Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 11/2016

08.07.2016 | Originalien

Analyse der Patientenwartezeiten in einer chirurgischen Poliklinik

verfasst von: Dr. C. Meyer, A. Ringler, D. K. Bartsch, V. Fendrich

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 11/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Wartezeiten werden von Patienten negativ empfunden und haben so erheblichen Einfluss auf die Patientenzufriedenheit. Das Ziel des hier vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erhebung der Wartezeiten bis zum ersten Arztkontakt und damit verbunden die Patientenzufriedenheit in der Poliklinik der Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Marburg (UKGM).

Material und Methoden

Der Zeitraum der Messungen betrug drei Monate. Insgesamt wurde die Wartezeit von 253 Patienten der chirurgischen Poliklinik gemessen. Das durchschnittliche Alter lag bei 59,6 Jahren (Spannweite 13–91 Jahre). Die Patienten wurden anschließend befragt, ob sie mit der Wartezeit zufrieden waren und ob die Wartezeit für sie ein Kriterium für die Auswahl des Krankenhauses bedeutet.

Ergebnisse

Die mittlere Wartezeit aller 253 Patienten lag bei 61 min. Davon warteten 48 (19 %) Patienten weniger als 15 min, 42 Patienten (16,6 %) 15–30 min, 57 Patienten (22,5 %) 30–60 min, 65 Patienten (25,7 %) 60–120 min, 36 Patienten (14,2 %) 120–240 min und 5 Patienten (2 %) warteten 240–300 min. Die mittlere Wartezeit lag bei der Nicht-Zufriedenen-Gruppe bei 109 min, während die zufriedenen Patienten lediglich 46 min im Mittel warteten (p = 0,000). Als nächstes evaluierten wir die Patientenzufriedenheit bez. der Wartezeit und einem Cut-off von 30 min. Es zeigte sich, dass 163 Patienten mehr als 30 min warteten. Davon fanden 106 (65 %) Patienten die Wartezeit angemessen und 57 (35 %) nicht. Dagegen warteten 90 Patienten weniger oder gleich 30 min. In dieser Gruppe waren 88 Patienten (97,8 %) mit der Wartezeit zufrieden und nur 2 (2,2 %) nicht (p = 0,000). Die Frage, ob die Wartezeit im Krankenhaus ein Auswahlkriterium sei, bejahten 144 der 253 (56,9 %).

Schlussfolgerung

Geringe Wartezeiten sind wichtige Einflussgrößen auf die Patientenzufriedenheit und somit ein Wettbewerbsfaktor. Anhand unserer Ergebnisse sollte die 30-Minuten-Wartezeit-Grenze stets im Auge behalten werden, um die Patientenzufriedenheit nicht zu gefährden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anderson RT, Camacho FT, Balkrishnan R (2007) Willing to wait? The influence of patient wait time on satisfaction with primary care. BMC Health Serv Res 7:31–36CrossRefPubMedPubMedCentral Anderson RT, Camacho FT, Balkrishnan R (2007) Willing to wait? The influence of patient wait time on satisfaction with primary care. BMC Health Serv Res 7:31–36CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Blender R, Maxey C (2000) Are your patients patiently waiting? What to do about patient wait times. J Med Pract Manage 16:66–69PubMed Blender R, Maxey C (2000) Are your patients patiently waiting? What to do about patient wait times. J Med Pract Manage 16:66–69PubMed
3.
Zurück zum Zitat Boudreaux ED, O’Hea EL (2004) Patient satisfaction in the emergency department: a review of the literature and implications for practice. J Emerg Med 26:13–26CrossRefPubMed Boudreaux ED, O’Hea EL (2004) Patient satisfaction in the emergency department: a review of the literature and implications for practice. J Emerg Med 26:13–26CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chung KC, Hamill JB, Kim HM et al (1999) Predictors of patient satisfaction in an outpatient plastic surgery clinic. Ann Plast Surg 42:56–60CrossRefPubMed Chung KC, Hamill JB, Kim HM et al (1999) Predictors of patient satisfaction in an outpatient plastic surgery clinic. Ann Plast Surg 42:56–60CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Dansky KH, Miles J (1997) Patient satisfaction with ambulatory healthcare services: waiting time and filling time. Hosp Health Serv Adm 42:165–177PubMed Dansky KH, Miles J (1997) Patient satisfaction with ambulatory healthcare services: waiting time and filling time. Hosp Health Serv Adm 42:165–177PubMed
6.
Zurück zum Zitat Feddock CA, Hoellein AR, Griffith CH 3rd et al (2005) Can physicians improve patient satisfaction with long waiting times? Eval Health Prof 28:40–52CrossRefPubMed Feddock CA, Hoellein AR, Griffith CH 3rd et al (2005) Can physicians improve patient satisfaction with long waiting times? Eval Health Prof 28:40–52CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Feddock CA, Bailey PD, Griffith CH et al (2010) Is time spent with the physician associated with parent dissatisfaction due to long waiting times? Eval Health Prof 33:216–225CrossRefPubMed Feddock CA, Bailey PD, Griffith CH et al (2010) Is time spent with the physician associated with parent dissatisfaction due to long waiting times? Eval Health Prof 33:216–225CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gibler J, Nyswonger G, Engel AM et al (2011) Improving satisfaction ratings of surgical patients from referral to follow-up in the faculty medical center clinic. J Surg Educ 68:360–364CrossRefPubMed Gibler J, Nyswonger G, Engel AM et al (2011) Improving satisfaction ratings of surgical patients from referral to follow-up in the faculty medical center clinic. J Surg Educ 68:360–364CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Huang XM (1994) Patient attitude towards waiting in an outpatient clinic and its applications. Health Serv Manage Res 7:2–8PubMed Huang XM (1994) Patient attitude towards waiting in an outpatient clinic and its applications. Health Serv Manage Res 7:2–8PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kallen MA, Terrell JA, Lewis-Patterson P et al (2012) Improving wait time for chemotherapy in an outpatient clinic at a comprehensive cancer center. J Oncol Pract 8:e1–7CrossRefPubMedPubMedCentral Kallen MA, Terrell JA, Lewis-Patterson P et al (2012) Improving wait time for chemotherapy in an outpatient clinic at a comprehensive cancer center. J Oncol Pract 8:e1–7CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Lambe S, Washington DL, Fink A et al (2003) Waiting times in California’s emergency departments. Ann Emerg Med 41:35–44CrossRefPubMed Lambe S, Washington DL, Fink A et al (2003) Waiting times in California’s emergency departments. Ann Emerg Med 41:35–44CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lin CT, Albertson GA, Schilling LM et al (2001) Is patients’ perception of time spent with the physician a determinant of ambulatory patient satisfaction? Arch Intern Med 161:1437–1442CrossRefPubMed Lin CT, Albertson GA, Schilling LM et al (2001) Is patients’ perception of time spent with the physician a determinant of ambulatory patient satisfaction? Arch Intern Med 161:1437–1442CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat McCarthy ML, Ding R, Zeger SL et al (2011) A randomized controlled trial of the effect of service delivery information on patient satisfaction in an emergency department fast track. Acad Emerg Med 18:674–685CrossRefPubMed McCarthy ML, Ding R, Zeger SL et al (2011) A randomized controlled trial of the effect of service delivery information on patient satisfaction in an emergency department fast track. Acad Emerg Med 18:674–685CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Meza JP (1998) Patient waiting times in a physician’s office. Am J Manag Care 4:703–712PubMed Meza JP (1998) Patient waiting times in a physician’s office. Am J Manag Care 4:703–712PubMed
16.
Zurück zum Zitat Mohebbifar R, Hasanpoor E, Mohseni M et al (2013) Outpatient waiting time in health services and teaching hospitals: a case study in Iran. Glob J Health Sci 6:172–180PubMedPubMedCentral Mohebbifar R, Hasanpoor E, Mohseni M et al (2013) Outpatient waiting time in health services and teaching hospitals: a case study in Iran. Glob J Health Sci 6:172–180PubMedPubMedCentral
17.
18.
Zurück zum Zitat Oche M, Adamu H (2013) Determinants of patient waiting time in the general outpatient department of a tertiary health institution in north Western Nigeria. Ann Med Health Sci Res 3:588–592CrossRefPubMedPubMedCentral Oche M, Adamu H (2013) Determinants of patient waiting time in the general outpatient department of a tertiary health institution in north Western Nigeria. Ann Med Health Sci Res 3:588–592CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Oermann MH (2003) Effects of educational intervention in waiting room on patient satisfaction. J Ambul Care Manage 26:150–158CrossRefPubMed Oermann MH (2003) Effects of educational intervention in waiting room on patient satisfaction. J Ambul Care Manage 26:150–158CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Oermann MH, Masserang M, Maxey M et al (2002) Clinic visit and waiting: patient education and satisfaction. Medsurg Nurs 11:247–250PubMed Oermann MH, Masserang M, Maxey M et al (2002) Clinic visit and waiting: patient education and satisfaction. Medsurg Nurs 11:247–250PubMed
21.
Zurück zum Zitat Osnabrügge G, Stahlberg D, Frey D (1985) Die Theorie der kognizierten Kontrolle. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien. Theorien der Sozialpsychologie, Bd. III. Huber, Bern, S 127–172 Osnabrügge G, Stahlberg D, Frey D (1985) Die Theorie der kognizierten Kontrolle. In: Frey D, Irle M (Hrsg) Motivations- und Informationsverarbeitungstheorien. Theorien der Sozialpsychologie, Bd. III. Huber, Bern, S 127–172
22.
Zurück zum Zitat Ostermann T, Priegnitz O et al (2003) Mathematische Analyse von Wartezeiten in Patientenpfaden einer interdisziplinären Ambulanz. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanag 8:379–384CrossRef Ostermann T, Priegnitz O et al (2003) Mathematische Analyse von Wartezeiten in Patientenpfaden einer interdisziplinären Ambulanz. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanag 8:379–384CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Paine S (1994) A report of the findings of a 1‑year study of the waiting times among patients attending an accident and emergency department. Accid Emerg Nurs 2:130–133CrossRefPubMed Paine S (1994) A report of the findings of a 1‑year study of the waiting times among patients attending an accident and emergency department. Accid Emerg Nurs 2:130–133CrossRefPubMed
24.
25.
Zurück zum Zitat Spendlove DC, Rigdon MA, Jensen WN et al (1987) Effects of waiting on patient mood and satisfaction. J Fam Pract 24:200–202PubMed Spendlove DC, Rigdon MA, Jensen WN et al (1987) Effects of waiting on patient mood and satisfaction. J Fam Pract 24:200–202PubMed
26.
Zurück zum Zitat Storm-Versloot MN, Vermeulen H, van Lammeren N et al (2014) Influence of the Manchester triage system on waiting time, treatment time, length of stay and patient satisfaction; a before and after study. Emerg Med J 31:13–18CrossRefPubMed Storm-Versloot MN, Vermeulen H, van Lammeren N et al (2014) Influence of the Manchester triage system on waiting time, treatment time, length of stay and patient satisfaction; a before and after study. Emerg Med J 31:13–18CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Thompson DA, Yarnold PR (1995) Relating patient satisfaction to waiting time perceptions and expectations: the disconfirmation paradigm. Ann Emerg Med 2:1057–1062 Thompson DA, Yarnold PR (1995) Relating patient satisfaction to waiting time perceptions and expectations: the disconfirmation paradigm. Ann Emerg Med 2:1057–1062
29.
Zurück zum Zitat Thompson DA, Yarnold PR, Williams DR et al (1996) Effects of actual waiting time, perceived waiting time, information delivery, and expressive quality on patient satisfaction in the emergency department. Ann Emerg Med 28:657–665CrossRefPubMed Thompson DA, Yarnold PR, Williams DR et al (1996) Effects of actual waiting time, perceived waiting time, information delivery, and expressive quality on patient satisfaction in the emergency department. Ann Emerg Med 28:657–665CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat Thompson DA, Yarnold PR, Adams SL et al (1996) How accurate are waiting time perceptions of patients in the emergency department? Ann Emerg Med 28:652–656CrossRefPubMed Thompson DA, Yarnold PR, Adams SL et al (1996) How accurate are waiting time perceptions of patients in the emergency department? Ann Emerg Med 28:652–656CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Analyse der Patientenwartezeiten in einer chirurgischen Poliklinik
verfasst von
Dr. C. Meyer
A. Ringler
D. K. Bartsch
V. Fendrich
Publikationsdatum
08.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 11/2016
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-016-0243-9

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2016

Der Chirurg 11/2016 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.