Skip to main content

Acta Diabetologica

Ausgabe 1/2004

Inhalt (6 Artikel)

ORIGINAL

Post-partum evaluation of amylin in lean patients with gestational diabetes mellitus

M. Kinalski, A. Śledziewski, B. Telejko, M. Strączkowski, A. Krętowski, I. Kinalska

ORIGINAL

Diabetes screening after gestational diabetes mellitus: poor performance of fasting plasma glucose

K. Cypryk, L. Czupryniak, J. Wilczyński, A. Lewiński

ORIGINAL

Audit of a shared-care program for persons with diabetes: baseline and 3 annual follow-ups

A. V. Ciardullo, M. M. Daghio, M. Brunetti, M. Bevini, G. Daya, G. Feltri, D. Novi, C. A. Goldoni, A. Guerzoni, A. Messori, N. Magrini

ORIGINAL

Time course of total and distrectual weight gain after refeeding in anorexia nervosa

S. Bertoli, E. Corradi, V. Vangeli, P. Tarlarini, G. C. Salvatori, M. G. Gentile, G. Testolin, A. Battezzati

ORIGINAL

Effects of insulin sensitizers on plaque vulnerability associated with elevated lipid content in atheroma in ApoE-knockout mice

W. T. Cefalu, Z. Q. Wang, D. J. Schneider, P. M. Absher, L. C. Baldor, D. J. Taatjes, B. E. Sobel

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.