Skip to main content

Advances in Therapy

Ausgabe 8/2010

Inhalt (7 Artikel)

Open Access Review

Everolimus in the treatment of renal cell carcinoma and neuroendocrine tumors

Hiu-yan Chan, Ashley B. Grossman, Ronald M. Bukowski

Review

Telaprevir: a new hope in the treatment of chronic hepatitis C?

Andrew J. Fowell, Kathryn L. Nash

Open Access Original Research

Greater refill adherence to adalimumab therapy for patients using specialty versus retail pharmacies

Yifei Liu, Mei Yang, Jingdong Chao, Parvez M. Mulani

Original Research

An instrument assessing satisfaction with iron chelation therapy: Psychometric testing from an open-label clinical trial

Diana Rofail, Muriel Viala, Adam Gater, Linda Abetz-Webb, Jean-Francois Baladi, Maria Domenica Cappellini

Original Research

Behavior of acetyl-l-carnitine injections (Nicetile® fiale) with different drugs used for combined therapy

Maria Stefania Sinicropi, Francesco Leone, Nicola Rovito, Giuseppe Genchi

Original Research

Economic consequences of severe bleeding in patients with acute coronary syndrome in the USA

Karina Berenson, Roman Casciano, Dinara Makenbaeva, Essy Mozaffari, Lois Lamerato, John Corbelli

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.