Skip to main content

Annals of Surgical Oncology

Ausgabe Sonderheft 2/2016

Selected Abstracts from the 69th General Meeting of the Japanese Society of Gastroenterological Surgery

Inhalt (11 Artikel)

Gastrointestinal Oncology

Overexpression of Lysophosphatidylcholine Acyltransferase 1 and Concomitant Lipid Alterations in Gastric Cancer

Takashi Uehara, Hirotoshi Kikuchi, Shinichiro Miyazaki, Ichirota Iino, Tomohiko Setoguchi, Yoshihiro Hiramatsu, Manabu Ohta, Kinji Kamiya, Yoshifumi Morita, Hiroki Tanaka, Satoshi Baba, Takahiro Hayasaka, Mitsutoshi Setou, Hiroyuki Konno

Gastrointestinal Oncology

The Expression of Melanoma-Associated Antigen D2 Both in Surgically Resected and Serum Samples Serves as Clinically Relevant Biomarker of Gastric Cancer Progression

Mitsuro Kanda, Shuji Nomoto, Hisaharu Oya, Hideki Takami, Dai Shimizu, Soki Hibino, Ryoji Hashimoto, Daisuke Kobayashi, Chie Tanaka, Suguru Yamada, Tsutomu Fujii, Goro Nakayama, Hiroyuki Sugimoto, Masahiko Koike, Michitaka Fujiwara, Yasuhiro Kodera

Gastrointestinal Oncology

Preoperative Cardiac Risk Assessment and Surgical Outcomes of Patients with Gastric Cancer

Sohei Matsumoto, Tomoyoshi Takayama, Kohei Wakatsuki, Tetsuya Tanaka, Kazuhiro Migita, Masahiro Ito, Hiroshi Nakade, Tomohiro Kunishige, Yoshiyuki Nakajima

Gastrointestinal Oncology

Tumor-Associated Macrophages Extend Along Lymphatic Flow in the Pre-metastatic Lymph Nodes of Human Gastric Cancer

Yukie Go, Hiroaki Tanaka, Mao Tokumoto, Katsunobu Sakurai, Takahiro Toyokawa, Naoshi Kubo, Kazuya Muguruma, Kiyoshi Maeda, Masaichi Ohira, Kosei Hirakawa

Colorectal Cancer

Age, Preoperative Subcutaneous Fat Area, and Open Laparotomy are Risk Factors for Incisional Hernia following Colorectal Cancer Surgery

Toru Yamada, Koji Okabayashi, Hirotoshi Hasegawa, Masashi Tsuruta, Yuta Abe, Takashi Ishida, Shimpei Matsui, Yuko Kitagawa

Colorectal Cancer

Long-Term Outcomes of Conversion Hepatectomy for Initially Unresectable Colorectal Liver Metastases

Yoshiaki Maeda, Toshiki Shinohara, Akihisa Nagatsu, Noriaki Futakawa, Tomonori Hamada

Colorectal Cancer

Risk Factors for Anastomotic Leakage After Intersphincteric Resection Without a Protective Defunctioning Stoma for Lower Rectal Cancer

Motoi Koyama, Akihiko Murata, Yoshiyuki Sakamoto, Hajime Morohashi, Tatsuya Hasebe, Takeshi Saito, Kenichi Hakamada

Gastrointestinal Oncology

Abdominal Infection Suppresses the Number and Activity of Intrahepatic Natural Killer Cells and Promotes Tumor Growth in a Murine Liver Metastasis Model

Yusuke Matsumoto, Hironori Tsujimoto, Satoshi Ono, Nariyoshi Shinomiya, Hiromi Miyazaki, Shuichi Hiraki, Risa Takahata, Kazumichi Yoshida, Daizoh Saitoh, Takao Yamori, Junji Yamamoto, Kazuo Hase

Colorectal Cancer

Visualization of Lymph/Blood Flow in Laparoscopic Colorectal Cancer Surgery by ICG Fluorescence Imaging (Lap-IGFI)

Naoto Nishigori, Fumikazu Koyama, Tadashi Nakagawa, Shinji Nakamura, Takeshi Ueda, Takashi Inoue, Keijirou Kawasaki, Shinsaku Obara, Takayuki Nakamoto, Hisao Fujii, Yoshiyuki Nakajima

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Gegen postoperative Darmmotilitätsstörung: Erster Kaffee schon im Aufwachraum

30.04.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Nach einer Operation kann es zu einer vorübergehenden Störung der Darmmotilität kommen, ohne dass es eine mechanische Ursache gibt. Auf eine postoperative Darmmotilitätsstörung weist besonders hin, wenn Nahrung oral nicht toleriert wird.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.