Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 5/2009

01.10.2009 | Originalien

Spezialisierte palliativärztliche Patientenversorgung durch das Palliativnetz Bochum e.V.

verfasst von: T. Schäfer, Prof. Dr. M. Zenz, M. Thöns

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 5/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die meisten Menschen wünschen sich, ihren Lebensabend in der vertrauten häuslichen Umgebung zu verbringen. Die Frage ist, ob durch ein umfassendes Betreuungsangebot aus ärztlicher Tätigkeit, Pflege und Hospizarbeit Menschen am Lebensende auch zu Hause begleitet und ausreichend versorgt werden können.

Material und Methoden

Nach Genehmigung der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum wurden Patientendaten des ärztlichen Dienstes des Palliativnetzes Bochum anonymisiert erfasst und deskriptiv statistisch ausgewertet.

Ergebnisse

Es konnten 104 vollständige Datensätze ausgewertet werden. Die Patienten waren im Schnitt 69,8 Jahre alt und litten in 91% der Fälle unter Karzinomerkrankungen. Das führende Symptom war Fatigue (95%), gefolgt von Schmerzen (87%) mit einer mittleren Stärke von NRS 5,4. Von den bis zuletzt begleiteten Patienten verstarben nur 15,8% im Krankenhaus, 73% von diesen auf der Palliativstation.

Schlussfolgerung

Durch eine spezialisierte palliativmedizinische Struktur lässt sich eine ressourcenoptimierte gute Versorgung von Menschen am Lebensende erzielen. Voraussetzung ist ein 24-h-Dienst mit palliativmedizinischer Qualifikation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axelsson B, Borup CS (1996) Place of death correlated to sociodemographic factors. A study of 203 patients dying of cancer in a rural Swedish county in 1990. Palliat Med 10:329–335PubMedCrossRef Axelsson B, Borup CS (1996) Place of death correlated to sociodemographic factors. A study of 203 patients dying of cancer in a rural Swedish county in 1990. Palliat Med 10:329–335PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Van den Block L, Deschepper R, Bossuyt N et al (2008) Care for patients in the last month of life. The Belgian Sentinel Network Monitoring End-of-Life Care Study. Arch Intern Med 168:1747–1754CrossRef Van den Block L, Deschepper R, Bossuyt N et al (2008) Care for patients in the last month of life. The Belgian Sentinel Network Monitoring End-of-Life Care Study. Arch Intern Med 168:1747–1754CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Davies D, Linklater KM, Jack RH et al (2006) How is place of death from cancer changing and what affects it? Analysis of cancer registration and service data. Br J Cancer 95:593–600PubMedCrossRef Davies D, Linklater KM, Jack RH et al (2006) How is place of death from cancer changing and what affects it? Analysis of cancer registration and service data. Br J Cancer 95:593–600PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Diemer W, Maiering J, Burchert H (2004) Krebsschmerz-Initiative Mecklenburg-Vorpommern: Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 80–95 Diemer W, Maiering J, Burchert H (2004) Krebsschmerz-Initiative Mecklenburg-Vorpommern: Palliative-Care-Teams vernetzen die palliativmedizinische Versorgung. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 80–95
5.
Zurück zum Zitat Ensink FBM, Bautz MT, Voss MC et al (2002) Palliativmedizinische Betreuung von Tumorschmerzpatienten in Niedersachsen – Indikatoren der Strukturqualität. Schmerz 16:255–262PubMedCrossRef Ensink FBM, Bautz MT, Voss MC et al (2002) Palliativmedizinische Betreuung von Tumorschmerzpatienten in Niedersachsen – Indikatoren der Strukturqualität. Schmerz 16:255–262PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al (2004) Modellprojekt SUPPORT: Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung als ethisch zu präferierende Alternative zur aktiven Sterbehilfe. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 66–79 Hanekop GG, Kriegler M, Görlitz A et al (2004) Modellprojekt SUPPORT: Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung als ethisch zu präferierende Alternative zur aktiven Sterbehilfe. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 66–79
7.
Zurück zum Zitat Hearn J, Higginson IJ (1998) Do specialist palliative care teams improve outcomes for cancer patients? A systematic literature review. Palliat Med 12:317–332PubMedCrossRef Hearn J, Higginson IJ (1998) Do specialist palliative care teams improve outcomes for cancer patients? A systematic literature review. Palliat Med 12:317–332PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Herrlein P, Placzek U (2004) Ambulanter Hospiz- und PalliativPflegedienst (AHPP) – Erfahrungen im AHPP des Jakobus Hospiz in Saarbrücken. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 33–41 Herrlein P, Placzek U (2004) Ambulanter Hospiz- und PalliativPflegedienst (AHPP) – Erfahrungen im AHPP des Jakobus Hospiz in Saarbrücken. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 33–41
9.
Zurück zum Zitat Hirsch B (2004) Die Beratungstätigkeit einer medizinisch-pflegerischen Palliativfachkraft im AHPB des Christopherus Hospiz Vereins e.V. München. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 22–32 Hirsch B (2004) Die Beratungstätigkeit einer medizinisch-pflegerischen Palliativfachkraft im AHPB des Christopherus Hospiz Vereins e.V. München. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 22–32
10.
Zurück zum Zitat Kern M, Wessel H, Ostgathe E (2007) Ambulante Palliativbetreuung – Einflussfaktoren auf eine stationäre Einweisung am Lebensende. Z Palliat Med 8:155–161CrossRef Kern M, Wessel H, Ostgathe E (2007) Ambulante Palliativbetreuung – Einflussfaktoren auf eine stationäre Einweisung am Lebensende. Z Palliat Med 8:155–161CrossRef
11.
Zurück zum Zitat van Oorschot B, Hausmann C, Köhler N et al (2004) Patienten als Partner in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:992–999CrossRef van Oorschot B, Hausmann C, Köhler N et al (2004) Patienten als Partner in der letzten Lebensphase – Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 47:992–999CrossRef
12.
Zurück zum Zitat van Oorschot B, Schweitzer S (2003) Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Ergebnisse einer schriftlichen Hausärztebefragung in Thüringen. Dtsch Med Wochenschr 128:2295–2299CrossRef van Oorschot B, Schweitzer S (2003) Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium. Ergebnisse einer schriftlichen Hausärztebefragung in Thüringen. Dtsch Med Wochenschr 128:2295–2299CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rieger A (2004) Home Care Berlin. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 42–53 Rieger A (2004) Home Care Berlin. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 42–53
14.
Zurück zum Zitat Schindler T, Rieger A, Woskanjan S (2000) Palliativmedizin: Krebskranken ein Sterben zuhause ermöglichen. Dtsch Ärztebl 97:2688–2692 Schindler T, Rieger A, Woskanjan S (2000) Palliativmedizin: Krebskranken ein Sterben zuhause ermöglichen. Dtsch Ärztebl 97:2688–2692
15.
Zurück zum Zitat Schindler T (2004) Palliativmedizinischer Konsiliardienst (PKD) für Hausärzte. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 54–65 Schindler T (2004) Palliativmedizinischer Konsiliardienst (PKD) für Hausärzte. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 54–65
16.
Zurück zum Zitat Schlunk T (2004) Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 96–106 Schlunk T (2004) Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker. In: Aulbert E, Klaschik E, Schindler T (Hrsg) Palliativmedizin im ambulanten Sektor, 2. Aufl. Schattauer, Stuttgart, S 96–106
17.
Zurück zum Zitat Schrijvers D, Joosens E, Vandebroek J, Verhoeven A (1998) The place of death of cancer patients in Antwerp. Palliat Med 12:133–134PubMedCrossRef Schrijvers D, Joosens E, Vandebroek J, Verhoeven A (1998) The place of death of cancer patients in Antwerp. Palliat Med 12:133–134PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Stiefelhagen P (2007) Pharmakotherapie bei multimorbiden Patienten. Hausärztliche Kunst par excellence. MMW Fortschr Med 14:10 Stiefelhagen P (2007) Pharmakotherapie bei multimorbiden Patienten. Hausärztliche Kunst par excellence. MMW Fortschr Med 14:10
19.
Zurück zum Zitat Townsend J, Frank AO, Fermont D et al (1990) Terminal cancer care and patient’s preference for place of death: A prospective study. Br Med J 301:415–417CrossRef Townsend J, Frank AO, Fermont D et al (1990) Terminal cancer care and patient’s preference for place of death: A prospective study. Br Med J 301:415–417CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Willweber-Strumpf A, Zenz M, Strumpf M (1992) Verschreibung von Betäubungsmitteln: Analyse der ambulanten Versorgung bei Patienten der AOK. Schmerz 6:255–259PubMedCrossRef Willweber-Strumpf A, Zenz M, Strumpf M (1992) Verschreibung von Betäubungsmitteln: Analyse der ambulanten Versorgung bei Patienten der AOK. Schmerz 6:255–259PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Spezialisierte palliativärztliche Patientenversorgung durch das Palliativnetz Bochum e.V.
verfasst von
T. Schäfer
Prof. Dr. M. Zenz
M. Thöns
Publikationsdatum
01.10.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 5/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-009-0804-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2009

Der Schmerz 5/2009 Zur Ausgabe

Übersichten

Methylnaltrexon

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.