Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 2/2011

Inhalt (16 Artikel)

Original Article

A comprehensive evaluation of commonly used accelerometer energy expenditure and MET prediction equations

Kate Lyden, Sarah L. Kozey, John W. Staudenmeyer, Patty S. Freedson

Original Article

Short-term unilateral leg immobilization alters peripheral but not central arterial structure and function in healthy young humans

Mark Rakobowchuk, Jennifer Crozier, Elisa I. Glover, Nobuo Yasuda, Stuart M. Phillips, Mark A. Tarnopolsky, Maureen J. MacDonald

Original Article

Comparison in eccentric exercise-induced muscle damage among four limb muscles

Trevor C. Chen, Kun-Yi Lin, Hsin-Lian Chen, Ming-Ju Lin, Kazunori Nosaka

Original Article

Effect of heliox on heart rate kinetics and dynamic hyperinflation during high-intensity exercise in COPD

Pierantonio Laveneziana, Gabriele Valli, Paolo Onorati, Patrizia Paoletti, Alessandro Maria Ferrazza, Paolo Palange

Original Article

Speeding of VO2 kinetics in response to endurance-training in older and young women

Juan M. Murias, John M. Kowalchuk, Donald H. Paterson

Original Article

Estrogen-induced effects on the neuro-mechanics of hopping in humans

Adam L. Bryant, Kay M. Crossley, Simon Bartold, Erik Hohmann, Ross A. Clark

Original Article

Muscle fiber conduction velocity is more affected after eccentric than concentric exercise

Harri Piitulainen, Alberto Botter, Roberto Merletti, Janne Avela

Open Access Original Article

The effect of acute exercise on glycogen synthesis rate in obese subjects studied by 13C MRS

Marinette van der Graaf, Jacco H. de Haan, Paul Smits, Alexandra H. Mulder, Arend Heerschap, Cees J. Tack

Original Article

Association among basal serum BDNF, cardiorespiratory fitness and cardiovascular disease risk factors in untrained healthy Korean men

Seung Ho Jung, Jongkyu Kim, J. Mark Davis, Steven N. Blair, Hyun-chul Cho

Original Article

The influence of aerobic exercise training on the double product break point in low-to-moderate risk adults

Trent A. Hargens, Diane C. Griffin, Leonard A. Kaminsky, Mitchell H. Whaley

Letter to the Editor

The parabolic power–velocity relationship does apply to fatigued states

Brian R. MacIntosh, Jared R. Fletcher

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …