Skip to main content

European Journal of Applied Physiology

Ausgabe 6/1999

Inhalt (12 Artikel)

ORIGINAL ARTICLE

Inspiratory muscle adaptations following pressure or flow training in humans

George E. Tzelepis, Vasilios Kadas, F. Dennis McCool

ORIGINAL ARTICLE

Performance and physiological responses to a 5-week synchronized swimming technical training programme in humans

J. C. Chatard, I. Mujika, M. C. Chantegraille, J. Kostucha

ORIGINAL ARTICLE

Vascular endothelial growth factor in exercising humans under different environmental conditions

Hanns-Christian Gunga, Karl Kirsch, Lothar Röcker, Claus Behn, Eberhard Koralewski, Eliseo Hibert Davila, Manuel Ivan Estrada, Bernd Johannes, Peter Wittels, Wolfgang Jelkmann

ORIGINAL ARTICLE

The effect of dynamic exercise on resting cold thermoregulatory responses measured during water immersion

G. P. Kenny, P. M. Denis, C. E. Proulx, G. G. Giesbrecht

ORIGINAL ARTICLE

Increased concentrations of interleukin 1-β in whole blood cultures supernatants after 12 weeks of moderate endurance exercise

M. Baum, K. Klöpping-Menke, M. Müller-Steinhardt, H. Liesen, H. Kirchner

ORIGINAL ARITICLE

Aerobic and anaerobic energy during a 2-km race simulation in female rowers

L. P. Pripstein, E. C. Rhodes, D. C. McKenzie, K. D. Coutts

ORIGINAL ARTICLE

Breathing pattern in highly competitive cyclists during incremental exercise

Alejandro Lucía, Alfredo Carvajal, Francisco J. Calderón, Andrés Alfonso, José L. Chicharro

ORIGINAL ARTICLE

Maximal aerobic power and leg muscle mass and strength related to age in non-athletic males and females

J. Alberto Neder, Luiz E. Nery, Antônio C. Silva, Solange Andreoni, Brian J. Whipp

SHORT COMMUNICATION

Nonselective β blockade attenuates the recruitment of CD62L− T lymphocytes following exercise

Paul J. Mills, Jalees Rehman, Michael G. Ziegler, Steven M. Carter, Joel E. Dimsdale, Alan S. Maisel

SHORT COMMUNICATION

Skin-prick blood samples are reliable for estimating Hb mass with the CO-dilution technique

Michael J. Ashenden, Chirstopher J. Gore, Caroline M. Burge, Melissa L. Clough, Pitre C. Bourdon, Geoffrey P. Dobson, Allan G. Hahn

Neu im Fachgebiet Arbeitsmedizin

Das Geschlechterparadoxon in der gesundheitlich beeinträchtigten Lebenszeit – Ende eines Mythos?

Beginnend mit den 1920er-Jahren hat sich eine Vorstellung über die Geschlechterdifferenzen in Gesundheit und Mortalität etabliert, die von Lorber und Moore in dem einprägsamen Satz: „Women get sicker, but men die quicker“, zusammengefasst wurde [ 1 …, S. 13]. Tatsächlich erscheinen vor dem Hintergrund der höheren Lebenserwartung der Frauen die Studienergebnisse zu den Geschlechterdifferenzen in der Morbidität überraschend, wonach Frauen im Durchschnitt einen schlechteren Gesundheitszustand aufweisen als Männer [

Gesunde Lebenserwartung: Ein kritischer Blick auf Nutzen und Potenziale des demographischen Gesundheitsindikators

Open Access Leitthema

Die demographische Alterung hat vielfältige gesellschaftliche Konsequenzen, deren Ausmaß wesentlich vom Gesundheitszustand der Bevölkerung abhängt. Um diesen analysieren und bewerten zu können, wurden spezielle Kennziffern entwickelt, die in …

Wie hat sich die Lebenserwartung ohne funktionelle Einschränkungen in Deutschland entwickelt? Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys (DEAS)

Deutschland erfährt, wie andere Hocheinkommensstaaten, aufgrund kontinuierlich rückläufiger Mortalität und niedriger Geburtenraten tiefgreifende demografische Veränderungen. Der demografische Wandel führt in Deutschland zu einem zunehmend höheren …

Hitzeschutz im Fokus der hessischen Betreuungs- und Pflegeaufsicht

Open Access Klimawandel Übersichtsartikel

Im Sommer 2023 kündigte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) einen nationalen Hitzeschutzplan an und forderte die Länder auf, zu prüfen, „ob die Warnstufen des [Deutschen Wetterdienstes] DWD mit der Durchführung von Akutmaßnahmen …