Skip to main content

Current Treatment Options in Cardiovascular Medicine

Ausgabe 5/2008

Inhalt (10 Artikel)

Management of infections involving implanted cardiac electrophysiologic devices

Frédéric L. Paulin, Lorne J. Gula, Raymond Yee, Allan C. Skanes, George J. Klein, Andrew D. Krahn

New developments in anticoagulation for atrial fibrillation

M. Haris U. Usman, Lawrence A. Notaro, Harsh Patel, Michael D. Ezekowitz

Optimal programming of ICDs for prevention of appropriate and inappropriate shocks

Ronald Lo, Amin Al-Ahmad, Henry Hsia, Paul C. Zei, Paul J. Wang

Cardiac MRI in the management of congenital heart disease in children, adolescents, and young adults

Pamela K. Woodard, Sanjeev Bhalla, Cylen Javidan-Nejad, Andrew Bierhals, Fernando R. Gutierrez, Gautam K. Singh

CT in the evaluation of congenital heart disease in children, adolescents, and young adults

Sanjeev Bhalla, Cylen Javidan-Nejad, Andrew J. Bierhals, Pamela K. Woodard, Fernando R. Gutierrez

Therapeutic options in hypertrophic cardiomyopathy: A pediatric perspective

Edward K. Rhee, John J. Nigro, Stephen G. Pophal

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.