Skip to main content

Anatomical Science International

Ausgabe 2/2023

Inhalt (13 Artikel)

Original Article

Anogenital distance and anal position index in cadaveric human fetuses

Hakan Taşkınlar, Özlem Elvan, Caner İsbir, İsa Kıllı, Ali Naycı

Original Article

A surgical modification in the technique of rat pinealectomy

Shima Mohammadi, Maryam Zahmatkesh

Original Article

An evaluation of mandibular canal variations: a systematic review and meta-analysis

Adil Asghar, Ananya Priya, Kumar Satish Ravi, Joe Iwanaga, R. Shane Tubbs, Shagufta Naaz, Padamjeet Panchal

Original Article

Morphometric evaluation and classification of the superior orbital fissure on 3D MDCT images

Busra Pirinc, Zeliha Fazliogullari, Mustafa Koplay, Ahmet Kagan Karabulut, Nadire Unver Dogan

Original Article

The effects of regular swimming exercise and melatonin on the neurons localized in the striatum of hemiparkinsonian rats

Sinem Gergin, Özlem Kirazlı, Hatice Boracı, Sercan Doğukan Yıldız, Hasan Raci Yananlı, Ümit Süleyman Şehirli

Original Article

Clinical and variational evaluation of peroneus tertius muscle

Berin Tuğtağ Demir, Murat Üzel, Burak Bilecenoğlu

Open Access Original Article

The thyrocervical trunk: an analysis of its morphology and variations

Patryk Ostrowski, Michał Bonczar, Kyrylo Shafarenko, Daniel Rams, Martyna Dziedzic, Kamil Gabryszuk, Michał Zarzecki, Wadim Wojciechowski, Jerzy Walocha, Mateusz Koziej

Original Article

Morphometric and morphological evaluation of temporozygomatic suture anatomy in dry adult human skulls

Kemal Emre Özen, Hatice Kübra Yeşil, Mehmet Ali Malas

Original Article

The red ruffed lemur, Varecia rubra (É. Geoffroy Saint-Hilaire, 1812): a comparative morphology investigation of lingual papillae and connective tissue cores

Ken Yoshimura, Kaori Ono, Junji Shindo, Tomoichiro Asami, Shin-Ichi Iwasaki, Ikuo Kageyama

Original Article

Development of a new histological identification method of human sinoatrial node suitable for immunohistochemical study

Thavisouk Hatthakone, Sunti Oundavong, Yurie Soejima, Motoji Sawabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.