Skip to main content

Child's Nervous System

Ausgabe 2/2008

Inhalt (23 Artikel)

Case-based Update

Astroblastoma in a child

Ekrem Unal, Yavuz Koksal, Istvan Vajtai, Hatice Toy, Yalcın Kocaogullar, Yahya Paksoy

Brief Communication

Epilepsy associated with shaken baby syndrome

Marie Bourgeois, Federico Di Rocco, Matthew Garnett, Brigitte Charron, Nathalie Boddaert, Christine Soufflet, Thomas Roujeau, Michel Zerah, Christian Sainte-Rose, Perrine Plouin, Dominique Renier

Commentary

Epilepsy associated with shaken baby syndrome

Concezio Di Rocco

Original Paper

Pathophysiologic characteristics of balloon cells in cortical dysplasia

Hyun-Sik Oh, Min-Cheol Lee, Hyung-Seok Kim, Ji-Shin Lee, Jae-Hyuk Lee, Myeong-Kyu Kim, Young-Jong Woo, Jae-Hyoo Kim, Hyoung-Ihl Kim, Seung-Up Kim

Original Paper

In uteroventriculo-amniotic shunt for hydrocephalus

Abdulrahman Al-Anazi, Fatheya Al-Mejhim, Noora Al-Qahtani

Original Paper

Death in shunted hydrocephalic children: a follow-up study

Leslie Acakpo-Satchivi, Chevis N. Shannon, R. Shane Tubbs, John C. Wellons III, Jeffrey P. Blount, Bermans J. Iskandar, W. Jerry Oakes

Original Paper

Prognosis of cerebellar astrocytomas in children

Francisco Villarejo, Jose Maria Belinchón de Diego, Álvaro Gómez de la Riva

Original Paper

Craniopharyngiomas in children: recurrence, reoperation and outcome

Matthieu Vinchon, Patrick Dhellemmes

Original Paper

Surgical management of long intramedullary spinal cord tumors

Michael E. Tobias, Matthew J. McGirt, Kaisorn L. Chaichana, Ira M. Goldstein, Karl F. Kothbauer, Fred Epstein, George I. Jallo

Original Paper

Neuropsychological screening of a group of preterm twins: comparison with singletons

Marie-Ange Einaudi, Muriel Busuttil, Anne-Sophie Monnier, Isabelle Chanus, Christian Palix, Catherine Gire

Original Paper

Surgical treatment of spasticity in children: comparison of selective dorsal rhizotomy and intrathecal baclofen pump implantation

Peter Kan, Judith Gooch, Aminullah Amini, Diana Ploeger, Barbara Grams, Wende Oberg, Sara Simonsen, Marion Walker, John Kestle

Original Paper

Initial experience with endoscopic third ventriculostomy in Nigeria, West Africa

Olufemi Idowu, Alaba Doherty, Ola Tiamiyu

Case Report

Intramedullary spinal cord cavernous angioma in children: case report and literature review

Rémy Noudel, Fabien Litré, Mathieu Vinchon, Martine Patey, Pascal Rousseaux

Case Report

Appearance of focal cortical dysplasia on serial MRI after maturation of myelination

Fumiaki Yoshida, Takato Morioka, Kimiaki Hashiguchi, Yasushi Miyagi, Shinji Nagata, Yui Yamaguchi, Masaharu Ohfu, Tomio Sasaki

Case Report

Transcallosal resection of hypothalamic hamartoma for gelastic epilepsy

M. Andrew, J. R. Parr, R. Stacey, J. V. Rosenfeld, Y. Hart, P. Pretorius, S. Nijhawan, Z. Zaiwalla, M. A. McShane

Case Report

Endoscopic excision of intraventricular neurocysticercosis in children: a series of six cases and review

Ashish Suri, Rohit Kumar Goel, Faiz Uddin Ahmad, Ananth Kesav Vellimana, Bhawani Shankar Sharma, Ashok Kumar Mahapatra

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Recycling im OP – möglich, aber teuer

05.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Im OP der Zukunft läuft nichts mehr ohne Kollege Roboter

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Nur selten Nachblutungen nach Abszesstonsillektomie

03.05.2024 Tonsillektomie Nachrichten

In einer Metaanalyse von 18 Studien war die Rate von Nachblutungen nach einer Abszesstonsillektomie mit weniger als 7% recht niedrig. Nur rund 2% der Behandelten mussten nachoperiert werden. Die Therapie scheint damit recht sicher zu sein.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.