Skip to main content

Current Obesity Reports

Ausgabe 2/2023

Inhalt (10 Artikel)

REVIEW

GLP-1 Receptor Agonists in Obese Patients with Inflammatory Bowel Disease: from Molecular Mechanisms to Clinical Considerations and Practical Recommendations for Safe and Effective Use

Konstantinos Arvanitakis, Theocharis Koufakis, Djordje Popovic, Giuseppe Maltese, Omar Mustafa, Michael Doumas, Olga Giouleme, Kalliopi Kotsa, Georgios Germanidis

REVIEW

Obesity Paradox: Fact or Fiction?

Stamatia Simati, Alexander Kokkinos, Maria Dalamaga, Georgia Argyrakopoulou

Open Access REVIEW

The Fat Kidney

Ludovica Verde, Stefania Lucà, Simona Cernea, Cem Sulu, Volkan Demirhan Yumuk, Trond Geir Jenssen, Silvia Savastano, Gerardo Sarno, Annamaria Colao, Luigi Barrea, Giovanna Muscogiuri

REVIEW

Water Consumption: Effect on Energy Expenditure and Body Weight Management

Merve Esra Çıtar Dazıroğlu, Nilüfer Acar Tek

Open Access REVIEW

Beyond Weight Loss: Added Benefits Could Guide the Choice of Anti-Obesity Medications

Valeria Guglielmi, Silvia Bettini, Paolo Sbraccia, Luca Busetto, Massimo Pellegrini, Volkan Yumuk, Anna Maria Colao, Marwan El Ghoch, Giovanna Muscogiuri

Open Access REVIEW

Neuroimaging Investigations of Obesity: a Review of the Treatment of Sex from 2010

Lisa A. Kilpatrick, Hyeon Min An, Shrey Pawar, Riya Sood, Arpana Gupta

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.