischer W (2000) Inhalationstherapie. Arcis, MünchenCrossRef
30.
Zurück zum Zitat van Doremalen N, Bushmaker T, Morris DH et al (2020) Aerosol and surface stability of SARS-CoV‑2 as compared with SARS-CoV‑1. N Engl J Med 382:1564–1567CrossRef van Doremalen N, Bushmaker T, Morris DH et al (2020) Aerosol and surface stability of SARS-CoV‑2 as compared with SARS-CoV‑1. N Engl J Med 382:1564–1567CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Brown JR, Tang JW, Pankhurst L et al (2015) Influenza virus survival in aerosols and estimates of viable virus loss resulting from aerosolization and air-sampling. J Hosp Infect 91:278–281CrossRef Brown JR, Tang JW, Pankhurst L et al (2015) Influenza virus survival in aerosols and estimates of viable virus loss resulting from aerosolization and air-sampling. J Hosp Infect 91:278–281CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Zou L, Ruan F, Huang M et al (2020) SARS-CoV‑2 viral load in upper respiratory specimens of infected patients. N Engl J Med 382:1177–1179CrossRef Zou L, Ruan F, Huang M et al (2020) SARS-CoV‑2 viral load in upper respiratory specimens of infected patients. N Engl J Med 382:1177–1179CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Tang JW, Li Y, Eames I et al (2006) Factors involved in the aerosol transmission of infection and control of ventilation in healthcare premises. J Hosp Infect 64:100–114CrossRef Tang JW, Li Y, Eames I et al (2006) Factors involved in the aerosol transmission of infection and control of ventilation in healthcare premises. J Hosp Infect 64:100–114CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Tran K, Cimon K, Severn M et al (2012) Aerosol generating procedures and risk of transmission of acute respiratory infections to healthcare workers: a systematic review. Plos One 7:e35797CrossRef Tran K, Cimon K, Severn M et al (2012) Aerosol generating procedures and risk of transmission of acute respiratory infections to healthcare workers: a systematic review. Plos One 7:e35797CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Simonds AK, Hanak A, Chatwin M et al (2010) Evaluation of droplet dispersion during non-invasive ventilation, oxygen therapy, nebuliser treatment and chest physiotherapy in clinical practice: implications for management of pandemic influenza and other airborne infections. Health Technol Assess 14:131–172CrossRef Simonds AK, Hanak A, Chatwin M et al (2010) Evaluation of droplet dispersion during non-invasive ventilation, oxygen therapy, nebuliser treatment and chest physiotherapy in clinical practice: implications for management of pandemic influenza and other airborne infections. Health Technol Assess 14:131–172CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Hui DS, Chow BK, Ng SS et al (2009) Exhaled air dispersion distances during noninvasive ventilation via different respironics face masks. Chest 136:998–1005CrossRef Hui DS, Chow BK, Ng SS et al (2009) Exhaled air dispersion distances during noninvasive ventilation via different respironics face masks. Chest 136:998–1005CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Tang JW, Nicolle AD, Klettner CA et al (2013) Airflow dynamics of human jets: sneezing and breathing—potential sources of infectious aerosols. Plos One 8:e59970CrossRef Tang JW, Nicolle AD, Klettner CA et al (2013) Airflow dynamics of human jets: sneezing and breathing—potential sources of infectious aerosols. Plos One 8:e59970CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Leung CCH, Joynt GM, Gomersall CD et al (2019) Comparison of high-flow nasal cannula versus oxygen face mask for environmental bacterial contamination in critically ill pneumonia patients: a randomized controlled crossover trial. J Hosp Infect 101:84–87CrossRef Leung CCH, Joynt GM, Gomersall CD et al (2019) Comparison of high-flow nasal cannula versus oxygen face mask for environmental bacterial contamination in critically ill pneumonia patients: a randomized controlled crossover trial. J Hosp Infect 101:84–87CrossRef
43.
Zurück zum Zitat Edwards DA, Man JC, Brand P et al (2004) Inhaling to mitigate exhaled bioaerosols. Proc Natl Acad Sci U S A 101:17383–17388CrossRef Edwards DA, Man JC, Brand P et al (2004) Inhaling to mitigate exhaled bioaerosols. Proc Natl Acad Sci U S A 101:17383–17388CrossRef
44.
Zurück zum Zitat Loeb M, McGeer A, Henry B et al (2004) SARS among critical care nurses, Toronto. Emerg Infect Dis 10:251–255CrossRef Loeb M, McGeer A, Henry B et al (2004) SARS among critical care nurses, Toronto. Emerg Infect Dis 10:251–255CrossRef
45.
Zurück zum Zitat Wenzel M, Klauke M, Gessenhardt F et al (2005) Sterile water is unnecessary in a continuous positive airway pressure convection-type humidifier in the treatment of obstructive sleep apnea syndrome. Chest 128:2138–2140CrossRef Wenzel M, Klauke M, Gessenhardt F et al (2005) Sterile water is unnecessary in a continuous positive airway pressure convection-type humidifier in the treatment of obstructive sleep apnea syndrome. Chest 128:2138–2140CrossRef
Metadaten
Titel
Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen im Zusammenhang mit der Corona‑Pandemie
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP), Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
verfasst von
PD Dr. med. N. Büchner
H. Woehrle
D. Dellweg
A. Wiater
P. Young
H. Hein
W. Randerath
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP)
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Publikationsdatum
22.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-020-00253-w

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Somnologie 4/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.